Technik > Tech-Talk Amps
wie stark verändert ein DI-Ausgang den Sound?
chaccmgr:
Hi,
ich habe einen Mini-Bass-Preamp mit russischen Sub-Mini-Röhren gebaut und bin total begeistert vom Sound. Warm, druckvoll und fett - solange ich den normalen unsymmetrischen Ausgang verwende.
Schließe ich den Amp an das gleiche Pult über den DI-Ausgang an, klingt er viel Bass-ärmer und eher steril. Die Wärme ist weg. Als Übertrager-Trafo habe ich den Monacor LTR-110 verwendet. Verschaltet ist ist er nach dem Plan aus den Projektseiten von Dirk.
Kann der Übertragerso stark den Sound beeinflussen? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Welche Alternativen zum Monacor habt Ihr für Bass getestet?
Grüße
Robert
loco:
Hallo
Ein Schaltplan des Preamps wäre hilfreich . Die Ausgangsstufe des Preamps ist vermutlich
weder von der Impedanz, noch von der Größe des Koppelkondensators in der Lage den
Übertrager entsprechend "zu bedienen".
Eine Buffer-Schaltung zwischen Preamp-Ausgang und Übertrager sollte den "guten Ton"
wiederherstellen.
Gruß --.- loco
haebbe58:
Hi,
die Line-Out Schaltung von der DIY-Seite mit dem LTR-110 ist für Abzweigung nach einer Endstufe bzw. nach einem AÜ gedacht, also für sehr niederohmige Umgebungen ... außerdem ist sie leicht frequenzkorrigiert für Gitarrenanwendungen.
Wenn Du diese also 1:1 übernommen hast, kann das Ergebnis nicht gut sein. Daher muß das in Deinem Fall ganz anders konzipiert werden ... also, wie loco schon schrieb ... ein Plan wäre hilfreich.
Der LTR-110 ist zwar kein Edel-Übertrager, bei tiefen Tönen auch nicht sehr überteuerungsfest und durch die fehlende Abschirmung auch etwas empfindlich gegenüber Einstreuungen, aber normalerweise kann er Bass-Töne doch ganz anständig übertragen, wenn man ihn impedanz- und peglemäßig vernünftig einsetzt.
Gruß
Häbbe
chaccmgr:
Hi,
danke für die Antworten. Anbei der Schaltplan. R31 ist wahrscheinlich überflüssig (das Signal ist deutlich leiser als das unsymmetrische, der Spannungsteiler ist wohl für das Signal am LS gedacht). Den gestrichelten Komndensator habe ich nicht eingebaut.
Brumm habe ich keinen am DI, da ich ein externes Netzteil und geregelte Gleichspannungsheizung habe.
Der Kathodenfolger vor dem Ausgang hat rechnerisch 197 Ohm Ausgangsimpedanz.
Grüße
Robert
haebbe58:
Hi,
okay,
wie ich schon geschrieben habe ... die Peripherie um den LTR-110 (R31, P13 und C 35) paßt für diese Schaltung nicht.
Laß einfach mal alles weg und verbinde Pin 1 des LTR-110 direkt mit dem Schleifer von P12 ... den Rest vom LTR-110 einfach so lassen ... das müßte dann schon um ein Vielfaches besser klingen. Evtl. reicht das dann auch schon.
Davon abgesehen würde ich P12 nicht so hochohmig wählen, 50 oder 100 kOhm reichen da auch dicke ... das Ganze ist ja eh schon relativ niederohmig. Damit hast Du dann ein besseres Regelverhalten und evtl. noch weniger Rauschen.
Gruß
Häbbe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln