Technik > Tech-Talk Amps

Langsam ansteigende Kathoden Spannung

<< < (7/8) > >>

kugelblitz:
Hallo Beano, Hallo Nils,

Ich gebe euch vollinhaltlich recht,


--- Zitat von: Beano am 29.01.2013 11:09 ---Warum machst du es uns und dir denn so schwer?
Ich würde dir ja sehr gern konkret helfen, aber so macht es irgendwann keinen Spaß mehr...
Dass Sepp jetzt eine Ursache gefunden hat, war ja auch mehr Zufall als gezielte Suche (nichts für ungut, Sepp!).

--- Ende Zitat ---

Zufall war es nicht wirklich. Hab die Ströme für alle Preampknoten nach original Schaltplan für Hans-Jörgs Spannungen und für das Original ausgerechent, und da treten neben starken Abweichungen die man auch schon an den Spannungen sieht, am B5+ Preampknoten, selbst unter der Annahme der Booster ist hier verbunden etwas schräge Ströme auf, bzw sind die Bilanzen inkonsistent

Daten für Hans-Jörgs Variante:
I_Rsieb(10k) 1.3 mA
I_Ra(1.GS) 0.24 mA
I_Ra(booster) 0.48 mA

Die Bilanz geht sich aber nicht aus (hier fehlen rund 0.6 mA), also sollte, Messfehler ausgenommen, entweder das Ergebnis noch nicht Steady State oder noch ein Verbraucher angeschlossen sein.

Es stimmt ich hab nicht gezielt nach den 220k aber gezielt nach einer Erklärung für die Spannungen gesucht ;) irgendwo müssen die Ströme ja hin/her kommen. Aber ja es war vielleicht Glück das hier wirklich so eindeutig ist.

Trotzdem würde ich zusätzlich etwas Schwingen zur Erhöhung der Varianz der Ströme aber auch nicht ausschliessen und die 220k ändern vermutlich nichts an dem im Threadtitel beschriebenen Problem.

Gruß,
Sepp

Beano:
Hey Sepp,

ja, sorry - ich wollte dir nicht zu nahe treten - mir gings es wirklich nur um die Entdeckung des Bleeders, dass dahinter etwas Rechenarbeit steckte hatte ich unterschlagen.
Es ehrt dich, dass du dir trotz der mauen Informationslage soviel Arbeit machst  :topjob:

Grüße
Mathias

Hans-Jörg:
Hallo,

ich verstehe eure Kritik bzgl. des Schaltplan zeichnens durchaus.
Mein Problem ist, daß ich das auf einem Rechner erst nach einer Woche hinkriegen würde.
Mit der Hand, ja , das ginge, aber ob das dann lesbar wäre ...?

Ich werde eine Lösung finden und hier reinstellen und wenn ich das schon gepostete Schaltbild, an das ich mich eigentlich 1:1 gehalten habe (zuzüglich des Boosters allerdings), in einem Zeichenprogramm ergänze und überarbeite und mit Spannungen versehe.

@Sepp: schwingen ist ein Wort, das ich überhaupt nicht vertrage  ;) und da ich auch ein Oszi und Signalgenerator habe, werde ich mal den Küchentisch frei machen und und mir mal das ansehen. Das ist halt leider eine große Prozedur bei mir und deswegen noch nicht geschehen. Mit etwas Pech auch erst am WE.

Zuletzt möchte ich mich noch rauswinden, weshalb ich keinen Schaltplan gezeichnet habe: weil ich den originalen verwendet habe. Anhand des geposteten Layouts habe ich dann den Booster dazugestellt. Mehr ist da nicht. Ich bin nicht eitel genug, etwas abzuzeichnen, was ich schon vor mir liegen habe.

Und außer dem Booster ist nichts anders, als im original (den 2. Bleeder und den per Relaise schaltbaren Kathoden C der 2 Stufe mal ausgenommen, sowie Rel. geschlateten Boost ein/aus) zw. PT und OT. Davor und dahinter gibts Kleinigkeiten (die Studiotone Ausgänge für KH, Lineout und Rec.out hinten und vorne den Trafo für die Relaise Spannung).

Ich danke einstweilen für eure Geduld und gebe Bescheid, wenn sich was Neues getan hat.

Liebe Grüße

Hans-Jörg

Beano:

--- Zitat von: Hans-Jörg am 29.01.2013 12:23 ---... an das ich mich eigentlich 1:1 gehalten habe (zuzüglich des Boosters allerdings)...

Zuletzt möchte ich mich noch rauswinden, weshalb ich keinen Schaltplan gezeichnet habe: weil ich den originalen verwendet habe. Anhand des geposteten Layouts habe ich dann den Booster dazugestellt. Mehr ist da nicht. Ich bin nicht eitel genug, etwas abzuzeichnen, was ich schon vor mir liegen habe.

Und außer dem Booster ist nichts anders, als im original (den 2. Bleeder und den per Relaise schaltbaren Kathoden C der 2 Stufe mal ausgenommen, sowie Rel. geschlateten Boost ein/aus) zw. PT und OT. Davor und dahinter gibts Kleinigkeiten (die Studiotone Ausgänge für KH, Lineout und Rec.out hinten und vorne den Trafo für die Relaise Spannung).

--- Ende Zitat ---

Das genau ist das Problem. Du schreibst, du hast den originalen Plan 1:1 verwendet ... und dann kam noch der Bleeder dazu, die Relais, dies und das, hier noch ein Schalter, da noch eine kleine Änderung etc. - das sind alles Dinge, die Ursachen sein können, die wir aber mangels Infos gar nicht richtig in Betracht ziehen können!

Der Schaltplan ist immer der erste Schritt! Und zwar der Plan für genau deinen Amp, nicht irgendeiner aus dem Netz.

Grüße
Mathias

kugelblitz:

--- Zitat von: Hans-Jörg am 29.01.2013 12:23 ---an das ich mich eigentlich 1:1 gehalten habe (zuzüglich des Boosters allerdings)

--- Ende Zitat ---

Eigentlich? In der PSU sind zumindest 2 von 4 Widerständen anders bzw ein zusätzlicher drinnen, an den Kathoden im Preamp zumindest 1 von 3 Widerständen anders...


--- Zitat von: Hans-Jörg am 29.01.2013 12:23 ---@Sepp: schwingen ist ein Wort, das ich überhaupt nicht vertrage  ;) und da ich auch ein Oszi und Signalgenerator habe, werde ich mal den Küchentisch frei machen...

--- Ende Zitat ---

Auch wenn es sicher nicht schadet, aber mir scheint es als gebe es durchaus grössere Baustellen. Besser zuvor Bleistift und Papier oder Rechner und $ZEICHENPREOGRAMM...

@Mathias: Du bist mir nicht zu nahe getreten.

Ah da war wieder einmal wer schneller.

Gruß,
Sepp

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln