Technik > Tech-Talk Amps

TW Express Clone Ceriatone - der Bau und Fragen entlang des Weges

<< < (2/10) > >>

fiestared:
 :gutenmorgen: allerseits & hallo wolfgang

...Den Netztrafo habe ich auch schon verbaut - der müsste doch eine (glaub' ich) 50VAC Bias Leitung haben.
Damit bist Du spannungsmäßig schon in den richtigen Gefilden und mußt nicht mit 220k ran.
Ich meine das wäre bei Hammond sek. die lila Leitung...

gruß Axel

Tube_S_Cream:
@CCA: Du Widerling, du fieser.... ja, tu mir nur weh...  :'( :devil:
Ich habe das Ding wohl viel zu billig verscherbelt  :facepalm:

@Jamesir: Keine Experimente mit der Primärseite des Netztrafos. Das kann teure und vor allem gesundheitsschädliche Folgen haben... ! Wichtig ist, daß die Heizspannung um 6,3V +/- 5% liegt. Wie hoch die B+ ist, ist eigentlich gar nicht so wichtig.
Nik ging bei der Bias-Geschichte eigentlich von einem Trafo aus, der keine zusätzliche Sekundärwicklung für die Bias-Versorgung hat. Falls den NT diese ca. 50V AC zur Verfügung stellen kann, dann nutze besser die. Dazu ist aber auch eine kleine Bauteileänderung im Netzteil nötig. Das ganze läuft dann aber sehr stabil.

Gruß
Stefan

Jamesir:
Hallo Stefan, hallo Axel,

des einen Freud, des anderen Leid. Bau doch einfach noch einen, Stefan. Aber Du hattest damals alte Trafos, wenn ich mich recht erinnere.

Ja, der PT hat einen 50V Abgriff und ich hab die entsprechende Leitung auch noch lang gelassen, möchte es aber zunächst doch mit der "Original"-Lösung probieren. Funktionieren sollte es ja. Sollte ich allerdings bei der mir momentan präferierten Express Standardlösung Bauteile anpassen müssen, dann baue ich gleich auf den 50V Abgriff um (die Express Schaltpläne A0, A1, A1a usw. hab ich, da war auch eine Variante mit 50V-Abgriff dabei).

Zu meinem Verständnisproblem der Regelgrenzen des Biaszweigs hab ich gestern nochmal die 49 Forumsseiten auf ampgarage.com durchforstet die man erhält, wenn man dort in der Suchfunktion "Express" und "Bias" eingibt. Die genaue Berechnung scheint nicht einfach zu sein und es liegt wohl tatsächlich an der Einweggleichrichtung die minimal belastet wird und so den passenden Spannungswert liefert.

Wegen "Experimente auf der Primärseite": wenn ich das Datenblatt des PT grad richtig im Kopf habe, dann schlägt Hammond nur eine 220V und eine 240V Variante vor, die 230V Variante fehlt. Deshalb meine Frage, ob ich (im Falle nicht passender Heizungsspannung) auch 230V abgreifen kann, wenn ich eben 0V->120V+0V->110V verschalte statt 0V->120V+0V->120V bzw. 0V-110V+0V->110V. Wahrscheinlich wirds aber gar nicht nötig sein...

Heute habe ich den PT verkabelt (240V primär momentan), den OT und die Netzbuchse angeschlossen. Deutlich enger als bei meinen Marshall-Clones gehts zu...

Viele Grüße,

Wolfgang

Jamesir:
So,

vorgestern wie gesagt PT Verkabelung (Bild im Anhang), heute die Endstufensockel (noch ohne Heizung). Morgen ist erst einmal eine Familienfeier, vielleicht schaff ich ja trotzdem was...

Viele Grüße,

Wolfgang

Jamesir:
Und weiter gehts,

gestern die Heizung verlegt mit KF lazy loop Technik und Massebus an den Potis nebst NFB Leitung an das Presence-Poti. Bild im Anhang.

Grüße,

Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln