Technik > Tech-Talk Amps
Welcher Kopfhörerausgang am Besten?
earnst:
Hallo,
ich habe mal die Ausgangssektion des KOCH Studiotone simuliert, um die Frequenzgänge der unterschiedlichen Ausgänge vergleichen zu können.
Die Lastwiderstände an den Ausgängen sind willkürlich angenommen aber realistisch - außer dem Umstand, dass Kopfhörer normalerweise eine komplexe Impedanz aufwesien. Dass die Klangbeeinflussung des Amps und OT bei dieser Simulation außen vor bleibt, versteht sich von selber...
mfg ernst
haebbe58:
--- Zitat von: earnst am 18.12.2012 12:08 ---Dass die Klangbeeinflussung des Amps und OT bei dieser Simulation außen vor bleibt, versteht sich von selber...
--- Ende Zitat ---
Aha, die Ausgangsschaltung greift das Signal doch nach dem OT ab ... und der Amp und OT beeinflussen das Signal nicht? Irgendwie widersprüchlich, was Du da schreibst.
Das Einzige was wirklich fehlt, wäre die Reaktion des OT/der Endstufe, wenn kein Speaker dranhängt. Dann ist nur der Lastwiderstand dran und auf den reagiert der Amp halt anders als auf einen Speaker. Abner das Thema ist so alt wie SpeakerSims sebst und schon 100x breitgetreten.
Davon abgesehen zeigen mir die Simulationen, dass das alles genauso funktioniert, wie es soll.
Ich hab das nämlich auch schon zur Genüge simuliert und deshalb auch vor, das so zu bauen.
Gruß
Häbbe
earnst:
Hallo,
"bei dieser Simulation" bleibt sie außen vor, da der ganze Rest des Amps doch durch die ideale Wechselspannungsquelle V1 repräsentiert wird.
--- Zitat ---Das Einzige was wirklich fehlt, wäre die Reaktion des OT/der Endstufe, wenn kein Speaker dranhängt.
--- Ende Zitat ---
.
Dazu muß man - zumindestens nach meiner Erfahrung - den realen OT durchmessen und dessen Parameter bestimmen, was auf ein Modell für den OT mit 8...12 diskreten Elementen führt.
mfg ernst
Hans-Jörg:
Hi,
ich habe heute früh mal nur den Kopfhörerausgang aufgebaut und wollte ihn testen, da fiel mir auf, daß da offensichtlich nur ein OT mit zumindest 2 sekundärwicklungen dran sein muß. Auf dem 8ohm Ausgang hängt der Dummy und der Rest wird vom 16er Ausgang abgegriffen. Ich habe z.Z. aber nur einen 8 Ohn Ausgang und wenn ich da den Dummy hänge geht nat. nichts mit dem HP Ausgang mehr. Ohne Lastdummy funktioniert der Aufbau (habe ich ohne Signal getestet).
Da die Kochschaltung so gut umzusetzen ist, baue ich das Ganze gleich zwei mal - eine davon, auch mit Rec. Out, kommt in den Concorde TW.
Letzte Frage: ich habe nur einen 68mH Inductor in Griffweite. Wie sehr würde das den originalen Aufbau von Koch verändern? Bin ziehmlich unbeleckt was dieses Teil betrifft.
Grüße
Hans-Jörg
12stringbassman:
Mahlzeit, Hans-Jörg!
--- Zitat von: Hans-Jörg am 19.12.2012 12:56 ---... da fiel mir auf, daß da offensichtlich nur ein OT mit zumindest 2 sekundärwicklungen dran sein muß. Auf dem 8ohm Ausgang hängt der Dummy und der Rest wird vom 16er Ausgang abgegriffen. Ich habe z.Z. aber nur einen 8 Ohn Ausgang und wenn ich da den Dummy hänge geht nat. nichts mit dem HP Ausgang mehr.
--- Ende Zitat ---
Warum soll das nicht gehen?Du kannst an den 8Ohm-Ausgang sehr wohl eine Last (Lautsprecher oder Widerstand) anschließen und gleichzeitig die Spannung für DI-Out abgreifen und den Kopfhöher parallel dazu schalten. Letzterer zieht zwar etwas Leistung, aber im Vergleich zum Lastwiderstand fließt nur ein vernachlässigbarer Strom.
Warum die das bei Koch so gemacht haben, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Vielleicht war ihnen die Spannung am 8Ohm-Ausgang zu gering.
Grüße
Matthias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln