Technik > Tech-Talk Amps
Welcher Kopfhörerausgang am Besten?
raphrav:
Hey,
zuerst einmal Danke für die Posts - vor allem dir, Häbbe, weil endlich auch mal Kritik kam! :)
Vielleicht ist einiges mit der Kirche ums Dorf, da magst du recht haben. Aber auch für das meiste gibt's ja dann ne Erklärung. Die RedBox z.B. hab ich ganz einfach deswegen hier, weil's mal vor nem Gig schnell gehen musste mit so was und dann gingen damals welche sehr günstig in der Bucht weg, und Palmer halt nicht. ;)
Ein "gescheiter" Mikrofoneingang ist halt auch nicht die Studenten-WG-Standardausstattung. Also eben die Lösung mit dem Verstärkerchen, für die ich nunmal am Pegel rummachen musste.
Und - ich weiß gar nicht mehr so recht, ob das rüber kam - mir war auch was anderes wichtig: Ich wollte das alles mit relativ gesehenen "Hausmitteln" auf die Reihe bekommen. Und dann macht es halt wenig Sinn, einen fertigen Tonehound für nicht ganz kleines Geld zu kaufen...
Nunja, dann noch das versprochene Bild der Reactive Load:
Grüße,
Raph
haebbe58:
--- Zitat von: kugelblitz am 26.01.2013 11:00 ---
@Häbbe:
Mit der SpeakerSim von Koch beziehst Du Dich auf den RecOut des Studiotone oder die dedizierte Loadbox?
--- Ende Zitat ---
Auf alle von Koch, ich selbst habe die Loadbox II und ich habe die des Studiotone auch schon mehrmals gehört. Die in der LoadboxII ist übrigens bis auf den (im Studiotone fgehlenden ) Übertrager und die dickeren Lastwiderstände fast baugleich mit der des Studiotone.
Gruß
Häbbe
haebbe58:
--- Zitat von: raphrav am 26.01.2013 11:57 ---Hey,
zuerst einmal Danke für die Posts - vor allem dir, Häbbe, weil endlich auch mal Kritik kam! :)
Vielleicht ist einiges mit der Kirche ums Dorf, da magst du recht haben. Aber auch für das meiste gibt's ja dann ne Erklärung. Die RedBox z.B. hab ich ganz einfach deswegen hier, weil's mal vor nem Gig schnell gehen musste mit so was und dann gingen damals welche sehr günstig in der Bucht weg, und Palmer halt nicht. ;)
Ein "gescheiter" Mikrofoneingang ist halt auch nicht die Studenten-WG-Standardausstattung. Also eben die Lösung mit dem Verstärkerchen, für die ich nunmal am Pegel rummachen musste.
Und - ich weiß gar nicht mehr so recht, ob das rüber kam - mir war auch was anderes wichtig: Ich wollte das alles mit relativ gesehenen "Hausmitteln" auf die Reihe bekommen. Und dann macht es halt wenig Sinn, einen fertigen Tonehound für nicht ganz kleines Geld zu kaufen...
--- Ende Zitat ---
Okay, das sehe ich ein, das war auch nur meine perönliche Meinung und auch nicht bös gemeint ...
Gruß
Häbbe
kugelblitz:
--- Zitat von: haebbe58 am 26.01.2013 16:14 ---Auf alle von Koch, ich selbst habe die Loadbox II und ich habe die des Studiotone auch schon mehrmals gehört. Die in der LoadboxII ist übrigens bis auf den (im Studiotone fgehlenden ) Übertrager und die dickeren Lastwiderstände fast baugleich mit der des Studiotone.
--- Ende Zitat ---
Danke Häbbe, das weckt vielleicht doch noch einmal mein interesse am RecOut, vielleicht stolber ich ja bei lokalen Händlern einmal über eine passende Spule. BTW nur daß ich es nicht falsch verstehe, der Übertrager bei der LoadboxII dient nur der Symetrierung des RecOut. Sonst ist eigentlich kein Unterschied, also keine zusätzlichen Filter oder Übertrager zur Pegelreduktion...
Danke und Gruß,
Sepp
haebbe58:
Hi,
die Loadbox hat - wie gesagt - zusätzlich einen DI-Übertrager drin und daran einen symm. Ausgang darn, mehr Unterschiede konnte ich nach mehreren Sichttests nicht ausmachen. Ausgemessen habe ich die Bauteile in der Loadbox allerdings nicht und Koch rückt keine Schaltpläne raus.
Eine Spule gibt es hier, die hat zwar nur 82mH, aber der Unterschied ist, wie im Thread schon an anderer Stelle geschrieben, kaum wahrnehmbar:
http://www.musikding.de/Passive-Bauteile/Transformatoren/Drosseln/Drossel-radial-82mH-14mA::3539.html
Mann könnte auch zwei 47mH oder 56 mH aus dem selben Sortiment zusammenschalten, um auf ca.100 mH oder zu kommen ... und zwar seriell (in Reihe). Nur mal so als Tipp.
Gruß
Häbbe
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln