Technik > Tech-Talk Amps

WD-40 Sauerei

<< < (2/3) > >>

orange1969:

--- Zitat von: Thisamplifierisloud am 14.05.2013 08:44 ---Moin,

und die Potis ?
Sollte man nicht hinterher die Schleifbahnen mit irgendwas irgendwie behandeln ?
Vielleicht nicht gerade Wd40 ?

Gruß

Bernhard

--- Ende Zitat ---
Guten Morgen allerseits !

Voll gekapselte Potis mit Schleifrechen und dauergeschmierter Kontaktbahn sind für mich nach wie vor nicht zu toppen. Habe mal in eine E-Gitarre ein blaues Poti Typ Bourns Serie 91 eingeschraubt und war und bin happy - da akzeptiert man auch gerne die Kunststoffachse.

Falls das nicht geht, kann man genötigt sein, 3 Anhaftungen zu bekämpfen:
1. Abrieb eines Kohleschleifers (hatte ich bisher noch nie)
2. Oxid am Schleifer und am Gleitring des Schleifers
3. feiner Staub auf der Bahn

Das beste ist es, bei einem vernieteten Poti die Nieten zu kappen,
alles zu reinigen mit Isopropylalkohol,
Achsenbremsfett auf die Achse
und Vaseline auf die Bahn,
und wieder zusammennieten.

Bei den Potis, deren Kappe mit umgebogenen Laschen befestigt ist, habe ich bisher folgende Methode erfolgreich angewandt:
1. Mit Druckluftspray in alle Öffnungen pusten.
2. Mit Isopropylalkohol spülen (aber dabei nach Möglichkeit nicht das ganze Achsenbremsfett rausspülen
3. bisschen Vaseline einsprühen.
4. Nach 1 bis 2 Tagen eine Gängigkeitsprobe - wenn sich das Poti nur noch schwer drehen lässt, ist wahrscheinlich das Achsenbremsfett rausgelaufen und die Vaseline hat es schwergängig gemacht. Ein kleines Tröpchen Ballistol an der Stelle and der die Achse im Gewindekragen verschwindet kann dem entgegenwirken.

Generell würde ich lieber vollgekapselte Potis kaufen aber manchmal muss man beim werksseitigen Poti bleiben, weil die Platine bei Transen oft an den Potis und Buchsen hängt und diese mit exakt denselben Abmessungen oft nicht erhältlich sind.

MfG
Orange1969

orange1969:

--- Zitat von: Athlord am 14.05.2013 06:30 ---Moin,
ob Du das glauben möchtest oder nicht: Geschirrspülmaschine!
So wird das bei alten Röhrenradios gemacht, ich wollte es nicht glauben, aber es funktioniert.
Damit lässt sich der Staub und Siff von 60 Jahren abwaschen.
Alternativ würde ich Waschbenzin verwenden.
Gruss
Jürgen

--- Ende Zitat ---
Guten Nachmittag,

Der Methode Geschirrspüler oder Waschbenzin stimme ich voll zu - aber ich würde zuvor alle Potis auslöten und separat behandeln.

MfG
Orange1969

Holzdruide:
Hallo

Ein wichtiger Punkt fehlt noch  ::)

Den WD40 Sprüher bitte von Kopf bis Fuss gründlich mit WD40 einsauen, das hilft.
hab ich mal mit einem Ingenieur gemacht  ;D   ;D    ;D
der spritzt Dir garantiert nie mehr wieder diese Stinkbrühe irgendwohin.   :devil:

Früher hatte ich Zugang zu einem Ultraschallbad, das stellt alles andere in den Schatten, ist aber natürlich genauso nass wie im Spüler, beim Spüler ist es halt so dass manche Platine plus Spüler plus Weibsvolk eine recht komplizierte Angelegenheit werden könnte  :devil:

Gruß Franz

salossi:
Okidooo zusammen, erstmal: Vielen Dank für die zahlreichen Tipps!!!  :bier:

Den Tobi von Kopf bis Fuß mit WD-40 einzusauen fänd ich jetzt nicht wirklich fair, weil erstens isser ein echt netter Kerl und guter Freund, zweitens ein guter Kunde und drittens hat er mir den Altöl-Kracher ja immerhin geschenkt, und da gibt´s ja dann auch noch das "Gaul-Gesetz"...  ;D
Und als er die Kiste mit Vinaigrette abgeschmeckt hat, war´s ja immerhin noch sein Amp...

Geschirrspülmaschine hab ich keine und Potis separat behandeln erschien mir in diesem Fall etwas umständlich - falls sie die Prozedur nicht überstehen kommt eben ein Satz neue Potis rein.

Ich hab nun den kompletten Preamp mit der heißen Brause gut abgespritzt, dabei kam schon einiges von dem Zeugs runter. Jetzt badet die komplette Baugruppe gerade in Wasser mit ordentlich Spüli drin, und ich helfe gleich nochmal mit einem Pinsel nach.
Danach werd ich dann mit Aqua dest. weiterbehandeln und dann Backofen. Dann kann ich ja immer noch die Potis etwas pflegen, mit Deoxit oder nem Tröpfchen Öl an der Achse, falls das nötig sein sollte.

Ich glaube, die Bauteile sind nicht das Problem - Elkos tausche ich eh, ein Kondensator ist angebrochen und wird ersetzt, die anderen Bauteile dürften waschfest sein. Ich werde euch berichten, wie´s danach aussieht und ob die Kiste wieder läuft!

Grüße allerseits, Salossi

Ron55555:
@ Jürgen und Swen

hort auf, ich kriege mich garnicht mehr ein  ;D ;D ;D

erst in Spüler und dann in den Backofen, ich kann mir zwar durchaus vorstellen daß das geht, würde es aber nie probieren

zu Geil

Gruß Ronald

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln