Technik > Tech-Talk Amps
Orange Graphic MKII
Von Thaine:
Hallo liebes Forum!
Ich plane, mir einen Orange Graphic MKII mit 80Watt zu bauen. Schaltpläne hätte ich von hier
http://www.prowessamplifiers.com/schematics/orange/Orange_MKII_1972.html
und hier
http://www.prowessamplifiers.com/schematics/orange/Orange_MKII_1974.html
Ich würde gerne die Version mit 80W bauen, da mir 120W zu laut sind und das PPIVM von LarMar einbauen. Widerstände würde ich Kohlepress nehmen, Kondensatoren von Mallory. Gibt es da aber überhaupt einen großen klanglichen Unterschied, der den Mehrpreis rechtfertigt, oder ist das alles nur Mojo?
Jedenfalls meine Fragen:
Ich werde mir die Version von 72 aufbauen, die mit der Spule in der Klangregelung und dem Cathodyne PI, allerdings habe ich bis jetzt nur den Netztrafo mit den 100V-0V aus der späteren Version für den Bias gefunden. Welche Widerstände müsste ich anpassen, um dass so zum übernehmen, oder macht das gar keinen Unterschied?
OT hab ich diesen hier im Auge:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5834_TT-DR103-Hiwatt--Ausgangsuebertrager.html
1,8k primär müsste passen, oder? In der Original 80W Version verwenden sie ja auch die gleichen, wie bei der Version mit 120W. Ich würde dann halt den 4 Ohm Ausgang als 8 Ohm Ausgang und den 8 Ohm Anschluss als 16 Ohm Ausgang verwenden. Spricht da was dagegen?
Im Zweifelsfall könnte ich ja diesen OT nehmen:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5835_TT-DR504-Hiwatt--Ausgangsuebertrager.html
Bei dem müsste die Primärimpedanz dann ja wieder passen, allerdings bin ich mir da nicht sicher ob die 75W reichen, da der Amp ja mit 80W geratet ist.
Die Drossel im Netzteil müsste lt. Recherchen 10H haben, ich habe diese hier gefunden, die aber nur bis 500V geratet ist:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p808_Hammond-Drossel-159P.html
Reicht die aus oder würd die mir schnell kaputtgehen? Es würde im Zweifelsfalls ja noch die hier geben:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p87_Hammond-Drossel-193G.html
Jedenfalls vielen Dank für die rege Teilnahme,
LG
Raphael
Von Thaine:
Hmm, schon sooo viele Antworten :topjob: Könnte mir jemand wenigstens verraten, ob das mit dem OT und der Drossel klargeht, da ich die nur ungern ersetzen würde.
LG
Raphael
_peter:
Hallo,
ich schreibe dir mal, warum dir (wie ich denke) keiner antwortet.
--- Zitat von: Von Thaine am 10.05.2013 16:50 ---Ich würde gerne die Version mit 80W bauen, da mir 120W zu laut sind.
--- Ende Zitat ---
Den Unterschied zwischen (unwahrscheinlich) 80W und 120W hörst du nicht, daher ist
das Argument mit der Lautstärke ein Witz. Wenn dir 100W zu laut sind, bau nen 5Watter.
--- Zitat von: Von Thaine am 10.05.2013 16:50 ---Widerstände würde ich Kohlepress nehmen, Kondensatoren von Mallory. Gibt es da aber überhaupt einen großen klanglichen Unterschied, der den Mehrpreis rechtfertigt, oder ist das alles nur Mojo?
--- Ende Zitat ---
Die Frage wird so oft diskutiert, bis sich die Leute die Köpfe einschlagen, dass darauf keiner eingehen
wird. Egal was dir jemand sagt, es kommt gleich eine andere und sagt was anderes.
--- Zitat von: Von Thaine am 10.05.2013 16:50 ---allerdings habe ich bis jetzt nur den Netztrafo mit den 100V-0V aus der späteren Version für den Bias gefunden. Welche Widerstände müsste ich anpassen, um dass so zum übernehmen, oder macht das gar keinen Unterschied?
--- Ende Zitat ---
Hierzu würdest du wohl nur zu hören bekommen: "Das solltest du selbst berechnen können, wenn du
einen Verstärker mit Hochspannung bauen möchtest."
--- Zitat von: Von Thaine am 10.05.2013 16:50 ---1,8k primär müsste passen, oder? In der Original 80W Version verwenden sie ja auch die gleichen, wie bei der Version mit 120W. Ich würde dann halt den 4 Ohm Ausgang als 8 Ohm Ausgang und den 8 Ohm Anschluss als 16 Ohm Ausgang verwenden. Spricht da was dagegen?
--- Ende Zitat ---
Entweder du bleibst eben am Original und machst es genauso "falsch" oder du machst es besser.
Die Entscheidung liegt bei dir.
--- Zitat von: Von Thaine am 10.05.2013 16:50 ---allerdings bin ich mir da nicht sicher ob die 75W reichen, da der Amp ja mit 80W geratet ist.
--- Ende Zitat ---
Die 5W sind so egel und außerdem kommst du eh nicht auf 80W. Sicher hat ein Amp mit 2 EL34,
der aber mit 100Wer Trafos bestückt ist, mehr Reserven. Trotzdem sind die 80W eher Marketing.
(Ich hoffe, jetzt geht keine Diskussion los über Leistungsmessung clean/übersteuert und ab wann
ein Amp clean ist.)
--- Zitat von: Von Thaine am 10.05.2013 16:50 ---Die Drossel im Netzteil müsste lt. Recherchen 10H haben, ich habe diese hier gefunden, die aber nur bis 500V geratet ist:
--- Ende Zitat ---
Schau doch erst mal, ob du überhaupt über 500V kommst. Das wäre total unnötig und auch nicht so gut
für die (Vorstufen-)Elkos bei einem Amp ohne Standbyschalter.
Gruß, Peter
Ingo_G:
Hallo
meinem Vorredner kann ich mich nur anschließen. Ein paar Worte zu den Trafos. Ein original Hiwatt Trafo, sowohl der 100 Watt als auch der 50 Watt sind vom Wickelschema komplett anders aufgebaut, wie die Ausgangsübertrager der MKII Serie. Zudem hat der 80/120 Watt MKII AÜ einiges mehr an Eisen wie der originale DR103.
Nun noch kurz ein paar Worte, was die 500 Volt bei den Drosseln anbelangt. Dies ist ein Hi-Pot Test (Kurzschlusstest zwischen einem Ende der Wicklung und dem Kern) und hat rein gar nichts mit der Betriebsspannung an sich zu tun. Allerdings sollte deine Wechselspannung am Eingang der Drossel diese 500 Volt nicht überschreiten (kommt aber nur bei LC Netzteilen vor)
Ich denke wirklich, vor allem wenn kein Oszi zur Verfügung steht, dass Du etwas kleiner anfangen solltest.
Gruß
Ingo
Von Thaine:
Hallo Peter und Ingo.
--- Zitat von: Ingo_G am 12.05.2013 22:48 ---
Nun noch kurz ein paar Worte, was die 500 Volt bei den Drosseln anbelangt. Dies ist ein Hi-Pot Test (Kurzschlusstest zwischen einem Ende der Wicklung und dem Kern) und hat rein gar nichts mit der Betriebsspannung an sich zu tun. Allerdings sollte deine Wechselspannung am Eingang der Drossel diese 500 Volt nicht überschreiten (kommt aber nur bei LC Netzteilen vor)
--- Ende Zitat ---
Danke für die Info, das habe ich nicht gewusst. Ich habe noch nie mit Drosseln gearbeitet, ist aber gut zu wissen. Ich dachte, dass es ähnlich wie bei Elkos, schlecht für die Lebensdauer der Drossel wäre, wenn ich diese nahe dieser Spannung betreibe. Die Spannung wird in dem Amp eh nicht über die 500V kommen.
AU werde ich noch einen passenden suchen, ich hab jetzt mal Matamp angeschrieben, ob die Ersatzteile für alte Oranges verticken. Mitlerweile spiele ich sogar mit dem Gedanken, den Amp mit vier Endstufenröhren aufzubauen, wenn da eh kein so großer Unterschied besteht (ich habe bis jetzt nur mit Amps mit max. 50W gespielt)... 5 Watt wären aber schon wieder zu wenig, da ich vorhaben, den Amp zusammen mit nem Fender Bassman zu verwenden (Bassman für die "cleanen" Sachen, Orange für die Zerre) und der Amp schon mit der Lautstärke von dem mithalten sollte.
Das mit dem Bias werde ich noch schnell durchrechnen und dann später posten. Ich bin kein kompletter Anfänger mehr, Bodentreter hab ich schon einige gebaut und auch schon einen Ampbausatz, allerdings möchte ich bei den Amps ein bisschen von dem Malen nach Zahlen Schema wegkommen. Ich bin mir bei einigen Details halt einfach nicht 100% sicher, ob ich dass auch komplett richtig mache, was auch der Grund war, wieso ich angefangen habe, hier zu posten (mitgelesen hab ich eh schon länger...)
Und Ingo, ein Oszi würde sogar zur Verfügung stehen...
Achja, das hab ich grade noch zu den Kohlepress-Widerständen gefunden (siehe Tube Amp FAQ --> Carbon Comp - der direkte Link lässt sich irgendwie nicht posten):
http://www.geofex.com
Grüße
Raphael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln