Technik > Tech-Talk Amps
TW Express Clone Ceriatone - der Bau und Fragen entlang des Weges
kugelblitz:
Darf man das so intepredieren, Du findest keinen Smiley der von einem Ohr zum anderen grinst ;)
Gruß,
Sepp
Jamesir:
--- Zitat von: kugelblitz am 8.04.2013 23:14 ---Darf man das so intepredieren, Du findest keinen Smiley der von einem Ohr zum anderen grinst ;)
Gruß,
Sepp
--- Ende Zitat ---
So ist es, Sepp! Mehr dazu morgen. :gutenacht:
Viele Grüße,
Wolfgang
Jamesir:
Guten Morgen!
So, gestern Abend hab ich die relevanten Spannungen nachgemessen, Voltagechart im Anhang. Vielleicht kann ja jemand mal drüber schauen und mir sagen, wenn etwas nicht passt, das wäre supernett.
Aufgefallen ist mir, dass an den Kathoden des PI 60V statt rund 40V anliegen, das sollte aber, wenn ich es recht verstehe, am verbauten 22k Tail-Resistor (statt 10k) liegen. Da die Gitter entsprechend mit angehoben sind, müsste das so aber passen.
Am 1k 25W der Spannungsversorgung verbrate ich nur 10V statt 15V und am 18k2 auch nur 76V statt 88V. Vielleicht kann mir hier jemand sagen ob das im Rahmen liegt. Dadurch liegt natürlich B+3 recht hoch und die PI Anoden bekommen rund 20V bis 30V mehr ab. Es wäre schön, wenn jemand mit mehr Erfahrung als ich mir sagen könnte ob das ebenfalls im Rahmen ist.
Pfeifen, Brummen, Schwingen hatte ich glücklicherweise bis jetzt noch nicht, ich hab aber auch noch nicht alle Potistellungen durch. Es "hisselt" etwas mehr als bei meinem 18W TMB, hält sich aber in Grenzen. Das zur Sicherheit mit angeschlossene Oszi zeigte bisher auch noch keine hochfrequenten Schwingungen, was hoffentlich während der anstehenden Tests auch so bleibt.
Testen werde ich jetzt also noch die Stabilität über die Regelwege aller Potis und Mikrophonie mittels Chopsticking. Auch den 820R an Pin 2 von V1 werde ich aus Interesse testhalber mal einbauen und schauen ob sich etwas verändert.
Die Gitarre hatte ich natürlich auch schon mal kurz dran, daher die Smileys oben ;). Und ich schreibe jetzt nicht, dass das Schätzchen laut ist, weil das eh schon jeder weiß. Aber super direkt, schnell, drückend, rotzig und feingliedrig.
That's it for the moment but there is more to come,
viele Grüße,
Wolfgang
kugelblitz:
--- Zitat von: Jamesir am 9.04.2013 10:15 ---Am 1k 25W der Spannungsversorgung verbrate ich nur 10V statt 15V und am 18k2 auch nur 76V statt 88V. Vielleicht kann mir hier jemand sagen ob das im Rahmen liegt. Dadurch liegt natürlich B+3 recht hoch und die PI Anoden bekommen rund 20V bis 30V mehr ab. Es wäre schön, wenn jemand mit mehr Erfahrung als ich mir sagen könnte ob das ebenfalls im Rahmen ist.
--- Ende Zitat ---
Hab nur schnell drüber geschaut, aber IMO sind alle Spannungen im Rahmen. OK Dein PI ist etwas anders, aber wenns klingt. TW kann man ja von allen Seiten ewig tweaken. Lass ihn einfach einmal, wenn er Deiner Meinung nach fertig ist und spiele ihn über mehrere Tage, dann merkst Du auch ob Du wirklich irgendwo nachbassern willst. Das kann aber dann ein langer Weg werden ;)
--- Zitat von: Jamesir am 9.04.2013 10:15 ---Pfeifen, Brummen, Schwingen hatte ich glücklicherweise bis jetzt noch nicht, ich hab aber auch noch nicht alle Potistellungen durch.
--- Ende Zitat ---
einfach einmal alles auf Rechtsanschlag, wenns dann quitscht... In dem Zustand quitschen aber scheinbar viele Wrecks. Mein 6V6 ist zwar still, aber wenn man dann am Tolex kratzt, beginnt er leicht hört aber sofort wieder auf ;) Ich sag einfach er ist ein grünes monströses schlecht konstruiertes Mikrofon ;)
--- Zitat von: Jamesir am 9.04.2013 10:15 --- Es "hisselt" etwas mehr als bei meinem 18W TMB, hält sich aber in Grenzen. Das zur Sicherheit mit angeschlossene Oszi zeigte bisher auch noch keine hochfrequenten Schwingungen, was hoffentlich während der anstehenden Tests auch so bleibt.
--- Ende Zitat ---
Unter hisseln meinst Du ein hochfrequentes Rauschen ohne Input? Falls ja ists bei der Menge an Gain IMO normal. Wenn Du ein Oszi drann hast kannst Du auch schauen ob die Nulldurchgänge eines Sinus am Input an allen Stufen sauber sind. Meiner hatte dort Peaks, war eine Einstreuung von den OT Leitungen. Etwas geänderte Leitungsführung und verdrillen hat geholfen, jetzt ists aus.
--- Zitat von: Jamesir am 9.04.2013 10:15 ---Die Gitarre hatte ich natürlich auch schon mal kurz dran, daher die Smileys oben ;). Und ich schreibe jetzt nicht, dass das Schätzchen laut ist, weil das eh schon jeder weiß. Aber super direkt, schnell, drückend, rotzig und feingliedrig.
--- Ende Zitat ---
trotz dem Rotz sollte er schön singen können, einfach das Vol zurücknehmen und viel Spass damit,
Sepp
Jamesir:
Dank Dir, Sepp, fürs drüberschauen! :bier:
Und ja, er singt schöner als die Callas damals :)
Weitermessen und ausprobieren konnte ich noch nicht, kommt aber bald.
Viele Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln