Technik > Tech-Talk Amps
Welcher Kopfhörerausgang am Besten?
kugelblitz:
Hallo Raph,
--- Zitat von: raphrav am 16.01.2013 12:34 ---du meinst doch sicher 7,9Ohm, nicht kOhm?
--- Ende Zitat ---
Mit der Ohm angabe bezog ich mich auf die Impedanz der Last am OT, genauer gesagt auf den Widerstand der nach der Pos200 bei mir im Dmmybetrieb anstatt des Speakers hängt. Für einen Lautsprecher wären die k schon etwas zuviel ;)
--- Zitat von: raphrav am 16.01.2013 12:34 ---Naja, eigentlich wollte ich keinen solchen Aufwand treiben - bei mir ist ja auch gar kein PC o.ä. im Spiel.
Einen PoS oder vergleichbares besitze ich ebenfalls nicht, weil ich lieber einfach einen passend großen Amp baue als einen Großen für ähnliches Geld runterzuzwingen. ;)
--- Ende Zitat ---
Dann würe ich es auch so lassen wenn es funktioniert. @Grossen runterzwingen: TWs und da schon mein ganz Kleiner (ECC99: ich glaub 2-2.5W clean, 3-4W peak), sind für Mietwohnungen viel zu laut. Die 6V6 Inkarnation lässt sich dank relativ umfassender VVR leicht auf Mietwohnungsniveau spielen. Ist aber ein anderes Thema.
--- Zitat von: raphrav am 16.01.2013 12:34 ---Generell habe ich auch schon über eine induktive Komponente nachgedacht - habe aber keinen Ansatz zur Dimensionierung, außerdem sollte das ganze nach Möglichkeit nach wie vor in ein Hammond-B passen.
Aber einfach zum Spaß kann ich schon mal noch eine herumliegende PC-Netzteil-Drossel dazu in Serie setzen und schauen was passiert.
--- Ende Zitat ---
Wenn würde ich die induktive Komponente in der Last für den Amp einbauen. Aber da fehlt mir auch das Wissen um Sie schnell zu dimensionieren. Als Anhalt kann dir Aiken dienen bzw einfach einmal darauflos simulieren da geht viel schwieriger etwas kaputt ;) Vielleicht kann Dir ja die DIY Seite über die POS hier auch noch helfen. Oder alternativ den "recording out" pfad oder Teile davon von Koch in den HP Pfad integrieren. Da würde ich zuvor aber wieder simulieren und versuchen die Ergenisse zu bewerten.
Gruß,
Sepp
kugelblitz:
--- Zitat von: kugelblitz am 16.01.2013 02:49 ---Zuerst unabsichtlich Amp in Dummy (~7k9), Di out, FX (etwas Hall), PDI09 in Soundkarte und HP -> der Sound war ... [---8<---]
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: kugelblitz am 16.01.2013 16:00 ---Mit der Ohm angabe bezog ich mich auf die Impedanz der Last am OT, genauer gesagt auf den Widerstand der nach der Pos200 bei mir im Dmmybetrieb anstatt des Speakers hängt. Für einen Lautsprecher wären die k schon etwas zuviel ;)
--- Ende Zitat ---
Jetzt wäre editieren praktisch ;) Natürlich 7r9 und nicht 7k9 (:s/7k9/7r9/g)
Gruß,
Sepp
raphrav:
Hallo Sepp!
also doch 7R9 - das meinte ich ja. ;)
Meine Röhrenamps gehen bei irgendwas unter 0,5W los. (Endstufe aus ELA-Trafo und der Pentode einer PCF82). Das ist dann schon wirklich Bedroomlevel. Aber da fehlt dann auch das Leben des Speakers, weshalb ich mich auch nach Lösungen für Kopfhörer umschaue.
Wie auch immer: Ich muss nichts runterzwingen, wirklich nicht. Aber du hast schon erkannt, hier geht's um Dummy Loads und nicht um Attenuatoren oder ähnliche Instrumente.
Zur induktiven Komponente: Wie gesagt, PoS ist raus - ist mir viel zu groß und zu kompliziert.
Dagegen finde ich die Aiken-Seite interessant! Zum einen gibt sie mir schon einmal darin recht, dass ich nur Impedanzpeaks auf einen Grundwiderstand "aufpflanzen" muss (ergo Serienschaltung), zum anderen scheint bereits der erste Vorschlag ein geeigneter Kompromiss aus guter Emulation und einfacher Schaltung zu sein. Ich brauch keine 100W Belastbarkeit, also will ich sie auch noch durchgerechnet und entsprechend umdimensioniert bekommen.
Grüße,
Raph
kugelblitz:
Hallo Raph,
--- Zitat von: raphrav am 17.01.2013 10:03 ---also doch 7R9 - das meinte ich ja. ;)
--- Ende Zitat ---
*grml*
--- Zitat von: raphrav am 17.01.2013 10:03 ---Wie auch immer: Ich muss nichts runterzwingen, wirklich nicht. Aber du hast schon erkannt, hier geht's um Dummy Loads und nicht um Attenuatoren oder ähnliche Instrumente.
--- Ende Zitat ---
So verstehe ich das auch, der Vorschlag mit der POS kam nur um leicht, falls schon vorhanden, schnell eine reaktive load an den Amp zu bekommen.
--- Zitat von: raphrav am 17.01.2013 10:03 ---Zur induktiven Komponente: Wie gesagt, PoS ist raus - ist mir viel zu groß und zu kompliziert.
--- Ende Zitat ---
Verstehe ich auch ;) 3HE die eigentlich ziemlich leer sind wenn sonst nichts drin ist.
--- Zitat von: raphrav am 17.01.2013 10:03 ---Dagegen finde ich die Aiken-Seite interessant! Zum einen gibt sie mir schon einmal darin recht, dass ich nur Impedanzpeaks auf einen Grundwiderstand "aufpflanzen" muss (ergo Serienschaltung), zum anderen scheint bereits der erste Vorschlag ein geeigneter Kompromiss aus guter Emulation und einfacher Schaltung zu sein. Ich brauch keine 100W Belastbarkeit, also will ich sie auch noch durchgerechnet und entsprechend umdimensioniert bekommen.
--- Ende Zitat ---
Ja die parallelen R || C || L bilden die Resonanzspitze nach und der R || L den Anstieg der Impedanz über die Frequenz. Versuche das ganze gerade in meine POS zumindest per Simulation zu bekommen, bzw die POS wie einen echten Speaker aussehen lassen. BTW auch wenn es für Dich vermutlich nicht unbedingt notwendig ist, bei kleinen Leistungen musst Du ja nicht so leistungsfähige Spulen verbauen. Visaton führt die leistungsstarken Spulen, wie auch große NP C (bis 470u glaub ich).
Bin gespannt auf Deine Ergebnisse.
Gruß,
Sepp
raphrav:
Hallo Sepp,
mit "zu groß" beim PoS meinte ich nicht die Abmessungen, sondern eher Preis und Leistungsvermögen.
hab mal die Aiken-Loads simuliert. Vorschlag 1 ist plausibel.
Im "more accurate" ist aber der Wurm drin: Der Resonanzpeak kann so nicht sein. Der geht im Plot auch auf 84Ohm hoch, aber im Resonanzfall komme ich ja maximal auf 13+33=46Ohm. Sehr suspekt. Zumal sich die Kurven 1 und 2 auch sonst wirklich kaum unterscheiden, wenn man sie mal übereinanderlegt.
Und R3 ist überhaupt mutig dimensioniert. Wenn da dauerhaft 70Hz Vollgas draufkommen, scheppert's!
Naja, dann wird's also wenn dann Vorschlag 1.
So, zu den Bauteilen. Muss ich weiter durchsimulieren, wie dick ich die machen muss. Überlege grade, auf welche Verstärkerleistung ich die Kiste dimensioniere. 20W? Maximal. 5W? Sollten eigentlich auch fast reichen, ich hab mehr als einen Amp dieser Klasse und je kleiner der Amp ist, desto billiger wird's! ;)
Werde wohl für 5W und 20W Dimensionierungen auf je 8Ohm und 16Ohm ausrechnen und dann weiter sehen.
Widerstände sind kein Stress. Spulen weiß ich noch nicht. Luftspule selbst wickeln? Stromkompensionierte Drossel? Mal in einem PC-Netzteil nachschauen? NP-Elkos würd ich ganz einfach 220µF antiseriell schalten.
Grüße,
Raph
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln