Technik > Tech-Talk Amps

Gleichstromheizung stirbt nach 3 Minuten

<< < (2/14) > >>

Robinrockt:
Hallo Robert,

eine ganz dumme Frage, die Röhren sind ok? könnte ja evtl. auch daran liegen das eine zuviel Strom zieht.

Grüße,
Robin

es345 (†):
Robert,

eine einfache Lösung:

setz den Regler (in deinem Fall über einen Silikonisolator) direkt auf das Chassis. Diese Methode setze ich seit Jahren ohne jede Probleme ein.
Sollte das Chassis mehr als 40 Grad erreichen, dann stimmt etwas anderes nicht ;)

Noch eine Frage zur Klärung:

Hast Du die Doppeltriodenheizung jeweils auf 6,3V verdrahtet und dann 2 Röhren in Serie geschaltet? Das geht, hat aber den Nachteil, daß beim Ziehen einer Röhre immer eine 2. mit abgeschaltet wird. Das kann bei einer etwaigen Fehlersuche hinderlich sein. Eine Verdrahtung von 12,6V pro Röhre, dann alle parallel, hat hierbei Vorteile.

Gruß Hans- Georg

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Hardcorebastler am 13.01.2013 16:55 ---Der Festspannungsregler so geschaltet verlängert nicht gerade die Röhrenlebensdauer ,weil die Heizspannung in
kürzester Zeit aufgebaut wird .

--- Ende Zitat ---
Wo ist das Problem? Bei AC-Heizung wird die Spannung auch nicht langsam hochgefahren.
mfg sven

Hardcorebastler:
Auf jedem Fall langsamer als beim Festspannungsregler,
bei der AC Heizung liegt der Wickelwiderstand des Trafos in Serie mit dem
Widerstand der Heizwickel, der im kalten Zustand niederohmiger ist,
mit langsam meine ich nicht Minuten sondern einige Sekunden .

es345 (†):
Machen wir mal eine Bestandaufnahme der Fakten und bewerten sie dann:

- Der Innenwiderstand der Heizwicklung liegt immer in Serie egal ob Gleich- oder Wechselspannungsheizung. Der Innenwiderstand einer 4A Heizwicklung liegt deutlich unter 0,1 Ohm.

- bei der Gleichspannungsheizung müssen am Anfang noch die Elkos aufgeladen werden. Das führt zu einer leichten Verzögerung der bereitgestellten Spannung gegenüber der Wechselspannung

- die Größe des Heizdrahtkaltwiderstand einer ECC83 - kalt, beide Systeme in Serie - liegt bei ca 12 Ohm. Bei 4 Röhren parallel macht das 3 Ohm beim Einschalten. Das entspricht bei 12,6V Heizspannung einem "Startstrom" von  4,2 A.

- Fall A Gleichspannungsheizung
Bei einer Gleichspannungsheizung unter Verwendung des Festspannungsregler 7812 wird nach Datenblatt der Strom typischerweise auf ca 1,5 A begrenzt. Die Röhren werden also geschont.

- Fall B Wechselspannungsheizung
Wir heizen mit Wechselspannung. Dann liegt nur der Innenwiderstand der Heizwicklung in Serie. Dieser ist vernachlässigbar klein gegenüber den 3 Ohm Kaltwiderstand der Röhren. Hier fließen also am Anfang ca 4A.

Schlußfolgerung:

Die Gleichspannungsheizung unter Verwendung des 7812 ist "schonender".
Ich persönlich halte diesen Effekt in der Realität allerdings für vernachlässigbar klein. 

Gruß Hans- Georg
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln