Technik > Tech-Talk Amps
Welcher Kopfhörerausgang am Besten?
soderstrom:
Hi Raph, danke für dein Erfahrungsbericht! :topjob: :topjob:
raphrav:
Hi,
ja, mir geht's ja nicht um das "ja, danke" (auch wenn mich das auch freut), sondern darum, dass ich halt hier alleine durch muss - z.B. dass da keiner eingeschritten ist, als ich mich auf den Holzweg mit den stromkompensierten Drosseln begab, obwohl viele hier es sicher besser wüssten. Nja egal, jetzt passts ja und ich bin happy. Auf die Anzahl der Hits hab ich nie geschaut - aber die bringen mir ja auch keine Anregung oder Input. Nix für ungut! :topjob:
Bilder kann ich morgen welche machen. Wos hettn's denn gern? Nein, im Ernst: Eine RedBox kann man googlen, der Aufholamp ist nicht spannend, da sieht man eine Lochrasterplatine mit einem Chip und einer handvoll Kondensatoren drauf, mittlerweile verpackt in einem verhunzten Hammond B. Das einzige, was ich für interessant halte, ist die Reactive Load, da kann ich euch morgen mal einen Blick rein gewähren. ;)
Grüße,
Raph
Holzdruide:
Hallo Raph
trotzdem
:danke: :topjob: :headphone: :topjob: :danke:
Lil Studiobox reicht für meine Zwecke vollkommen ;)
Gruß Franz
haebbe58:
--- Zitat von: raphrav am 25.01.2013 18:14 ---Hi,
ja, mir geht's ja nicht um das "ja, danke" (auch wenn mich das auch freut), sondern darum, dass ich halt hier alleine durch muss - z.B. dass da keiner eingeschritten ist, als ich mich auf den Holzweg mit den stromkompensierten Drosseln begab, obwohl viele hier es sicher besser wüssten. Nja egal, jetzt passts ja und ich bin happy. Auf die Anzahl der Hits hab ich nie geschaut - aber die bringen mir ja auch keine Anregung oder Input. Nix für ungut! :topjob:
--- Ende Zitat ---
Hallo,
Du hast Dich doch ganz allein dazu entschieden, das so zu bauen und das Ganze in eine Seitrenrichtung Reactive Load umzulenken .... und Tipps gabs ja trotzdem genug. Evtl. nicht sofort, manche haben ja auch noch Anderes zu tun.
Davon abgesehen gibt es zu dem Thema erschöpfende Infos genug ... hier im Forum und überhaupt im Netz ... und wenn man sich mal die Mühe macht, sich mit der Materie etwas weitreichender zu befassen, dann wird man auch fündig. Da braucht man halt bißle Zeit und Geduld.
Schau doch mal allein z.B. Dirks Tonehound an, das ist allein schon eine klasse Lösung zusammen mit einer SpeakerSim/DI-Box. .... da kannst Du Dir Aikens Reactive Load sparen und wenn man Aikens Bauteileliste mit vernünftigen Bauteilen besetzt, dann ist es echt nimmer viel billiger, als gleich einen Tonehound zu kaufen. Da kann man aber auch von selbst drauf kommen, wenn man sich etwas ausführlicher damit beschäftigt (bin ich ja auch).
Die ganze Recording/SpeakerSim Geschichte ist doch auch schon zig Mal durchgekaut worden.
Deine Vorgehensweise in Ehren, aber das Ganze ist doch von hinten aufgezäumt und hat doch viel umständliche Anpassungen drin.
z.B. die Redbox ... die halte ich übrigens für nicht schlecht, aber auch nicht mehr ... halt eher Durchschnitt. Die SpeakerSims von Palmer und Koch sind da schon besser (ist allerdings Geschmacksache) Ich habe bei mir ca. 10 verschiedene Speakersims, und da gehört die Redbox (davon habe ich übrigens 2 verschiedene Versionen) nun mal nicht zur Spitze. Da ist selbst die Fanta von T.x.x. (Worms) besser... und die Palmer um Längen.
Davon abgesehen machst Du da am Pegel rum ... die sind alle nun mal für Mikrofoneingänge an Mixern gedacht, das haben alle DI-Boxen nun mal so an sich (und die meisten dieser SpeakerSims sind ja nix anderes als spezielle DI-Boxen) und das macht in den meisten Fällen auch Sinn.
Wenn Du jetzt zufällig keinen vernünftigen Mic-Eingang hast, dann ist ja nicht das Prinzip daran schuld.
Ich habe hier auch nicht umsonst den Tipp mit dem Koch Studiotone gegeben, denn da ist alles an Bord, was man brauchen kann. Keine Spitzen-Ideallösung für die jeweils einzelnen Anwendungen aber insgesamt schon sehr brauchbar und allroundtauglich. Da braucht man keinen Mic-Eingang, die SpeakerSim klingt echt gut, man kann Kopfhörer direkt anschließen und dickere Endstufen auch, und man hat eine Loadbox drin. Man kann sogar auch in den Eingang eines anderen Amps gehen... was will man denn mehr?
Und anpassen in Bezug auf persönlich benötigte Pegel (z.B. von dickeren oder kleineren Amps) sollte jeder halbwegs versierte Löter allein können, ansonsten hat es eh keinen Wert, wenn er anfängt zu löten.
Man sollte also nicht an den einzelnen Prinzipien rummäkeln und dann beschweren, wenn man sich selber in Seitenbereichen verrennt, die im usprünglichen Thread ja gar nicht gefragt waren ... sondern sich inspirieren lassen. Als Inspiration waren die Tipps in diesem Thread gedacht und danach hat der Thread-Eröffner ja auch gefragt.
Und wenn man das so ansieht, war das für ihn ja auch ein Erfolg.
Gruß
Häbbe
kugelblitz:
Hallo Raph, hallo Häbbe
--- Zitat von: raphrav am 25.01.2013 18:14 ---ja, mir geht's ja nicht um das "ja, danke" (auch wenn mich das auch freut), sondern darum, dass ich halt hier alleine durch muss
--- Ende Zitat ---
nachdem ich es war der Richtung reactive load gezündelt hat. Du wärst nicht der erste der eine Lösung sucht und das recht alleine. Bei meinen Biastracking Versuchen für die VVR bin ich auch durch gestolpert und hab immerhin mein Netzteil inklusive Platinen trotz Simulation zwei mal bauen müssen, das Ganze in einen sehr kleinen Amp. Aber das ist OT funktioniert inzwischen ja.
--- Zitat von: raphrav am 25.01.2013 18:14 ---- z.B. dass da keiner eingeschritten ist, als ich mich auf den Holzweg mit den stromkompensierten Drosseln begab, obwohl viele hier es sicher besser wüssten.
--- Ende Zitat ---
Nichts für ungut aber viele hier, einschliesslich mich, sind nicht vom Fach und müssten sich erst in das Thema einlesen, vorallem wenn es eine noch unbekannte Abzweigung nimmt. Nicht daß das Interesse fehlen würde, aber meist die Zeit.
--- Zitat von: raphrav am 25.01.2013 18:14 ---Nja egal, jetzt passts ja und ich bin happy. Auf die Anzahl der Hits hab ich nie geschaut - aber die bringen mir ja auch keine Anregung oder Input. Nix für ungut!
--- Ende Zitat ---
Schön zu hören, daß Du das Thema zufrieden abhacken kannst. Aber nichts für ungut Anregungungen gibt es zu hauf auch wenn manche vielleicht nur Stichworte zu/oder neue Ideen enthalten, die gegebenenfalls erst verifiziert bzw getestet werden müssen.
Resumee für mich, für Dich funktioniert Deine Lösung, ich werde mich nicht auf den Koch Studiotone stürzen, sondern weiter simulieren bis ich eine brauchbare Lösung hab der POS noch mehr das Verhalten eines Lautsprechers beizubringen, bzw die Impedanz noch etwas stabiler über die Potistellungen zu halten.
Gruß und viel Spass mit Deiner Lösung,
Sepp
@Häbbe:
--- Zitat von: haebbe58 am 25.01.2013 22:26 ---z.B. die Redbox ... die halte ich übrigens für nicht schlecht, aber auch nicht mehr ... halt eher Durchschnitt. Die SpeakerSims von Palmer und Koch sind da schon besser (ist allerdings Geschmacksache)
--- Ende Zitat ---
Mit der SpeakerSim von Koch beziehst Du Dich auf den RecOut des Studiotone oder die dedizierte Loadbox?
Gruß,
Sepp
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln