Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Kleiner AMP für Zwischendurch.....

<< < (3/6) > >>

Beano:
Hi Jürgen,

netter kleiner Amp.
Deine Angaben zur Gleichrichtung sind etwas verwirrend. Du schreibst du hast eine Einweggleichrichtung verbaut, tatsächlich ist das aber eine Zweiweggleichrichtung mit CT.
Wenn ich etwas Kritik anbringen darf:
Den mittleren "Anschluss" der 7-poligen Fassungen würde ich nicht als Stützpunkt für die SG-Spannung benutzen. Dieser ist wenn die Röhren draußen sind von außen direkt berührbar (zumindest bei den Fassungen die ich kenne), was bei Spannungen von 300V und mehr eher suboptimal ist.
Den 5W-Widerstand an den Speaker-Buchsen hätte ich mir gespart und dafür zwei Dioden gegen Masse an die Anoden der EL95 gehängt. Damit hat man auch einen wirksamen Schutz für den Fall, dass zwar ein Kabel eingesteckt ist, aber nix dranhängt.

Grüße
Mathias

Athlord:

--- Zitat von: Beano am 27.01.2013 18:24 ---Wenn ich etwas Kritik anbringen darf:

--- Ende Zitat ---

Hallo Matthias,
jederzeit gerne.


--- Zitat von: Beano am 27.01.2013 18:24 ---Den mittleren "Anschluss" der 7-poligen Fassungen würde ich nicht als Stützpunkt für die SG-Spannung benutzen. Dieser ist wenn die Röhren draußen sind von außen direkt berührbar (zumindest bei den Fassungen die ich kenne), was bei Spannungen von 300V und mehr eher suboptimal ist.

--- Ende Zitat ---

Das habe ich bedacht.
Die Fassungen haben einen ca. 2cm hohen Kragen mit knapp Ø15mm Innendurchmesser,
der Kontakt selbst ist dazu noch um ca. 2mm versenkt im Keramikkörper,
zufällig oder mit den Fingern kommt man dort nicht ohne weiteres an den Kontakt heran.


--- Zitat von: Beano am 27.01.2013 18:24 ---Den 5W-Widerstand an den Speaker-Buchsen hätte ich mir gespart und dafür zwei Dioden gegen Masse an die Anoden der EL95 gehängt. Damit hat man auch einen wirksamen Schutz für den Fall, dass zwar ein Kabel eingesteckt ist, aber nix dranhängt.

--- Ende Zitat ---

Könnte man so machen, ich habe mich hier für den Widerstand entschieden.
Ein anderer Weg wäre noch die Kurzschlussmethode ala Hiwatt, welche ich persönlich nicht so gut finde.
Da hat halt jeder seine Vorlieben.
Cheers
Jürgen

Beano:
Hi Jürgen,


--- Zitat von: Athlord am 27.01.2013 18:38 ---Das habe ich bedacht.
Die Fassungen haben einen ca. 2cm hohen Kragen mit knapp Ø15mm Innendurchmesser,
der Kontakt selbst ist dazu noch um ca. 2mm versenkt im Keramikkörper,
zufällig oder mit den Fingern kommt man dort nicht ohne weiteres an den Kontakt heran.
--- Ende Zitat ---
Alles klar, dann ist es ja gut. Wie gesagt, ich kenne nur die Novalfassungen mit dem mittleren Pin, da wäre es mir zu heikel.


--- Zitat von: Athlord am 27.01.2013 18:38 ---Ein anderer Weg wäre noch die Kurzschlussmethode ala Hiwatt, welche ich persönlich nicht so gut finde.

--- Ende Zitat ---
Die Dioden haben eben den IMO großen Vorteil, dass sie auch dann schützen wenn ein Kabel drin steckt. Widerstand und Hiwatt-Wiring schützen ja nur für den Fall, dass kein Kabel eingesteckt ist.

Grüße
Mathias

Athlord:
Moin Freunde der Röhrenkunst und Lötakrobaten....

Ich hatte Bilder versprochen, hat leider etwas gedauert.
Hatte beruflich ziemlich viel um die Ohren.
Die Rückseite wird noch mit einen Streckmetallgitter verschlossen,
nur hätte man dadurch die Innereien nicht sehen können..  ;D
Hier sind sie nun:

Robinrockt:
Hallo Jürgen,

gefällt mir sehr gut, die roten Knöppe kommen sehr geil. Umgekehrtes Marlboro Design  :angel:
Sieht wirklich klasse aus :topjob:

Grüße,
Robin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln