Technik > Tech-Talk Amps
Gleichstromheizung stirbt nach 3 Minuten
raphrav:
Und vor allem, wie sich noch was rausholen lässt:
Ich weiß nicht genau, wie du den Gleichrichter realisiert hast, aber wenn du die normalen Si-Dioden gegen Schottkys tauschst, kannste da auch noch mal pro Diode ca. 300-400mV Spannungsabfall sparen. :)
Der Haken dieser Dinger, die geringe Sperrspannung von teils nur 40V oder so fällt hier ja nicht so ins Gewicht.
Grüße,
Raph
Nils H.:
Die Dioden ändern hilft nicht. Der Regler hat einfach zu wenig Raum zum Regeln. Mit 1000µ vorm Regler fällt bei 600mA Last die gleichgerichtete Spannung immer wieder unter 14V, und dann kackt der Regler ab (Bild 1). Für eine ripplefreie (!!!! - Wir reden von der Heizung, da darf dann kein Ripple drauf sein) Ausgangsspannung musst Du den Ladeelko so in Richtung 10mF vergrößern (Bild 2). Schottkys helfen da auch nicht wirklich. Für kleinere Kapazitäten muss ein 15V-Trafo ran.
Gruß, Nils
jacob:
Moin Nils,
ich verstehe auch diese ganzen kompromissbehafteten Klimmzüge irgendwie nicht ???
BTW:
man sollte unbedingt auch die schwankende Netzspannung mit einkalkuleren, das wird dabei gerne "vergessen".
Anstatt m.E. überteuerte, schwingungsanfällige LowDrop-Regler etc. einzusetzen, sollte man einfach zu einem 15V Hilfstrafo und dem LM317 (den gibts ab ca. 30 Cent!) oder dem LM350 greifen 8)
Axiale Schottky- Dioden (z.B. 5A/40Volt) kann man natürlich trotzdem verwenden, wenn man Abwärme "einsparen" will. ;)
Gruß
Jacob
Nils H.:
Naja, ICH verbaue eh keine DC-Heizung ;D . Weiter oben hat er doch glaube ich geschrieben, für einen extra Trafo wäre kein Platz... Dem Status Quo lässt sich demnach nur mit gaaaanz großer Kapazität helfen. Was man dabei allerdings nicht unterschlagen darf ist der ungünstige Stromflußwinkel und die Tatsache, dass die Wicklung dann echt schwer arbeiten muss.
Vermutlich geht's ohne anderen Trafo aber tatsächlich nicht. Abgesehen davon braucht's eh keine komplette DC-Heizung. Derzeit wird ja wohl der gesamte Amp DC-geheitzt, ich würde das lassen und nur die erste oder die ersten zwei Röhren DC-Heizen, wenn überhaupt. Geringere Last bedeutet geringere Welligkeit am Ladeelko bedeutet besserer Regelraum für den Regler.
Gruß, Nils
chaccmgr:
habe jetzt die DC Heizung komplett rausgeschmissen. Am WE wird das Ganze mit AC getestet. Dann heize ich zwar nur mit 12 V aber malsehen ob es dann besser wird.
Beimletzten Test gab es auch diverse andere Probleme: es gibt im Hintergrund ein knistern und der Ton,v.a. auf den Basssaiten hält nicht. Es wird leiser dann wieder lauter...
Mal sehen, ob es von der instabilen Heizung kam.
Robert
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln