Technik > Tech-Talk Amps
Verhalten BIAS bei Änderung der Netzspannung
corne:
Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Ihr habt mir wirklich viel Messerei und Arbeit erspart.
Ich überlege nun, ob ich den Arbeitspunkt in meiner Endstufe (da ich ja die hohe Netzspannung habe) vielleicht noch eine Idee "heisser" einstelle, denn ich bin im Moment bei "kalt", damits bei normalen Verhältnissen nich zu kalt wird ;D
Ein wunderschönes Wochenende wünscht corne
Martin M:
Moinmoin corne,
ob das hilft? Mein Imperator (Gegentakt in nahezu-B-Einstellung, im EL34 Datenblatt als "Class B, two tubes in push-pull" beschrieben, mit immerhin 30mA Ruhestrom bei nominell 740V und zwei Röhren nur 45Watt Ruhewärme + 20Watt Heizung) ist einer der heißwerdenderen Amps. Eisbildung über dem Kunststoffgitter ist sogar in diesem "Sommer" trotz gaaaaaaanz kalter Einstellung ziemlich ausgeschlossen ;D ::) ;D
Martin
PS.: Ich halte natürlich nicht Ruhestromeinstellung an sich für Voodoo, die ist notwendig, nur den Hype halt. War weiter oben etwas blöd formuliert...
Holzdruide:
Hallo Corne
Wenn Du es jederzeit genau wissen willst könntest Du es wie z.B. Velleman machen, fixe Messwiderstände 10 Ohm an der Kathode, 1 Schalter pro Röhre.
Edith sagt +V = 12Volt DC falls es jemand kratzt ;)
Gruß Franz
Vix Noelopan:
Aalso, hier geht es ja wohl um die Arbeitspunkteinstellung von mit fester Gittervorspannung betriebenen Endröhren. Eine Frage zu den Verhältnissen bei automatischer Einstellung des Anodenstroms kann ich nicht erkennen.
Üblicherweise werden in Stromgitarrenverstärkern Pentoden oder Strahlbündeltetroden (die ja auch Pentoden mit aus Patentgründen anderem Namen sind) eingesetzt, deren Anodenstrom vornehmlich durch die Spannungen am Steuer- und am Schirmgitter bestimmt ist, nicht so sehr durch die Anodenspannung. In den Datenblättern findet sich bei jeder Pentode der Wert für µg2g1, die aufs Schirmgitter bezogene Leerlaufverstärkung. Sie beschreibt als Verhältniszahl, um wieviel größer im jeweiligen Arbeitspunkt (=Anodenstrom) eine Änderung der Schirmgitterspannung im Vergleich zu einer Änderung der Steuergitterspannung sein muss, um dieselbe Anodenstromänderung zu verursachen.
Bezogen auf die Eingangsfrage bedeutet dies, dass eine Änderung der Netzspannung sowohl eine Änderung der (negativen) Steuer- als auch eine solche der (positiven) Schirmgitterspannung nach sich zieht. Stehen nun die Ausgangswerte der Beträge beider Spannungen in dem dem Wert für µg2g1 entsprechenden Verhältnis, findet eine Kompensation zu 100 % statt - der Anodenruhestrom ändert sich nicht. Ist das Spannungsverhältnis größer, überwiegt der Einfluss des Schirmgitters (bei steigender Netzspannung steigt der Anodenruhestrom), anderenfalls der des Steuergitters (der Ruhestrom fällt mit steigender Spannung). So einfach ist das.
Zur zweifelsfreien Beantwortung der Frage würde ich nun den fraglichen Amp über einen Variac betreiben, zunächst den Ruhestrom bei der Bezugsnetzspannung (i.A. 230 Volt) auf den vorgegebenen Nennwert einstellen und anschließend am Variac die Netzspannung unter Beobachtung des Anodenstroms vorsichtig in beider Richtungen verändern.
Beste Grüße, Uwe
corne:
hallo jungs
ich habe den amp heute mit auf arbeit genommen und ihn nochmal unter anderen bedingungen eingestellt. das setup bisher war:
Steckdose: 248V~ Ua ca. 520V DC Bias zwischen 25 u. 27mA eingestellt
heute konnte ich unter 230V~-Bedingungen messen, da war das BIAS leicht im keller , zwischen 23 und 25 mA (bei Ua ca. 480V)
habe es nach der tabelle von TT eingestellt auf folgendes:
Steckdose: 230V~ Ua ca. 480V DC Bias zwischen 28 und 31mA
da ich ja hauptsächlich nur zuhause diese extrem hohe netzspannung habe, bin ich mit der 230V einstellung nicht ganz ans minimum gegangen, sonder leicht drüber. werde zuhause nochmal nachmessen, damit die einstellung dort dann nicht zu heiss wird.
sollte es doch zuhause über dem maximum liegen, dann werde ich die einstellung an zuhause wieder anpassen. dann bin ich auf jeden fall auf der sicheren seite, auch wenns woanders dann vielleicht "zu kalt" klingt.
lg und schönes wochenende, corne
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln