Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Back to Back Netzteil => Spannung zu niedrig

<< < (8/8)

es345 (†):
Hallo Martin,

hier meine Schnellsortierung und ein paar Vorschläge

- Ich habe die PS Filterung und Versorgung den jeweiligen Stufen zugeordnet und die Versorgung der EF86 angepaßt. Wichtig wäre, die Verdrahtung dem anzupassen.
- Als Alternative einen Gain hinter der EF86 eingesetzt, da sie hoch verstärkt und Deinen alten Gain als Volume ausgeführt- Das ist aber natürlich optional zu verstehen.
- den Tonestack mit Werten nach Marshal versehen
-  die Endstufe mit Elkos versehen, die WIderstände etwas angepaßt

Ich glaub, das wars

Gruß Hans- Georg

12stringbassman:
Ja, so schaut das Ganze schon anders aus.

Man könnte C5 direkt an die Kathode von V2b anschließen, aber so geht's auch.

Die Kathodenwiderstände der beiden ECC82 erscheinen mir mit 560Ohm etwas klein. Bei 300V an der Anode fließen da fast 16mA, das macht eine Verlustleistung von fast 5W  :o

Ich würde die Kathodenwiderstände eher auf den doppelten Wert dimensionieren.

Grüße

Matthias

es345 (†):
Hallo Matthias,

da hast Du recht, war etwas spät gestern abend. 1K ist viel besser.

BR Hans- Georg

stratgod82:
Vielen Dank, Hans-Georg und Matthias!

Das Netzteil wird dann natürlich ungleich komplizierter in der Verdrahtung. Ich hatte das immer auf einem Lötboard mit Massebus schön Elko für Elko nebeneinander aufgebaut.

Würdet ihr vorschlagen, das räumlich so zu lassen und nur den Massebus aufzutrennen und entsprechend mit den Grounds der Stufen zu verschalten (dann natürlich nochmal wieder zum Stern zusammenschalten)?
Das Netzteil zu dezentralisieren wäre ja nicht so clever, oder?
Müssen bei dieser Variante die Input- und Speakerbuchse zwingend isoliert verbaut werden?

Ich werde erstmal versuchen, diese Massebus-Variante mit der veränderten Ampschaltung zu fahren. Wenn das dann brummt wie sau, dann wechsle ich auf die getrennten Stufenmassen.

Gain hinter EF86 macht natürlich irgendwo Sinn, das stimmt. Ich glaube aber, dass ich dann das Volume weglasse und lieber wieder mein Mastervolume einbaue (hab ja auch schon das Stereopoti gekauft  ;D).

Die Kathodenwiderstände setze ich dann auf 1k/2W mit den entsprechenden Elkos parallel.

Tonestack ist kein Problem, hab solche Potis noch rumliegen. Treblekondensatoren sind auch in diversen pF-Werten vorhanden.

Dann geht's in die nächste Runde...

Gruß
Martin

12stringbassman:

--- Zitat von: stratgod82 am  4.03.2013 23:52 ---Würdet ihr vorschlagen, das räumlich so zu lassen und nur den Massebus aufzutrennen und entsprechend mit den Grounds der Stufen zu verschalten (dann natürlich nochmal wieder zum Stern zusammenschalten)?
Das Netzteil zu dezentralisieren wäre ja nicht so clever, oder?
Müssen bei dieser Variante die Input- und Speakerbuchse zwingend isoliert verbaut werden?
--- Ende Zitat ---

Ich halte es grundsätzlich so, dass ich die Elkos der Siebkette direkt an den Verstärkerstufen plaziere, die sie versorgen. Die dortigen lokalen Massepunkte werden sternförmig und so knapp wie möglich an das Anschlussbein des Elkos gelötet; dito Versorgungsspannung, wenn mehr als eine Röhre von einem Elko versorgt wird. Diese einzelnen Massepunkte werden dann sternförmig am Ladeelko beim Gleichrichter zusammengeführt.

Hans-Georg hat das in seiner Zeichnung auch genau so dargestellt.

Das soll nicht heißen, dass es anders vielleicht auch gut geht, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es auch Anhieb nicht brummt, ist mit dieser Methode größer ;)

Eine der beiden Buchsen sollten auf jeden Fall isoliert vom Gehäuse sein, weil Du ja sonst deren lokale Massepunkte über das Gehäuse miteinander verbinden würdest. In Hans-Georgs Zeichnung fehlt übrigens die Masse-Verbindung der Sekundärseite des AÜ. Die kommt auf den selben lokalen Massepunkt wie die Kathodenwiderstände der Endröhren.

Ich würde daher die Eingangsbuchse mit dem Gehäuse verbinden (und diese Verbindung muss die einzige bleiben zwischen Schaltungs-Masse und Gehäuse!) und den Lausprecher-Anschluss isolieren. Die Verbindung des Schutzleiters mit dem Gehäuse kann und soll an einer anderen Stelle erfolgen (VDE-Vorschriften beachten, wie hier im Forum schon mehrmals ausführlichst durchgekaut ;) )

Grüße

Matthias

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln