Technik > Tech-Talk Amps
Relais Versorgung aus der Biasleitung
kugelblitz:
Hallo Hans-Jörg,
4.4V bei 6.3V gleichgerichtet glaub ich dir nicht, bei VollwellenGR wie Brückengleichrichter solltest Du auf fast 9V kommen. Lediglich wenn Du nur eine Seite gleichrichtest, also 3.15V, kommst Du auf 4.4V. Sollte die 6.3V Schiene auch für die Heizung benutzt werden wäre es möglich mit 2 grossen KoppelC (wegen unterschiedlichem Bezugspotential GND) auszukoppeln Brückengleichrichter und grösserer Siebelko und Du solltest eigentlich ~8.8V zur Verfügung haben.
Da gibt es auch schon einen Faden dazu:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12538.0.html
Edit: Von allen genannten Ausgangsspannungen wäre natürlich noch der Spannungsabfall an den Dioden abzuziehen. Sorry vergessen, ändert aber nicht wirklich etwas dass die 4.4V sicher nicht aus gleichgerichteten 6.3V stammen. ;)
Gruß,
Sepp
chipsatz:
--- Zitat von: Hans-Jörg am 21.12.2012 15:18 ---Ich machs mit dem Vorwiderstand und 12V-Zener (2x6,1 Zener in Serie).
--- Ende Zitat ---
Hallo Hans-Jörg,
wozu die 12V-Z-Diode? Die verbrät nur unnötig Leistung.
Wenn der Spulenwiderstand des Relais bekannt ist (kann man notfalls messen), muss nur noch der richtige Vorwiderstand berechnet werden, und gut is.
Gruß mike
fiestared:
--- Zitat von: chipsatz am 21.12.2012 23:07 ---....
Wenn der Spulenwiderstand des Relais bekannt ist (kann man notfalls messen), muss nur noch der richtige Vorwiderstand berechnet werden, und gut is.
....
--- Ende Zitat ---
...sehe ich genau so :topjob:
gruß axel
Fody:
Hallo,
Jo, praktisch funktioniert das sicherlich auch ohne Zener-Diode. Aber eine Freilaufdiode muss ja sowieso rein, also warum keine Zener zur Spannungsbegrenzung (beidseitig) nehmen. Die Spule ist ja schliesslich kein rein ohmscher Widerstand, sondern eine induktive Last. Im Moment des Einschaltens macht die induktive Komponente erstmal zu. Die Spule ist also erstmal hochohmig und wird somit auch mehr Spannung abbekommen als rein mit dem Nennwiderstand berechnet.
Hätt ich gerade keine Zener zur Hand würd ich glaub ich auch drauf sch...
Aber wenn man die Dinger sowieso rumliegen hat, schadet es sicher nicht sie auch zu verwenden. Man könnte ja auch die Zenerspannung etwas höher ansetzen, um zu verhindern, dass die Diode die ganze Zeit Leistung verbrät.
Gruss Casim
chipsatz:
--- Zitat von: Fody am 22.12.2012 13:31 ---Aber wenn man die Dinger sowieso rumliegen hat, schadet es sicher nicht sie auch zu verwenden. Man könnte ja auch die Zenerspannung etwas höher ansetzen, um zu verhindern, dass die Diode die ganze Zeit Leistung verbrät.
--- Ende Zitat ---
Ja, stimmt. Das könnte man so machen.
Allerdings gefällt mir die Lösung im Ganzen nicht sonderlich. Wenn die 50V-Trafowicklung wirklich als eine reine Bias-Spannungsversorgung gedacht ist, wird sie nicht viel Strom liefern können. Normalerweise fließt da nicht viel (eigentlich fast nichts). Wenn es ein 50V-Abgriff der Anodenspannungswicklung ist, wird die zusätzliche Belastung durch das Schalten des Relais möglicherweise die Anodenspannung "verbiegen". Deswegen sollte man so wenig wie möglich "unnötig verbraten". Das müsste man halt einfach mal ausprobieren ;)
Gruß mike
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln