Technik > Tech-Talk Amps

Hässliche Verzerrung beim DC-30

<< < (4/5) > >>

slinky:
Hallo Jacob,

den Loop werd ich nie brauchen. Für mich unnützes Zeug. Hilft es was, den rauszuschmeißen?
Ich hab grad durchprobiert, auch mit einem 1M Poti. Es bleibt für mich immer noch am besten, wenn gar kein Widerstand an der Stelle ist und nur der 220K direkt in den Pi geht  ???

Viele Grüße
Jan

slinky:
Ich missbrauche auch gleich mal meinen eigenen Beitrag...

vor kurzem hab ich in meinen Laney VC30 PPIMV eingebaut und Hall sowie Effektweg komplett aus dem Signalweg genommen.

Um den Effektweg zu umgehen, hab ich einfach nach den Preamps am Punkt P20 bzw. P38 eine direkte Verbindung mit dem 220K vorm PI hergestellt. Funktioniert tadellos.
Jetzt ist die Frage, ob der 470K vorm Effektweg nun noch benötigt wird oder nicht?
Schaltplan ist im Anhang.
Vielleicht habt ihr eine Idee?

Viele Grüße
Jan

darkbluemurder:

--- Zitat von: jacob link=topic=17531.msg176009#msg176009 date=136317215
2 ---Hi Jan,

Du hast Dir durch den Austausch des 100K natürlich eine brachiale Pegelanhebung am Send des sogenannten "Einschleifwegs" eingehandelt.  Dass dadurch natürlich auch die Nebengeräusche des Preamps ansteigen, ist völlig normal.  :P

Nimm doch statt des momentan eingebauten 220K / 470K Spannungsteilers temporär einfach mal einen 500K- Trimmer und versuche damit, dass Optimum einzustellen.
--- Ende Zitat ---

Stimme völlig zu. Der 100k zur Masse ist m.E. nur ein fauler Kompromiss, um den hochohmigen Einschleifweg am Send etwas niederohmiger zu gestalten. Ist natürlich allenfalls eine Behelfslösung. Da der AC-30 keinen Einschleifweg hatte, brauchte es diesen Widerstand nicht.

@Jan: Du bist in der Wahl des Widerstands zur Masse also völlig frei - richtig ist der, der Dir am besten gefällt.


--- Zitat von: jacob link=topic=17531.msg176009#msg176009 date=136317215
2 ---EDIT:

der parallel zum Elko liegende Kondensator fällt m.E. in den Bereich Voodo  O0
Er soll wohl den Frequenzgang nach oben hin erweitern.
Probier's einfach aus!
--- Ende Zitat ---

Der Kondensator soll wohl die von einigen Leuten festgestellten Verzerrungen der Elkos in den höheren Frequenzen beseitigen. Der Effekt ist für meine Ohren allerdings minimal. Anders kann es sein, wenn - wie Jan es jetzt hat - gar kein Bypass-Cap da ist - dann bringt der 0,1uf schon etwas mehr Glanz in den Cleansound - allerdings evtl. auch etwas mehr Härte in den OD-Sound.

Viele Grüße
Stephan

slinky:
Hi Stephan,

was meinst du, wenn ich den Widerstand auf Masse weglasse, den Effektweg umgehe bzw. einfach direkt vom Preamp in den PI gehe, könnten sich dann die Störgeräusche normalisieren? 
Vom 220K gehts direkt in einen 10n Kondensator. An dieser Stelle hab ich beim Vox AC30 auch schon 47n gesehen. Was bewirkt dieser Kondensator und die unterschiedlichen Werte?

Ansonsten ist der 25uF an V1 beim DC30 bei mir noch drin. Nur an V2 hab ich ihn entfernt. Beim Rocket ist das auch so.
An V2 ist original kein 0,1uF, nur an V1. Evtl. probier ich noch aus ob sich was tut, wenn ich an V1 den 0,1 Voodoocap entferne. Aber so wie sich das anhört, ist keine große Änderung zu erwarten.

Fragen über Fragen...  ;)

Viele Grüße
Jan

slinky:
vielleicht erbarmt sich doch noch einer ;)

Ich hab mich halb tot gegoogled, aber nicht so recht das gefunden, was ich wissen wollte. Es geht nochmal um die Mixerwiderstände vorm PI.
Aktuell hab ich bei beiden Kanälen nichts dergleichen mehr im DC30 drin und gehe direkt in den PI bzw 0.01uf. Allerdings fallen dann Begriffe wie gegenseitige Kanalbeeinflussung/Einstreuung, Blocking Distortion, zu hoher Pegel, der in den PI geht... lauter Dinge, die sich für mich nicht gut anhören. Soweit bin ich mit Google schonmal gekommen.
Ausser beim 6D30 Weber-Matchless werden auch überall Mixer Widerstände verwendet.
Problem nur... für mich klingts nackig und ohne alles am besten  ???

Was nun machen? Was kann passieren, wenn ich die Widerstände weg lasse?

Ich hoffe auf Erhellung!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln