Technik > Tech-Talk Amps
19 Watt aus einer EL34
Vix Noelopan:
Hallo,
ja, aus zwei EL 34 in SE-Parallelschaltung sind einigermaßen unverzerrte 19 Watt durchaus herauszuholen. Aus einer einzigen jedoch nicht, zumindest nicht, ohne die maximale Anodenverlustleistung von 25 Watt kräftigst zu überschreiten. Aus einer Pentode holt man nun mal theoretisch nicht mehr als die halbe Anodenverlustleistung an Nennleistung heraus, wegen des inneren Leistungswiderstands in der Praxis noch weniger.
Beste Grüße!
Martin M:
Moinmoin zusammen,
etwas Theorie:
Im A-Betrieb liegt die maximale theoretisch (!) erzielbare Nutzleistung dann an, wenn sowohl Anodenstrom als auch Anodenspannung - das auch noch synchron - zwischen 0 und dem zulässigen Maximalwert schwingen. Für sinusförmige Aussteuerung muss man beides dann noch jeweils durch 2 teilen (Amplitude = Schwingungsweite / 2), dann noch mal beides durch Wurzel aus 2 (Effektivwert= Amplitude / Wurzel aus 2), um die Nutzleistung zu erhalten mit stolzen Ua * Ia / 8.
Die Leistungsaufnahme aus dem Netzteil im A-Betrieb ist - bei idealem Lautsprecher und verlustfreiem Ausgangsübertrager - Ua * Ia/2.
Der maximale theoretische Wirkungsgrad im A-Betrieb liegt also bei 25%, in der Praxis eher drunter! Drei Viertel der Leistung aus dem Netzteil muss die Endröhre also als Wärme von der Anode abstrahlen, nur ein Viertel kommt im Lautsprecher an.
Ganz allgemein kann eine Endröhre also theoretisch nur ein Drittel ihrer maximalen Verlustleistung als Sinus-Leistung abgeben, die Wahrheit liegt eher bei einem Viertel:
Keiner will den dabei entstehenden Klirr hören und niemand die Röhre wegen mangelnder Reserven nach kürzester Zeit tauschen. Außerdem ist kein AÜ ein idealer Übertrager und kein Lautsprecher eine rein ohmsche Last.
Die maximale Anodenverlustleistung der EL34 ist 25Watt, von mir aus auch 27,5Watt bei Ug>0. Im Eintakt-A-Betrieb gilt also eine Grenze von 9Watt in der Theorie, die auf praktische 7Watt schrumpfen. Passt übrigens wunderbar zu den guten 6Watt, die mit dieser Röhre - und ihren Verwandten - in der Praxis erreicht werden.
Ohne ihn persönlich zu kennen, halte viel von Thomas Reußenzehn bzw. den Geräten, die ich bisher von ihm in die Finger bekam. Seine Reklameunterlagen lese ich allerdings nicht...
Martin
Hardcorebastler:
Hi Martin,
ich vermute die laufen bei Reußenzehn nicht im Trioden Modus, sondern wie im Link im Ultralinear Modus
oder Pent. Modus, dann bekommst du etwas mehr Leistung heraus, wobei die Frage ist wie hoch der Klirr sein darf,
ich rechne bei Trioden mit 0,35 x Anodenverlustleistung , bei Ultra mit 0,4 x A.V. als Ausgangsleistung,vorrausgesetzt
die Anpassung stimmt ,am Messchrieb kann dann jeder den K Verlauf sehen .
Die meisten Hersteller veröffentlichen keine Messungen oder haben gar keine Möglichkeit den Klirr über die Leistung zu messen .
Gruß Jörg
kugelblitz:
Hallo an Alle,
ich bin gerade mehr oder weniger zufällig über folgende Schaltungen, zwar alle PP aber einige Schaltungen lassen sich sicher auch SE umsetzen, gestolpert.
http://www.next-tube.com/articles/Veen2/Veen2EN.pdf
Mit der Super Triode oder Cathode Feedback Variante könnte es sich ausgehen, 19W aus einer EL34 zu holen. Immerhin schaffen sie scheinbar auch 80W aus 2xEL34 PP (Super Pentode, dürfte aber eigentlich nicht für SE umsetzbar sein). Sollte es eine Super Triode oder CathodeFeedback Schaltung (sollte meiner Meinung nach auch SE umsetzbar sein) sein, könnte man die sicherlich einfach auf eine herkömmliche Schaltung umschalten und die Leistung reduzieren. Vielleicht steckt ja ein neueres Design dahinter und nicht ein aufgewärmter Leo ;)
Gruß,
Sepp
kugelblitz:
kleines Addon: Nach der Suche nach den Innereien (per google Stichworte: reussenzehn el34) eines Reussenzehn EL34, so das Bild des MkI nicht lügt, glaub ich ehrlich gesagt kaum, daß hier etwas wirklich anderes, als Leo es gebaut hätte, verbaut ist.
Gruß,
Sepp
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln