Technik > Tech-Talk Amps
Klemt Echolette M40
Vix Noelopan:
Hallo,
insbesondere bei Pertinax-Basismaterial, woraus die Echolette-Platine mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bestehen dürrfte, löst sich das Kupfer recht leicht ab. Ihre Erneuerung durch eine Platine aus FR4 (Epoxy) ist eine gute, wenn auch recht aufwändig umzusetzender Idee. Aber auch FR4-Platinen sind nicht vollkommen gefeit gegen Leiterbahnablösungen, sie passieren nur eben nicht gar so schnell. Beispielsweise habe ich es geschafft, beim Tausch der Trimmpotis zur Ruhestromeinstellung eines Winston/Echolette BA-200 dort Lötbahnen abzulösen.
Ein Trick zum Entlöten von Röhrenfassungen, wenn die Platine nicht mehr benötigt wird: Man erhitze bei guter Lüftung (!) oder im Freien die Lötstellen mit der offenen Flamme aus einer Lötlampe und heble die Fassungen auf der Bestückungsseite ab. Noch bis vor ~30 Jahren, als ich die letzten FS-Geräte ausschlachtete, behalf ich mir mit dieser Methode und kann daher einige mit Röhrenfassungen renommierter Herstellen wie Preh gut gefüllte Kisten mein Eigen nennen.
Beste Grüße, Uwe
Gregory:
Hallo liebhaber der glimmenden Heizwendel,
ich habe mit der Entlötpumpe die Trimmer fürs Bias einwandfrei entfernen können. Die neuen habe ich dann auch gleich eingelötet und alles war super! Danach habe ich gedacht: "OK, wenn das so gut geklappt hat, machst du dich drüber her, die Röhrensockel auszubauen und dann dich schrittweise voran zu arbeiten!" Bis die ersten Pins entlötet waren, war auch alles noch super, nur dann kam die ernüchterung, die Platine wurde nur noch durch die Röhrenfassung an der Stelle zusammengehalten und weißt zwischen den Beinchen einen sehr großen Riss auf!
Ich mach nun die Platine neu! Hat jemand eine Idee, wie ich das ganze kopieren könnte?
Fody:
Hallo,
Vielleicht auf nen Scanner legen, und dann mit einem Grafik-Programm das Layout nachbearbeiten. Das wär glaub das einfachste.
Wie willst du die Platine herstellen? Selber ätzen? Oder willst du sie irgendwo in Auftrag geben?
Gruss Casim
Gregory:
Hallo Casim,
ich werde die Platine wenn dann selber ätzen, hab heute aber auch schon drüber nachgedacht, die einfach über eagle oder sowas in der Richtung die Platine neu zusammenzustellen, evtl. auch um noch ein paar Sachen zu optimieren für neuere bauteile und Kondensatoren und so weiter...weiß nur noch nicht so recht. Ist ein nicht so leichtes Unterfangen. Am liebsten wäre mir ja, eine PCB irgendwo zu finden um die einfach zu belichten und zu ätzen...aber naja Träume sind nur Schäume...
Gregory:
Hallo Freunde,
ich habe hier lange nichts mehr geschrieben, da auch lange Zeit nur kleine Schritte gemacht wurden. Ich habe die Platine nun eingescannt und mit Photoshop versucht zu bearbeiten, was sich als ziemlich schwierig herausstellte, weil die Konturfarben zwischen Kupfer und braun so verschwimmen, dass das Programm nicht wirklich automatisiert markieren kann. So hat nun meine bessere Hälfte eine Kopie der Platine mit schwarzem Stift bemalt und bearbeitet das ganze jetzt mit Paint und Co! Das ist definitiv ein Mords-Aufriss!
Wenn das Layout fertig geätzt ist und die Funktion sichergestellt ist, würde ich auch gerne die Platine mehrfach als Ersatzteil reproduzieren, da das Original ja durch die Hitze der EL84 schon recht bröckelig wird! Also wer Interesse hat, kann sich einfach melden, da gibt es dann eine geätzte Version zum Kauf :-)
Liebe Grüße
Greg
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln