Technik > Tech-Talk Amps
Funktionsweise Phasenumkehr Mesa Boogie Bass 400
kraftroehre:
Hi,
Ich habe jetzt nochmal den Plan gezeichnet und die aktuellen Spannungen eingetragen. Gemessen habe ich sie alle gegen Masse. ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.
gruß Jens
es345 (†):
Hallo Jens,
Ich gehe mal davon aus, dass als V4 eine 12AX7 entsprechend Schaltplan eingebaut ist. Du hast bestimmt auch schon die Röhre einmal testweise getauscht.
Der gemeinsame Kathodenwiderstand an V4 sollte auch 470 Ohm sein und nicht 1K.
Die hohe Spannung (6,8V) an den Gittern von V4 ist nicht der erwartete Wert. Hier sollte ~0V anliegen. Auffällig ist, dass beide Werte gleich "falsch" sind.
Ist an dem Verstärker schon einmal "getunt" worden? - der 1K Kathodenwiderstand deutet darauf hin. Bitte überprüf, ob ein Verdrahtungsfehler vorliegt, z.B. ob die 220K Gitterableitwiderstände fälschlicherweise an der Kathodenseite des 1K anstatt an der Masseseite angeschlossen sind. Das würde halbwegs zum Symptom passen.
Darüberhinaus überprüfe die 47nF Koppelkondensatoren von den Anoden der Phasenumkehrstufe.
Gruß Hans- Georg
12stringbassman:
Hallo Jens,
Ich möchte mich Hans-Georgs Verdacht bezügl. der Kondensatoren anschließen.
Ich habe in meiner Simulation mal den beiden 47nF-Koppelkondensatoren an den Anoden von V3 einen Parallelwiderstand von 100k verpasst. Dann stellen sich die Spannungen in etwa so ein wie in Deiner Zeichnung.
Die scheinen also "leck" zu sein => austauschen.
Mit funktionierenden Kondensatoren sollten die Spannungen laut meiner Simulation wie folgt aussehen (bei 338V Versorgungsspannung):
Anoden V3: 306V
Kathoden V3: 2,76V
Steuergitter V4: 0V
Anoden V4: 196V
Kathoden V4: 1,33V (mit 470Ohm)
Bei 1k an den Kathoden von V4 sind's dort 2,00V, damit geht aber die maximale Ausgangsspannung von um ca. 10V zurück.
Bei Vollaussteuerung sollten mit 470Ohm ca. 130Vss rauskommen.
Grüße
Matthias
kraftroehre:
Hallo Mathias und Hans Georg,
danke erstmal für eure hilfreichen Antworten. Ich werde dich Sachen gleich mal checken. Die Widerstande etc. sind auf Platine aufgebaut, verdrahtungsfehler könnte man normaler weise ausschließen. Soweit ich weiß war er schon einmal zur Reparatur, das könnte auf jedenfall den 1K Katodenwiderstand erklären.Es ist natürlich auch möglich, das sie dort noch irgenwelche falschen Widerstände verbaut haben etc. Also ich meld mich wieder.
Gruß Jens
kraftroehre:
Hallo Ihr Zwei!
Bingo, ihr hattet recht, es waren beide 47nF Orange Kondensatoren defekt. Vielen Dank, das war echt Klasse! :topjob:
Jetzt funzt er wieder richtig!
Matthias, welches Simul Prgramm verwendest Du?
beste Grüße Jens
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln