Technik > Tech-Talk Amps
Alter Röhrenamp Bell&Howell, was damit tun?
drul:
Hier noch zwei Bildchen.
carlitz:
was für ein chaotischer Aufbau.
Ich hoffe Du musst nie einen Fehler finden....
drul:
ich denke nicht, dass Chaos hier das Grundprinzip war, sondern die Verringerung von Leitungswegen. Ampbauer wie Tone King et al bauen ja auch so; und ich wage mal zu behaupten, dass ein ptp-Aufbau auf einem Board á la Fender Blackface, mit Leitungsverlauf teilweise unter dem Board so sehr viel servicefreundlicher auch nicht ist.
Selbstverständlich habe ich unterlagen dazu; und wo ich mich nicht auskenne bzw. mir unsicher bin, lasse ich die Pfoten davon und gebe das Kistchen zu seinem Erbauer.
bluesfreak:
--- Zitat von: carlitz am 9.11.2021 15:18 ---was für ein chaotischer Aufbau. Ich hoffe Du musst nie einen Fehler finden....
--- Ende Zitat ---
Das ist doch nicht chaotisch, das ist extrem übersichtlich. Man sieht direkt von wo es hingeht und wenn da mal was bei Andreas's Kreationen abrauchen sollte dürfte das sofort optisch erkennbar sein. Das ist einfach pures Point to Point alter Schule, incl der Isolierschläuche und sauberem Aufbau. Mein Eddie MkII von Ihm sieht innen auch so aus, zwar nicht so gedrängt aber auch sehr direkt verdrahtet.
Gruß
blues
drul:
Guckt mal; hier ist eine Doku; aus der ist auch sehr schön zu entnehmen, warum in einem so kleinen Chassis der direkt verdrahtete Aufbau angesagt ist.
https://www.highdesertsonicinstitute.com/filmosound-mod-blog/2018/9/23/bell-amp-howell-filmosound-179
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln