Technik > Tech-Talk Amps

Neuer Amp - Konzept Vor- / Endstufe

<< < (2/15) > >>

cca88:

--- Zitat von: Rob am 11.04.2013 10:27 ---Hallo Lukas

Als Lernprojekt, ok.
Vor allem wirst du dabei lernen, dass nicht alles, was theoretisch funktioniert, auch in der Praxis brauchbar ist.
Welchen Speaker willst du damit zum GUT klingen bringen?
Das wird immer etwas nach Bienen in der Dose klingen.
Lass dich aber bitte nicht entmutigen.
Das ist auch nur meine bescheidene Meinung, aber du hast ja nach Meinungen gefragt.

Also, dranbleiben und weiterforschen.
Lg. Rob

--- Ende Zitat ---



Rob,

warum soll das Konzept nicht klingen?

Grüße

Jochen

Rob:
Hallo Jochen

Das ist ja wie gesagt nur meine Meinung, die ich mir eben bei vielen ähnlichen Bauprojekten gebildet habe.
Champ mit Röhrenhall, ebenfalls diverse SE-Amps mit FX-Loops und Hi-Gainpreamps.
Hat aber immer nur eine Zeit lang Spaß gemacht, damit herum zu daddeln.
Aber am Ende doch nur RF-Modellracer vs. echter Rennwagen.
Im Detail sieht es so aus, dass mir eingeschliffene Effekte eben nur gefallen, solange die Endstufe einigermaßen clean bleibt, und da ist bei el84/6v6 nun mal nicht viel Spielraum.

Das bedeutet aber nicht, dass ich nichts übrig habe, für low-power Amps, im Gegenteil, ich finde sie alle geil, vom Ur-Champ bis zum Lummerland, aber eben ohne FX-Loop und MV, das sich jedoch bei Bogner/SLO-artigen Preamps doch nicht vermeiden lässt.

Ich hab auch noch keinen Gitarren-Speaker gefunden, der mir bei der meistens angestrebten Wohnzimmer-Lautstärke gefällt.
Ja, ich gebe zu, man kann nah dran kommen, sogar mit der 4x12er, aber mir zumindest fehlt da trotzdem was im Ton, klingt irgendwie unglaubwürdig.

Aber wie schon gesagt, ich spreche hier nur für mich und möchte auch niemanden seinen Traumamp schlecht machen, oder gar dazu überreden, sich mit 100Watt-Stacks die Ohren tot zu schießen.
Ich selbst habe diese Phase, zum Glück mit einem blauen Auge (leichter Tinitus) überstanden.
Hat aber  meine Vorstellung davon, wie es Klingen sollte/könnte entscheidend geprägt.

So genug gelabert,

Lg. Rob
   

EBMM_Luke:
N'Abend!

Nach einigem Überlegen, hin und her etc. pp. war es dann klar: Es gibt eine PP Endstufe mit zwei EL34. Macht für mich einfach mehr Sinn.

Anbei der aktuellste Plan mit vorstufenseitig allem, was der originale XTC zu bieten hat. Wie und ob ich die ganzen Spielerein umsetzen will, schau ich mal. Beide Boost kommen sicher rein (Fussschaltbar), bright als Umschalter am Top, Structure ist noch Wackelkandidat und muss erst gefallen. Ebenfalls werde ich wohl das Clean-Volume durch einen fixen Spannungsteiler ersetzen.

Loop ist vom Müller Classic. Ob die bleibt oder was simpleres reinkommt muss ich noch abwägen. Endstufe mit Bognerschen Werten ist auf 2 EL34 umgestrickt. Beim Depth setze ich auf ein Poti und nicht auf fixe schaltbare R's.

Als "Endstufenneuling" bin ich mir aber nicht ganz sicher, wie und ob ich die R's an den Endrohren und die Biaserzeugung einfach übernehmen kann. Hier muss ich noch einiges recherchieren und rechnen. Froh um eure Unterstützung bin ich auf jeden Fall jederzeit!

Am Layout arbeite ich noch  ;)

LG, Lukas

Fody:
Hallo Lukas,

Wieso hast du die HV-Sicherung nach dem Anodenabgriff (A)?
Ich meine, die Schirmgitterwiderstände sind für EL34 normalerweise etwas höher...wobei du ja relativ röhrenfreundliche Spannungen fährst...
Hast du mal im Datenblatt geschaut?

Was macht denn Rel6 in der Vorstufe? Ist das die Ultra-Hi-Gain-Option?
Das Teil hat ja vier Stufen + Kathodenfolger. Da kommt Freude auf!

Gruss Casim

Ingo_G:

--- Zitat von: EBMM_Luke am 30.04.2013 22:55 ---N'Abend!

Nach einigem Überlegen, hin und her etc. pp. war es dann klar: Es gibt eine PP Endstufe mit zwei EL34. Macht für mich einfach mehr Sinn.

Anbei der aktuellste Plan mit vorstufenseitig allem, was der originale XTC zu bieten hat. Wie und ob ich die ganzen Spielerein umsetzen will, schau ich mal. Beide Boost kommen sicher rein (Fussschaltbar), bright als Umschalter am Top, Structure ist noch Wackelkandidat und muss erst gefallen. Ebenfalls werde ich wohl das Clean-Volume durch einen fixen Spannungsteiler ersetzen.

Loop ist vom Müller Classic. Ob die bleibt oder was simpleres reinkommt muss ich noch abwägen. Endstufe mit Bognerschen Werten ist auf 2 EL34 umgestrickt. Beim Depth setze ich auf ein Poti und nicht auf fixe schaltbare R's.

Als "Endstufenneuling" bin ich mir aber nicht ganz sicher, wie und ob ich die R's an den Endrohren und die Biaserzeugung einfach übernehmen kann. Hier muss ich noch einiges recherchieren und rechnen. Froh um eure Unterstützung bin ich auf jeden Fall jederzeit!

Am Layout arbeite ich noch  ;)

LG, Lukas

--- Ende Zitat ---


Hallo

schau noch mal bitte die Gleichrichtung für die Anodenspannung an. Du kannst hier keinen Vollweggleichrichter einsetzen, außer Du möchtest den Verstärker zum Braten verwenden. Der Trafo ist für eine Zweiweggleichrichtung vorgesehen, bei dem die Mittelanzapfung an Masse kommt. Ich weiß nicht, das wievielte Projekt es ist, was Du Dir bauen möchtest, dennoch, bei den High Gain Kanälen ist bezüglich der Leitungsführung und des Einstreuverhaltens einiges an Erfahrung nötig, hier gibt ganz schnell unerwünschtes Übersprechen und Brummschleifen gratis dazu. Zudem solltest Du zumindestens für die Eingangsröhre eine Gleichstromheizung vorsehen.

Gruß
Ingo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln