Technik > Tech-Talk Amps

Mesa Mark Eigenbau

<< < (2/3) > >>

carlitz:
Hallo,

der Mesa Lead Sound der Mark Serie (und Triaxis) wird aus meinen Erfahrungen "erzeugt" durch die Leadschaltung mit 270k Anode // 3k3 Kathode

Das dies parallel (wie ein Fender Hall ) dem Cleansignal überlagert wird tut ein übriges.

Dieser Sound war in den 80er sehr beliebt, hat allerdings im Vergleich zu den aktuellen Soundvorstellungen zu viele Mitten, wenig Höhen und wenig Bassdruck.

Das Konzept bietet generell wenig vernünftig Bassschub aus der Vorstufe , da es sehr schnell unsauber wird (matscht).

Mesa Nutzer konnten dies dann durch den Equalizer ausgleichen, welchen ich immer empfehle mit aufzubauen, wenn schon nachbauen.

Hierbei ist allerdings das Problem, das die eingesetzten Spulen nicht leicht (oder günstig) zu beschaffen sind.

Was die Mark Serie sehr gut kann ist der Clean Sound. Ist im Grunde ein gepimpter Fender Cleankanal.

Leider ist die Hallstufe nur mit einer Triode aufgebaut, dadurch bringt das Hallsignal für meine Ohren nicht so schöne Ergebnisse wie die Fender Schaltung.

Das lässt sich dann in einem Nachbau ausgleichen.

Fody:
Hallo,


--- Zitat ---der Mesa Lead Sound der Mark Serie (und Triaxis) wird aus meinen Erfahrungen "erzeugt" durch die Leadschaltung mit 270k Anode // 3k3 Kathode

--- Ende Zitat ---

Ich glaub die Auswirkung dieser Stufe lässt sich nicht einfach so pauschalisieren.
In den Engl Amps werkelt üblicherweise eine Stufe mit 330k / 3k3. Also ganz ähnlich.
Hier kann man aber nicht über einen zu mittigen Sound, oder über zu wenig Höhen oder Bässe klagen. Diese Stufe macht schon was ganz charakteristisches in der Zerre aus, jedoch ist das Soundshaping vor und nach der Stufe entscheidend.

Gruss Casim

Martino:
Hallo Michael,

Was hast Du denn schon für Projekte realisiert?

Ein Mark 2C PCB -Board -Set um 94$ ist teuer? Nunja, nicht gerade ein Aktionspreis, aber Wenn Du Dir das selbst layouten möchtest, wirst Du einen Haufen Zeit und vermutlich auch Geld verbraten, bis das Ding funktioniert - esseidenn Du bist ein Genie oder layoutest beruflich.


--- Zitat von: Thisamplifierisloud am 30.05.2013 14:55 ---Das Innenleben war gestopft voll mit Zeugs !
--- Ende Zitat ---

Das hält mich auch von den Dingern ab. Mir gefallen alte (non-EQ) -Boogies sowieso am besten. Die sind übersichtlich und klingen noch etwas weniger gequetscht. Ich überlege schon ein Weilchen soein Projekt anzugehen.

LG, M

Fody:
Hallo,

Ich weiss jetzt nicht wie gross die Unterschiede zu den Vorgängermodellen sind, aber Dirk hatte vor kurzem ein Foto von einem Mark V gepostet:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=17715.0;attach=35318

So ein Konstrukt selbst zu basteln kann glaub echt frustrierend werden. Dagegen sieht mein Engl ja richtig aufgeräumt aus. Und an dem etwas rumzumodden war schon Stress genug. Viel Spass!

Gruss Casim

mrgnome:
@Martino: Ich habe vor Jahren mal mit einem Bausatz begonnen, deshalb, weil ich damals ein Gesamtpaket haben wollte. Mit dem hab ich dann experimentiert und gelernt - ich habe auch eine Elektrotechnikausbildung.
Danach habe ich mir einen 2+2 Kanaler aufgebaut und zu letzt einen JTM45 basierenden Amp mit ein paar Modifikationen.
Alle Geräte funktionieren einwandfrei, es brummt, pfeift und rauscht nicht (ausser bei grossen Lautstärken und ordentlich Gain etwas). Ich habe mir bei allen die nötige Zeit gelassen.
Ich denke und traue mir zu, den markähnlichen Amp auf Lötleisten aufzubauen.
Layouten könnte ich auch, will ich aber eigentlich gar nicht und Equipment zum Herstellen der Platinen hab ich nicht.

Vielmehr liegt mein Interesse darin, ob hier im tt-Forum schon jemand es versucht hat und eventuell seine Erfahrungen teilen möchte.

Grüsse

Michael



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln