Technik > Tech-Talk Amps

Neuer Amp - Konzept Vor- / Endstufe

<< < (5/15) > >>

Fody:
Hallo Lukas,

Wenn du es sowieso nicht eilig hast, kannst du ja auch auf das hier zurückgreifen:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17383.msg177439.html#msg177439

Wird bestimmt auch sehr gut!

Gruss Casim

EBMM_Luke:
Moin

Ein kurzes Update. Der aktualisierte Plan mit "Plopp-R's", Muting und geänderter Filterung folgt heute Abend.

Ich möchte gerne aber nochmals folgendes Thema aufgreifen:

--- Zitat von: EBMM_Luke am  1.05.2013 14:10 ---Die Schirmgitterwiderstände habe ich von der XTC-PA übernommen. Wie gesagt, auf diesem Gebiet bin ich Neuling. Ich werde die Arbeitspunkte mal noch aufzeichnen und Spannungen und Ströme bestimmen. Der Schirmgitter-R soll ja auch den Sound beeinflussen (Spannungsdifferenz zur Anode). Kann jemand erklären wie? "Kleiner" R vs. "grosser" R z.B.?

--- Ende Zitat ---
Gibt es hierzu Erfahrungswerte?


--- Zitat von: Fody am  1.05.2013 00:45 ---Ich meine, die Schirmgitterwiderstände sind für EL34 normalerweise etwas höher...wobei du ja relativ röhrenfreundliche Spannungen fährst...

--- Ende Zitat ---
Zum Thema B+ Spannung möchte ich ebenfalls nochmals nachhaken. Bei JCM800 50W Marshalls liegt diese ja bei ungefähr 370V, mit dem TT185VA komme ich auf etwa 420V. Wie sind hier die Meinungen? Reichen die 420V für eine straffe Endstufe mit Wumms oder soll ich vorsorglich einen anderen Trafo wählen?
Oder reichen die 420V dicke und ich kann etwas mit R's und Filterei spielen?

Gibt es Unterschiede im "Klang" der AÜs von Hammond (1750N) und Marshall (JCM800 50W)?


LG, Lukas

EBMM_Luke:
N'Abend

Anbei der überarbeitete Schaltplan. Muting hinten im Clean (vielleicht gar nicht nötig), und zweimal im Crunch/Lead. Habe das Muting aus meinen Pre übernommen, weils dort so ganz gut funktioniert. Allenfalls muss ich je nach Layout das Muting nochmals ändern.
Der Opto beim Master ist für das Muting beim Umschalten vorgesehen. Hmm... wäre es vielleicht geschickter, hinter C33 direkt am Gitter von V6 zu muten?

Die teilweise Gleichrichtung der Heizung habe ich von Merlin und sollte so funzen. Die Heizung an den Endrohren ist nicht gleichgerichtet weils eh nix bringt, und die Kapazität zur Glättung sonst sehr gross werden müsste.

Und jetzt gehts wieder ans Layout  ;D

LG, Lukas

Duesentrieb:
Über 400V sollte man schon haben. 420V und aufwärts IMO bei EL34 . . .

Muss an die Aufholstufe der Loop wirklich ein Kathoden-C?

EBMM_Luke:
N'Abend allerseits

Nach langer Sendepause wieder ein Lebenszeichen  8)
In der Zwischenzeit ist das Layout schon ziemlich gediehen. Layout von der Vorstufe stelle ich demnächst noch ein. Ist noch nicht ganz fertig.

Für Spannung und Ton besorgt ist neu das 50W-Trafoset von Ingo. Dies hatte einige Anpassungen im Netzteil zur Folge. Dafür habe ich höhere B+, und optisch gefällts mir einfach besser als der RK Trafo.

Beim Netzteil stellen sich mir noch ein paar Fragen. Ich habe es nach "Bogner-Plan" aufgebaut, um mit den jeweiligen Spannung in etwa in denselben Bereich zu kommen. Dazu im Anhang das Layout der Versorgung.
Probleme sehe ich bei V3, welche mit "HV C" versorgt wird (2.&3. Stufe Clean). Ebenfalls mit "HV C" versorgt wird der PI (V6). Wenn ich die HV Versorgung so verdrahte wie gezeichnet, ist die Elkomasse vom "HV C" sehr weit von V3 entfernt. Des weiteren "kreuzt" der Massestrom von V3 noch V4 & V5.

Der Elko für HV C&D rutscht dann noch unters Netzteilboard. Habe ihn der Übersichtlichkeit halber vorübergehend dort platziert.

Folgende Optionen:

* V3 zwischen V5 & V6 "verschieben". Also V1 und V2 wie gehabt, V3 CF, V4 Loop, V5 2.&3. Stufe Clean, V6 PI. Dies hätte zur Folge, dass der Signalweg im Cleankanal auf dem Board von V1 weit nach rechts zu V5, dann zurück zu V4 falls Loop aktiv, und schliesslich wieder nach rechts zu V6 verläuft. Gefällt mir gar nicht!
* Netzteil umbauen, so dass V3 und V6 getrennte Versorgungen haben. Bedingt zusätzlichen Elko
* Auf Bogners Netzteil pfeiffen und die Versorgung so ausführen, dass die Röhren schön "hintereinander" versorgt werden. Dies hat allerdings andere Anodenspannungen zur Folge als beim Original.
Gibt es insbesondere zum letzten Punkt Erfahrungswerte? Wie gravierend sind die Auswirkungen auf Feeling und Ton etc.?
Ideen, Inputs und Kritik am Schaltplan?

LG, Lukas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln