Technik > Tech-Talk Amps
TW Express Clone Ceriatone - der Bau und Fragen entlang des Weges
Jamesir:
Hallo,
nachdem ich Dirks Lummerland für Zuhause nachgebaut habe und vom Klang, dem Rotz und der Saitenauflösung begeistert bin habe ich mich entschlossen den "großen Bruder", einen TW Express, auch gleich noch zu bauen. Bestellt habe ich einen Bausatz bei Nik von Ceriatone, ohne Eisen und Röhren. Nach einiger Recherche hier im Forum und auf ampgarage.com habe ich dann zusätzlich einen OT Hammond 1650G und einen PT Hammond 372JX bei Dirk geordert.
Der Bausatz von Nik kam problemlos und vollständig bei mir an, einzig das Pilotlight war in der 110V Version beigelegt, Ersatz war dann aber schnell gefunden und Nik hätte mir die Kosten auch ersetzt.
Bis jetzt habe ich Folgendes schon geleistet:
- BOM kontrolliert
- Bohrungen für die Tranformatoren gesetzt
- Trannies befestigt
- Röhrenfassungen, Pilotlight, Buchsen und Potis gesetzt
- Standoffs für die Platinen befestigt
Momentan kontrolliere ich gerade die vorgelöteten Platinen. Und da kam auch schon die erste Frage auf, die mir vielleicht jemand mit mehr Erfahrung beantworten kann:
Bei der Bias-Erzeugung wird am PT (mit Mittenanzapfung) von einer Spulenseite für die Einweggleichrichtung abgezweigt. Die Zwei läuft dann über einen 220k, die Diode, einen 15k, die Biasabzweigung, einen 47k und ein 50k Poti. Nachdem im "Original"-schaltplan ein 25k Poti verbaut ist wollte ich mal nachrechnen, was sich dadurch ändert. Von meinem Verständnis her ersteinmal nichts Problematisches, da die Erhöhung des Potiwertes ja nur negativere Biasspannungen erzeugt, die der Röhre nicht schaden (bei gekaufter schlechterer Einstellbarkeit durch Verkleinerung des Einstellwinkels im passenden Bereich). Aber: wenn ich jetzt den Spannungsteiler berechne, so komme ich auch bei voll aus dem Signalweg genommenen Poti nicht auf die -33V, die im Schaltplan angegeben sind, sondern bestenfalls auf -50V. Meiner Rechnung zugrunde liegt eine Spannung von 300V (eine Trafohälfte mit Siebung) und ein unbelasteter Spannungsteiler (so wie thread hier http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16876.msg167450.html#msg167450 beschrieben). Da das Design ja nun funktioniert muss ich da also irgendwo einen Denkfehler / Rechenfehler gemacht haben.
Des Weiteren frage ich mich, woher die -33V stammen. Aus dem Datenblatt Kategorie AB Betrieb? Oder ein Erfahrungswert, damit der Ruhestrom passt?
Bilder gibts demnächst, wenn ich wieder zuhause bin.
Vielen Dank schon mal für das Lösen meines gedanklichen Knotens!
Wolfgang
Tube_S_Cream:
Ich habe bei meinem TW-Express den Ruhestrom tatsächlich "nach Gehör" eingestellt, indem ich auch mit einer Gittervorspannung angefangen bin. Ich habe ein sehr leises Musiksignal auf den Input gegeben und das Poti dann so verdreht, bis das Signal klar und sauber hörbar wurde. Anfänglich war sogar erstmal gar nix zu hören, da die Röhren komplett gesperrt haben, dann wurde die Musik stark verzerrt hörbar und einen Tick weiter (langsam und vorsichtig regeln) war sie dann glasklar. Gemessen habe ich (oh Zufall) etwa 33V an den Gittern :) Lustig war, daß diese Einstellung wunderbar bei den Svetlana Winged C Endröhren als auch mit einem Pärchen JJ 6V6 funtionierte. So daß ich auch mal nach Lust und Leistungsbedarf die Endröhren wechseln konnte.
Leider habe ich das Schätzchen nicht mehr, weil ich einen Zweikanal-Combo brauchte... dafür weilt das Schätzchen nun bei Member Cca88. Im Nachhinein ärgere ich mich manchmal drüber, daß ich das Prachtstück verkauft habe. Dieses Teil gab auch einen super Bass-Amp ab (vielleicht auch dank der riesigen M102B Dynacord-Trafos)... Der hätte auf meiner jetzigen Bassanlage mit EV-Bestückung sicher genug Lärm für zivilisierte Proberaumbedingungen erzeugt... Der Cleansound, wie ich ihn in Erinnerung habe, ging sehr in Richtung Hiwatt ... nur eben mit max. 40W.
Gruß
Stefan
Jamesir:
Hallo Stefan,
danke für Deinen Tipp zur Bias Einstellung, werd ich mal probieren und dann mit meinen 1 Ohm Messadaptern nachprüfen. Die -33V scheinen dann ja ein ziemlich guter Richtwert zu sein. Trotzdem frage ich mich immernoch wie die Erreicht werden. Liegts an der Welligkeit der Ladespannung und einer entsprechend großen Belastung des Spanungsteilers (aber wohin sollte der Strom denn fließen?) oder hab ich mich einfach nur verrechnet?
Ehe ich jetzt gleich wieder los muss konnte ich mich heute schon um den Abgleich der Ceriatone PS und des Preampboards kümmern. Auf der PS Platine ist bis auf das 50k Ohm Poti alles so wie auf dem Francesca Schaltplan von ampgarage.com. In der Preamp Sektion hat Nik einen 2k2 vor das Gitter der ersten Röhrenstufe gesetzt (vmtl. zur RF Unterdrückung), einen 820 Ohm Widerling vor das Gitter der zweiten Stufe gesetzt (haben auch einige bei ampgarage gemacht um das Oszillieren in den Griff zu bekommen), den Koppel-C vor der zweiten Stufe verdoppelt, den Rk vor dem Phaseninverter auf 22k erhöht (sieht man in manchen Schaltplänen von Expressen auch - wobei mir die Auswirkung noch nicht klar ist, vielleicht kann mir hier auch noch jemand auf die Sprünge helfen). Ansonsten ist alles wie bekannt.
Außerdem habe ich mich vorhin um die die Trafos gekümmert und nicht benötigte Leitungen gekappt und isoliert. Den PT habe ich momentan auf 240V verdrahtet, mal sehen wie ich damit hinkomme. Spricht etwas dagegen, den PT unsymmetrisch zu belasten, dass heißt die eine volle 120V Primärwicklung mit der anderen Wicklung in Reihe zuschalten und bei dieser aber den 110V Abgriff zu benutzen?
Die versprochenen Bilder hab ich nicht vergessen, ich muss nur leider schon wieder weg.
Viele Grüße und bis nachher!
Wolfgang
Jamesir:
So,
jetzt ein paar der versprochenen Bilder vom Projektstart.
Viele Grüße,
Wolfgang
cca88:
--- Zitat von: Tube_S_Cream am 18.02.2013 09:23 ---Ich habe bei meinem TW-Express den Ruhestrom tatsächlich "nach Gehör" eingestellt, indem ich auch mit einer Gittervorspannung angefangen bin. Ich habe ein sehr leises Musiksignal auf den Input gegeben und das Poti dann so verdreht, bis das Signal klar und sauber hörbar wurde. Anfänglich war sogar erstmal gar nix zu hören, da die Röhren komplett gesperrt haben, dann wurde die Musik stark verzerrt hörbar und einen Tick weiter (langsam und vorsichtig regeln) war sie dann glasklar. Gemessen habe ich (oh Zufall) etwa 33V an den Gittern :) Lustig war, daß diese Einstellung wunderbar bei den Svetlana Winged C Endröhren als auch mit einem Pärchen JJ 6V6 funtionierte. So daß ich auch mal nach Lust und Leistungsbedarf die Endröhren wechseln konnte.
Leider habe ich das Schätzchen nicht mehr, weil ich einen Zweikanal-Combo brauchte... dafür weilt das Schätzchen nun bei Member Cca88. Im Nachhinein ärgere ich mich manchmal drüber, daß ich das Prachtstück verkauft habe. Dieses Teil gab auch einen super Bass-Amp ab (vielleicht auch dank der riesigen M102B Dynacord-Trafos)... Der hätte auf meiner jetzigen Bassanlage mit EV-Bestückung sicher genug Lärm für zivilisierte Proberaumbedingungen erzeugt... Der Cleansound, wie ich ihn in Erinnerung habe, ging sehr in Richtung Hiwatt ... nur eben mit max. 40W.
Gruß
Stefan
--- Ende Zitat ---
Hallo Stefan,
ich glaube ich habe den Ruhestrom sogar nachgemessen; lag eigentlich im "normalen Bereich". Ich habe auch keinen Wunsch verspürt ihn zu ändern...der Kleine macht einen Riesenspaß.
Ich will kein Salz in deine Wunden streuen, aber ich bin über den Kauf immer noch überglücklich.
Grüße
Jochen
PS: und das mit der Basstauglichkeit kann ich voll unterschreiben. Vor allem mit der EV-Box.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln