Technik > Tech-Talk Amps

Neuer Amp - Konzept Vor- / Endstufe

<< < (6/15) > >>

EBMM_Luke:

--- Zitat von: Duesentrieb am 14.05.2013 19:46 ---Über 400V sollte man schon haben. 420V und aufwärts IMO bei EL34 . . .

Muss an die Aufholstufe der Loop wirklich ein Kathoden-C?

--- Ende Zitat ---

Danke für den Hinweis. Ist jetzt möglich mit Ingos Trafo  ;)

Ich habe die Loop vom Müller Classic übernommen. Laut Simulation ist die Loop mit Kathoden-C ziemlich neutral und bringt auch genug Pegel.
Siehst Du Probleme mit diesem C Olaf?

LG, Lukas

corne:
hallo lukas

wollte auch mal meinen senf dazugeben =)

da ich ganz frisch erst mit einem grossen projekt fertiggeworden bin, kann ich dich an folgenden erfahrungen teilhaben lassen:
PTP bzw. Lötleisten bei HiGain gibt viel Spass bei der Inbetriebnahme! Erstens is der Verkabelungsaufwand schon imens, zweitens musst du wirklich mit der Leitungsführung aufpassen. Übrigens: Hochspannungsversorgungen an den Anoden der Vorstufe zählen als Signalführende Leitungen und sind empfindlich! =)

Auch die Relais-Verkabelung vertreibt viel Deiner unnützen Zeit *hihi*
Wenn Du die Möglichkeit hast mit Platinen zu arbeiten.. das erspart dir einiges! Und sauberer schauts auch aus!

Ich habe die Kanalumschaltung bzw. die Ansteuerung der Relaise über Microcontroller gemacht. Einer im Amp, einer im Fussschalter. Beide kommunizieren über ein Stereo-Klinken-Kabel (-,+,Daten). Hat den Vorteil, dass du bequem die LEDs mit im Fusschalter unterbringst. Ausserdem sind Erweiterungen rel. leicht zu machen.
Alles ist so programmiert, dass ich den Amp auch ohne angesteckten Fusschalter bedienen kann.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich jemanden hatte, der mir die Schaltung entworfen und auch die µCs programmiert hat.
Bei der Mute-Schaltung hatte ich folgende Probleme. Wenn ich im Clean-Kanal gespielt hatte, waren die HiGain-Kanäle quasi nur am Ende der Vorstufe gemutet. Dadurch haben die volles Pallett in meinen Clean eingestreut und waren immer im Hintergrund zu hören. Also musste ich für den Clean-Fall diese Kanäle auch "eingangsseitig" muten.

nichtsdestotrotz ein schönes Projekt, viel Spass und viel Erfolg dabei =)
lg corne

Athlord:

--- Zitat von: corne am  7.08.2013 10:37 ---
Ich habe die Kanalumschaltung bzw. die Ansteuerung der Relaise über Microcontroller gemacht. Einer im Amp, einer im Fussschalter. Beide kommunizieren über ein Stereo-Klinken-Kabel (-,+,Daten). Hat den Vorteil, dass du bequem die LEDs mit im Fusschalter unterbringst. Ausserdem sind Erweiterungen rel. leicht zu machen.
Alles ist so programmiert, dass ich den Amp auch ohne angesteckten Fusschalter bedienen kann.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich jemanden hatte, der mir die Schaltung entworfen und auch die µCs programmiert hat.
Bei der Mute-Schaltung hatte ich folgende Probleme. Wenn ich im Clean-Kanal gespielt hatte, waren die HiGain-Kanäle quasi nur am Ende der Vorstufe gemutet. Dadurch haben die volles Pallett in meinen Clean eingestreut und waren immer im Hintergrund zu hören. Also musste ich für den Clean-Fall diese Kanäle auch "eingangsseitig" muten.


--- Ende Zitat ---

Für die Kanalumschaltung hat Dirk was in der Pipeline und bei Olaf gibt es eine fertige Platine mit der man per Midi so einiges schalten kann.
Da würde ich nichts mehr selber entwerfen....
Berichtet über meinen Aufbau habe ich hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17546.0.html
Gruss
Jürgen

corne:
nützt einem nur bedingt was, wenn man 5 kanäle plus master/solo schalten will... bzw 8 relaise  :devil:

Athlord:

--- Zitat von: corne am  7.08.2013 12:35 ---nützt einem nur bedingt was, wenn man 5 kanäle plus master/solo schalten will... bzw 8 relaise  :devil:

--- Ende Zitat ---

Wie kommst Du zu dieser (Fehl-)Annahme?
Die Anzahl Relais ist auch nicht besonders Aussagefähig, der Little Joe hat z.Bsp. 12 Relais....
Gruss
Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln