Technik > Tech-Talk Amps

Trace Eliot VR350

<< < (3/4) > >>

12stringbassman:

--- Zitat von: es345 am 29.03.2013 17:21 ---Wenn Du getrennte G2 Widerstände hast, Du brauchst keine Differenzialsonde, da in der nicht aktiven Halbwelle keine Strom fließt.
--- Ende Zitat ---
Hallo Hans-Georg,

das verstehe ich nicht ganz.

Grüße

Matthias

tubeampgrufti:
Danke! Tolles Bild und tolles Equipement!

ich dachte halt, dass ich den Strom-/Sannungsverlauf am Rg2 etwas "aufgelöster" darstellen könnte. Hast aber recht für eine Abschätzung genügt das.

Supi!

Danke und Gruss
bruno

es345 (†):

--- Zitat ---"Wenn Du getrennte G2 Widerstände hast, Du brauchst keine Differenzialsonde, da in der nicht aktiven Halbwelle keine Strom fließt."

Hallo Hans-Georg,

das verstehe ich nicht ganz.

--- Ende Zitat ---

Hallo Matthias,

zunächst mal der sprachlich korrekte Text  ;D

"Wenn Du getrennte G2 Widerstände hast, brauchst Du keine Differenzialsonde, da in der nicht aktiven Halbwelle keine Strom fließt"

Was ich damit meine:

In der nicht aktiven Halbwelle entspricht die Spannung am G2 der Spannung vor dem G2 Widerstand, daraus kannst Du die Spannungsdifferenz ohne weiteres Messgerät direkt am Oszilloskop bestimmen.

Bei nur einem gemeinsamen G2 Widerstand geht's auch mit einem Voltmeter zusätzlich
an der G2 Versorgung. Der Strom gemittelte Strom muss dann noch halbiert werden.

Gruß Hans- Georg

PS: Es geht eigentlich immer ohne Differenzsonde...

tubeampgrufti:
Hallo Hans-Georg

Erlaubst Du mir, dass ich zur Kontrolle mal das Bild versuche zu interpretieren und ich dazu die Verhältnisse am Schirmgitter an Deinem Bsp. analysiere:

Ich lese mal so etwa eine mittlere Ug2 von 270 Volt raus
Der Spitzenstrom ist ca. 25 Volt dividiert durch den Rg2 von 470 Ohm: ergibt gut 50 mA
Daraus ergibt sich eine Spitzenleistung am g2 von etwa 14 Watt
Durch grafische Annäherung (Integration) ergibt sich dann eine mittlere Leistung von ca. 4 Watt am Schirmgitter.

Stimmt dieses Ergebnis mit den gemachten Abschätzungen in etwa? Bitte korrigiere mich, wenn ich was falsch sehe, insbesondere wenn meine Vorgehensweise der Interpretaton völlig Quatsch ist!

Danke und Gruss
bruno

es345 (†):
Hallo Bruno,

Genauso hab ich es auch abgeschätzt. Der erlaubte G2 Grenzwert für die GU50 sowie EL/FL152 (gleiche Kenndaten) beträgt 5 W. Damit liege ich auf der sicheren Seite, insbesondere bei der Anwendung als Bassverstärker, der normalerweise nicht im Overdrive betrieben wird.

Bei einem Gitarrenverstärker empfiehlt sich diese Messung im Overdrive Betrieb. Ich glaube, daß einige G2 Schaltungsauslegungen bekannter Verstärker vorsichtig ausgedrückt etwas sportlich sind. Die müssen dann alle paar hundert Stunden zur "Endröhrentankstelle" ;D

Gruß Hans- Georg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln