Technik > Tech-Talk Amps

Die beste Gegentaktansteuerung

(1/4) > >>

Günthergünther:
Hallo,
mich würde mal interessiern, was Eurer Meinung nach die beste Möglichkeit ist, eine Gegentaktendstufe anzusteuern, also im Bezug auf Phasensymmetrie, Verstärkung, Verzerrung, Einfachheit usw.
Also mir bekannt sind:  ;D
- Vorstufe mit Kathodyn-PI
- Long Tailed Pair
- Paraphrase
- Floating Paraphrase
- Self Split
- Klampfomat

Wobei die letzten Beiden die Phasenumkehr ja in der Endstufe erzeugen, oder irre ich mich?

Grüße, Thomas

orange1969:
Morgen,

Die beste Möglichkeit ? Das hängt vom persönlichen Geschmack ab.
Eine kleine Auflistung ist auch unter http://www.bonavolta.ch/hobby/en/audio/split.htm zu finden.

Wer keine Gegenkopplung in der Endstufe hat kann auch mal einen interstage übertrager versuchen.
Das ist das allereinfachste.
Aber schwer und teuer (Tamuras mit Liefergebühren und Zoll ab 40.000,- Yen aufwärts) und oft hapert's an der Primärinduktivität (also weniger für Freunde des C Subkontra)
Die Verzerrungen hängen vom Kernmaterial ab.

Ich persönlich habe immer die Methode Kathodyn gefolgt von 2 Treiberröhren als gut befunden.

Auf Tubeland war mal ein Bericht von Helmut Weigl zur Phasenumkehr mit einer PCF802:
Beide Röhrensysteme waren hintereinander geschaltet. Der Anodenwiderstand der ersten Stufe (Pentode) war gesplittet und an dieser Stelle der Koppelkondensator für die zweite Stufe.
An den Anoden der beiden Systeme wurde mit Koppelkondensatoren für die Ansteuerung der Endröhren abgegriffen.
Der Verfasser schrieb, daß im das von den Alternativen, die er ausprobiert hatte am besten gefiel.

Und wenn ich mir einen gebrauchten Verstärker gekauft habe, habe ich immer den Phasensplitter drin gelassen, der ab Werk eingebaut war. (Hat Zeit und Geld gespart - und man kann auch den kompletten Verstärker wieder verkaufen wenn einem die Phasenumkehr nicht gefällt)

Das war's was mir dazu einfällt
MfG
Orange1969

Martin M:
Moinmoin,

die Frage ist so ähnlich wie: "Was ist das beste Auto?"

ein Röhrenamp ist - wenn er gut designt ist - ein ganzheitlich zu sehendes Teil. Nimm z.B. den berühmten, unter "angezerrten Bluessound"-Fans angesagten Fender Bassmann 5F6-A (der mit den 4 10"ern, der für Bass übrigens völlig ungeeignet ist): Die Phasenumkehr ist in die Gegenkopplung als Presence-Steller einbezogen. Hier was zu ändern, wird sicher am Klang was ändern.
In anderen Schaltungen, die "nach Lehrbuch" einzeln und unabhängig von einer Einbeziehung in die Gegenkopplung konstruiert sind - die von orange1969 angesprochene Methode mit "Phasentrafo" ausgenommen - bestreite ich einen hörbaren Einfluss. Aber das ist und bleibt meine Meinung und Erfahrung Vielleicht bin ich als 35 Jahre Musik Machender ja schon nicht mehr erfahren, sondern taub...

Wenn du einen Röhrenamp bauen willst, gibt es zwei Möglichkeiten: Bau was nach, was dir gefällt und lass es so oder bau was nach, was dir gefällt und spiel damit rum.
Etwas komplett Neues zu bauen ist m.E. heute nicht mehr (sinnvoll) möglich. Du könntest natürlich OpAmps mit Röhren nachbauen und dann...  aber ob das klingen wird?

Martin

Hardcorebastler:

--- Zitat von: Motorburner am 26.04.2013 08:58 ---Hallo,
mich würde mal interessiern, was Eurer Meinung nach die beste Möglichkeit ist, eine Gegentaktendstufe anzusteuern, also im Bezug auf Phasensymmetrie, Verstärkung, Verzerrung, Einfachheit usw.

--- Ende Zitat ---
In Bezug auf P.S., Verstärkung, Verzerrung :
ein IC DRV134 mit nachgeschalteter 12AU7 als Endröhrentreiber,
bei der 12AU7 sollten beide Triodensysteme möglichst gleich sein,
den Sound stellst du mit einer einstellbaren Asymetrie (ca 2 - 5%)  am Phasendreher ein .
Das Gleiche funktioniert auch mit einem einstellbaren Kathodyn-PI .

Günthergünther:
Hallo,
Danke für Eure Beiträge! Ans Nachbauen hab ich im Moment noch gar nicht so sehr gedacht. Ich hatte mich nur mal im Internet erkundigt und es gibt ja so viele Möglichkeiten, eine PI aufzubauen, da wollte ich einfach mal wissen, welche Ihr becorzugt  :)

Grüße, Thomas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln