Technik > Tech-Talk Amps

AÜ beschädigt?

(1/5) > >>

Hans-Jörg:
Hallo,
ich habe am WE einige Messungen und Einstellungen an meinem Dumble Clone (100W)vornehmen wollen und habe saudummer Weise einmal vergessen den Dummy (150 W ) anzustecken. Ca 5 Min. habe ich herumgemessen und dann auch noch ein Signal (1kHz, 200Mv) drangehängt. Erst als ich dann einen pulsierenden Sinuston aus dem Verstärker (AÜ) gehört habe, ist mir der Fehler aufgefallen.
Daanch (mit Dummy) wollte ich nochmal alles durchmessen, ob eh noch alles i.O. ist und mußte feststellen, daß beim Messen der Anodenspannung (prim. AÜ Leitungen) das Meßgerät aussetzt, also es hat richtig zum Flattern angefangen, kein konstanter Wert möglich war. Gleichzeitig sind die Werte an den Biasmesspunkten der 6L6 Röhren dauernd um bis zu 2mA rauf und runter, was sonmst nicht der Fall ist.
Röhren raus: alles ok. Spannungen da und fix.
Habe dann den AÜ selber durchgemessen (ohne Röhren) und der Widerstand zwischen den beiden primär Seiten war nur(?) 29 Ohm. Von links und rechts jeweils ca 14,5 Ohm. Also das Verhältnis paßt, aber der Widerstand scheint mir viel zu gering. Glaube, daß da mal ca 150 Ohm waren. Der AÜ ist ein Hammond 1760W (100Watt).

Mit Gitarre hört man beim Einschalten 3-4 Knackser, dann ist es still. Es funktioniert zwar alles aber viel leiser! als üblich.

Mit nur 2 Röhren drin bleiben die Spannungen stabil, bricht nix weg, aber sobald ich 4 Röhren reinstecke dauert es 1 Min nach Einschalten und die Anodenspannung ist weg. Nicht auf Null, sonder daß Meßgerät spielt verückt und am Plus Pold des Meßgerätes schaltet sich ein rote Signallicht ein, als ob ich die Meßstrippen falsch eingesteckt hätte (Volt statt Ampere).

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es der AÜ ist, oder die Röhren was abbekommen haben.

Welche Möglichkeit habe ich noch den AÜ auszutesten? Oder ist es eine klare Sache?

Bitte um Unterstützung,
Grüße

Hans-Jörg

Edit: sehe gerade am Datenblatt vom 1760W, daß der Widerstand zwischen den prim Leitungen so in ordnung sein müßten.

_peter:
Hallo,

ist der Sound denn mit nur 2 Röhren auch zu leise?

Gruß, Peter

Hans-Jörg:

--- Zitat von: _peter am 27.05.2013 13:15 ---Hallo,

ist der Sound denn mit nur 2 Röhren auch zu leise?

Gruß, Peter

--- Ende Zitat ---

Hi,

na ja, ich kann umschalten auf 50Watt, also nur 2 Röhren auch, habe aber das Gefühl daß es da auch nicht die Leistung bringt. Bei nur 2 Röhren schaffe ich auch mit Master fast voll nur stark überhöhte Zimmerlautstärke.
Ich meine es ist nicht gerade leise, aber die Leistung von 50 Watt ist sicher nicht gegeben. Master kann ich zu Hause nicht über 3 drehen, egal ob 100, oder 50 Watt.

Grüße

Hans-Jörg

Edit: im Grunde stellt sich mir die Frage, ob ich ein neues Röhrenquartett, oder einen neuen AÜ brauche. Kosten sind in etwa gleich. Muß aber nicht unbedingt beides haben.  ;)

Holzdruide:
Hallo Hans Jörg

Das flattern an Deinem Messgerät deutet meiner Meinung nach auf Überschläge im AÜ hin.
Der Widerstand kann trotzdem stimmen, Überschläge wegen Isolationsschaden müssen nicht unbedingt auch einen Windungsschluss verursachen.

Gruß Franz

Striker52:
Hi,
prüfe doch mal den AÜ: Auf der Primärseite eine niedrige Wechselspannung anlegen (z.B. Heizspannung), und auf der Sekundärseite messen was rauskommt. Damit kannst du das ungefähre Übersetzungsverhältnis bestimmen. Wenn eine Wicklung durchgebrannt wäre, müsste das Übersetzungsverhältnis stark vom Sollwert abweichen.
Gruß Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln