Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Back to Back Netzteil => Spannung zu niedrig

<< < (2/8) > >>

stratgod82:
So, ich hab mal den Schaltplan aus beiden Teilprojekten zu einem Gesamtschaltbild zusammengefügt.

Der Bright-Schalter mit Kondensator über dem Gain-Regler ist ein Relikt des ersten Abschnittes ohne den EF86-Preamp, aber ich finde den ganz gut.

Vermutlich macht es mehr Sinn, den Gainregler direkt hinter das Tonestack zu setzen, damit auch die V2a schon ordentlich angepustet werden kann. Über den Master kann man dann ja entsprechend die Lautstärke zurückdrehen.

Bisher nutze ich einen einfachen 10W/100V Tonfrequenzübertrager als AÜ. Prinzipiell würde ich da gerne nochmal aufstocken und einen richtigen AÜ aus der Hammond 125er-Serie einsetzen, die Frage ist nur, welche Leistungsklasse... Was spucken die vier ECC82 Triodensysteme aus? Ein 3W-AÜ sollte doch reichen, oder?

(selbige Frage für das nächste Kleinprojekt: ein Amp mit einer ECC83 und einer PCL86, würde da der 125ASE reichen?)

Für das Netzteil macht es vielleicht wirklich Sinn, die beiden Printtrafos (die hatte ich halt noch rumliegen) gegen einen Ringkern zu wechseln, kommt gewichtstechnisch sicher auf das gleiche raus.
Dann müsste halt die Röhrenheizung auf 6,3V umverdrahtet werden, was aber ja kein allzu großer Akt ist.

Gruß
Martin

Athlord:

--- Zitat von: stratgod82 am 24.02.2013 00:26 ---Hmmm....
Ist das überhaupt eine gängige Möglichkeit, um von 12V auf 6,3V runterzukommen?

--- Ende Zitat ---

Hallo,
kann man machen, muss man aber nicht.
Folge der Empfehlung von Franz und verwende einen Ringkern, der Dir die Richtigen Spannungen liefert.
Der sollte passen: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p527_Ringkern-Netztrafo-50VA.html
Gruss
Jürgen

Holzdruide:
Hallo Martin

Normal gilt für die Heizung +- 5% bei manchen meist grösseren Röhren +- 10%
in Deinem Fall also 6 - 6,6 Volt.
ist die Katode eigentlich zu kalt aber gerade schon warm genug um ein paar Elektronen auszusenden dann lebt die Röhre sehr kurz.

Ich häng mal einen Amp an der arbeitet mit einem 125 Volt Trafo, die beiden Wicklungen sind nicht in Serie.

http://www.ampbooks.com/home/amp-technology/EF86-power-amp/EF86-power-amp-bench-test.gif

diese Endstufe mit einem TT30 Ringkern werkt bei mir in diesem Amp
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17140.0.html

Gruß Franz

raphrav:
Hi,

auch wenn ich dir nichts genaues zu deinem Projekt sagen kann, hab ich schon einiges in die Richtung gemacht und lasse mal mein Bauchgefühl sprechen:

Zuerst kommen mir die Spannungen etwas niedrig vor. Ich habe aus meiner Btb-Lösung hinten auch saubere 235V oder noch mehr Leerlaufspannung rausbekommen. DC waren's bei dem Amp ohne Röhren auch locker über 300V, die auch unter Last nicht allzu sehr einbrechen.

Wer sagt außerdem, dass die beiden NTs gleich groß sein müssen? Jeder Trafo zieht so viel Strom, wie er will, wenn er ihn bekommt. Überlast findet nicht statt, sofern du alles richtig machst. Ich habe z.B. den ersten Trafo deutlich fetter dimensioniert als den zweiten, weil über den ersten alles geht, über den zweiten nur die Anodenspannung!
Ich tippe sogar mittlerweile, dass der erste NT einfach zu klein ist für den Amp. Wie sind denn die Spannungen, wenn keine Röhren im Amp sind?

Dann zur Heizung einer EF86: Dein Konstrukt wäre mir angesichts der gegenwärtigen Mondpreise für die Röhre zu riskant - ich hab damals bei selber Problemstellung einfach eine kleine 300mA-Konstantstromquelle mit einem LM317 aufgebaut...
Vorteil: Die Röhre dankt es. Nachteil: Etwas komplizierter und ewige Aufheizzeiten...

Dann, zu deiner OT-Frage:
Zuerst einmal sind die ELA-Trafos gar nicht mal so schlecht. Beim Madamp-G3-Projekt hat damals sogar so ein 15W-ELA-Trafo den entsprechenden Hammond sowohl subjektiv (Messwerte) als auch objektiv (Ohren) versägt. Und selbst die kleine 5W-Variante ist eigentlich mehr als OK. Hab ich glaub schon drei Mal verbaut, zuletzt sogar mal Single Ended. Ich weiß nicht, ob das "Upgrade" sich lohnen würde.
Umgekehrt musst du aber bei der PCL86 vorsichtig sein: Die Pentode der PCL86 kann was, die ist von den Werten der EL84 sehr ähnlich. Mein PCL86-Amp wirft etwa 4W ab...
Also: Den ASE halte ich für zu klein. Ich würde den BSE verbauen, oder eine entsprechende Alternative. Und für EL84-SE-Projekte gibt's ja genug Alternativen: Schlachtabfälle aus Röhrenradios, den Wuesten ATRA0211 undundund.

Grüße,
Raph

Beano:
Moin,

eigentlich ist ja schon alles gesagt, nur eine Richtigstellung:
Die EF86 braucht 200mA Heizstrom, mit einer 300mA-Konstantstromquelle wäre ihr Leben recht kurz. Die Spannung muss natürlich trotzdem stimmen, sonst bringt die Konstantstromquelle nix.

Die Sache mit den Lastwiderständen an der Heizung kann man grundsätzlich machen, man muss den besten Wert dann nur praktisch ermitteln und sich nicht auf theoretische Werte verlassen.

Ich finde Back-To-Back-Lösungen für ganze Amps fehl am Platz, da ist man mit einen ordentlichen Netztrafo immer besser dran. Für Pedale ist das IMO was anderes.

Grüße
Mathias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln