Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Eigenes Amp-Projekt - mechanischer Aufbau!

<< < (2/5) > >>

Joachim:
Servus ACY,


--- Zitat ---Potis? Gekapselt? Gekapselt heißt das nicht verschlossen? Oder liege ich da falsch? Die im Hot Rod sehen aus wie ganz normale Alpha Pots, egal wo die jetzt gerade herkommen. Ich finde die Alphas ganz in Ordnung, und wenn die Potis nach jeder Benutzung des Amps auf Null gestellt werden dann halten sie auch ewig!
--- Ende Zitat ---

Ja, gekapselt, heißt geschlossen, also ohne die übliche Öffnung, wo die Anschlüsse an die Widerstandsbahn gehen. Da staubt halt nix ein und wenn die Qualität stimmt kratzt da nie was.

Wie ich schon geschrieben habe, die Alphas sind okay und ihren Preis absolut wert. Wenn es halt etwas solideres sein soll, bleiben nur gekapselte Potis.


--- Zitat ---Schau dir mal deine Fotos an, wieviel das weiss lackierte Chassis ausmacht! Das sieht gleich viel ordentlicher aus, obwohl der "Purist" auch sehr sauber aufgebaut ist! Ich glaube ich würde die SLO Variante bevorzugen.
--- Ende Zitat ---

Ja, stimmt schon, aber hier muß man zu Larrys Ehrenrettung sagen, dass seine beiden Amps sehr viel mehr Potis (Dino: 15!) haben und die machen schonmal einen Teil der Mehr-Verdrahtung. Außerdem hat der Dino 7 Vorstufenröhren, der (wie ich finde sehr aufgeräumte) Purist immer noch 6, die auch mit einem Mehraufwand in der Verdrahtung zu Buche schlagen. Der SLO hat nur eine Klangregelung für zwei Kanäle (8 oder 9 Potis), 5 Vorstufen-Röhren und damit auch sehr viel weniger Verkabelung. Damit ist es natürlich einfacher einen aufgeräumten Eindruck zu machen ;)

Von der Flexibilität bei Änderungen und Mods her, ist man mit Larrys Aufbau doch sehr viel besser dran, deswegen würde ich widerum das bevorzugen.

Gruß,
Joachim

hallthom:
Hallo ACY,


--- Zitat ---Wohast du sie her, und was wieviel sie gekostet?
--- Ende Zitat ---

Das sind Schurter Fassungen

ich habe sie von www.distrelec.com

in D-Land ist das Schuricht - Kostenpunkt etwa 6 Euro.

Was mir an den Fassungen gefällt, sind die zwei Löcher pro Lötanschluss.

Gruss, Thomas


ACY:
.......................und genau diese "zwei Löcher" waren mir doch sofort aufgefallen! Wie bei den alten Marshalls!!
Thanx, "ACY"

Joachim:
Hi, nochmal,

ich hab mal ein Bild von meinen NOS-70er-Jahre-Oktalsockeln gemacht. Ich hab noch genug für fünf 100 Watter, danach werde ich wohl oder übel auf Transenamps umsatteln müssen ;D.

Nein im Ernst. Ich denke die Relaissockel sind wirklich ein guter Ersatz :)

Gruß,
Joachim

[gelöscht durch Administrator]

ACY:
@Joachim: 5 x 100Watter? Dann reservier schon mal einen für mich!!!!! Hahahahaha............!
Grüsse, "ACY"

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln