Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Niedervolt-Experimente

<< < (5/12) > >>

SvR:
Salü,

--- Zitat von: bea am 23.06.2013 22:10 ---Lebt die DIYerei nicht auch vom Spaß am Unkonventionellen?

--- Ende Zitat ---
Klar, wenn man den selben Einheitskram bauen würde, wie es ihn im Geschäft gibt, wärs ja langweilig ;D

--- Zitat ---Ansonsten finde ich es sehr schade, dass Ihr mir ausgerechnet den Thread zerredet, in dem ich das Thema ergebnisoffen und neutral behandeln wollte.

--- Ende Zitat ---
Ich glaube nicht, dass dir hier jemand den Thread zerreden will. Es ist doch bei ner Diskussion normal, dass es kritische/skeptische Stimmen gibt und alternative Vorschläge* gemacht werden.

Zurück zum Thema:
Hast du mal die Messungen mit anderen ECC81/2 wiederholt (gleicher Hersteller, andere Röhre/ anderer Hersteller)? Meiner Erfahrung nach ist die Streuung der Röhren im LoV-Bereich extrem hoch, weshalb man die Bauteildimensionierung am Besten mit dem Ohr aufem Steckbrett austüftelt. Ist dann die Frage, wie weit man mit Messungen kommt, wenn man mit ner anderen Röhre vom selbem Typ ganz wo anderster landet.
mfg sven

Edit.: Wenn wir grad bei alternativen Vorschlägen sind: Ich finde Hybridkonzepte bei der LoV-Bastelei ganz nett. Hab mal nen FET mit ner DF91 verbastelt. Der FET war als DC-gekoppelter "Kathoden"-Folger verschaltet. Gibts hier auch nen Thread dazu.

earnst:
Hallo,

meine Anmerkungen dazu:
Wenn man schon den ausgetretenen HV-Pfad verläßt, warum nicht auch in Bezug auf die Röhren?
Z. B. Batterieröhren (D...Serie, wobei die nicht billiger werden) oder gleich die (noch) preiswerten russischen. Warum immer Triode und nicht (Miniatur-)Pentoden. Das zusätzliche Schirmgitter ist ja nicht lästig sondern erlaubt interessante Schaltungs-Varianten.
Und die Größe (teilw. wie ein etwas größerer Bleistiftstummel) und Heizleistung machen sie interessant für Einbauvarianten.

Es gibt im www Seiten, wo Leute ganze Gitarrenpreamps damit gebaut haben.

Wenns aber um den Thrill geht, einer Röhre etwas abzuverlangen, wofür sie nie konzipert wurde, dann will ich nix gesacht habn. >:D

mfg ernst

bea:
Ich kann aber leider nicht alles gleichzeitig umsetzen... und auch nicht kaufen - das läppert sich ja ganz gut zusammen.

Was die Röhren angeht, so habe ich schon ein paar mehr Röhren getestet, u.a. zwei Exemplare der JJ ECC82, die sich sehr ähnlich verhalten. Anfangs hatte ich auch noch eine ECC82 EH zur Hand. Bei der war ein System ebenfalls "taub", das andere lief gut. Leider hat sich da einer der Heizfäden verabschiedet :(

WAs die Hybridkonzepte angeht: klar sieht das interessant aus. Ich denke sogar konkret daran, mal die BC147 oder BC237 hervorzukramen, die ich noch irgendwo habe und als "Katodenfolger" einzusetzen, so wie es Blencowe mit nem BC 337 vormacht. Oder sowas in den Eingang setzen.... aber doch bitte eins nach dem anderen.

pit:
gern.
ich vergaß: ich benutze in meinen 12V Dingern 6N16 und 6N17, die klappen auch super.

bea:
Sodele, hab mal ein wenig weitergebastelt und die Schaltung wie folgt erweitert:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln