Technik > Tech-Talk Amps
Elkos austauschen
Robotronic:
Hallo zusammen!
Ich habe einen Dynacord B1000 stehen und möchte die Elkos tauschen. Nun ist es recht schwierig die Siebelkos mit dem Plastikgewinde zu kriegen. F&T hat etwas aber nicht alles und teuer ist es auch.
1 x 2500uF / 70V
1 x 50uF + 50uF / 450V
1 x 50uF + 100uF / 450V
Mittlerweile gibt es die Kapazitäten ja in wesentlich kleinerer Bauform, als die Bechervariante. Spricht etwas dagegen eine Sub-Platine zu bauen und kleinere axiale Kondensatoren zu verwenden, oder haben die originalen Riesendinger eine speziellen Vorteil?
Den ersten Elko würde ich mir aus 2200uF und 330uF zusammenbauen und 100Volt nehmen. Müsste klappen, oder?
viele Grüße, Robotronix
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Robotronic am 7.07.2013 13:01 ---Den ersten Elko würde ich mir aus 2200uF und 330uF zusammenbauen und 100Volt nehmen. Müsste klappen, oder?
--- Ende Zitat ---
So genau hat der Entwickler die Kapazität damals bestimmt nicht berechnet. Wohl eher geschätz und dann den nächst besten Standardwert genommen. Also tausch ihn einfach gegen einen mit 2200µF aus.
Zum Rest: Wenn dir der Erhalt des Originalzustands nicht wichtig ist, kannst du ruhig moderne Bauformen verwenden. Hast du Bilder vom Amp? Vielleicht gibt es auch bessere/ordentlichere Varianten als eine "Sub-Platine".
mfg sven
tubeampgrufti:
Hallo Robotronix
Bastelst du gerne? Ich mache das jeweils so, ich nehme die Becherelkos "auseinander", schlachte sie aus und wie du richtig feststellst, sind die neuen Elkos wesentlich kleiner und lassen sich meistens in den alten Becher einbauen. Sieht gut aus und funktioniert einwandfrei. Das Zerlegen braucht aber etwas Uebung und es empfielt sich mal einen alten Becher-Elko zu nehmen, als "Uebungsobjekt" bei dem es keine Rolle spielt ob man erfolgreich ist. Zum Vergiessen nehme ich jeweils säurefreies Vergussilikon.
Die Arbeitszeit darfst du dabei aber nicht rechnen! ::)
Gruss
Bruno
Vix Noelopan:
Bei Jan Wuestens gibt es derartige HV-Schraubelkos mit immerhin 550/600 V Spannungsfestigkeit: 2 x 50 µF zu € 12,73, 2 x 100 µF zu € 15,47. Erachte ich nicht als übertrieben teuer.
Beste Grüße, Uwe
Robotronic:
Guten morgen und vielen Dank für die Infos!
Über die Bastelvariante habe ich irgendwo im Internet auch schonmal gelesen. Wäre so eine Option, wenn ich nix anderes finde. Wie es aussieht werde ich ja aber bei Jan Wuestens fündig. Preis ist ok, dann sieht es wenigstens original aus. Anstatt der 50+100 einfach 100+100 nehmen? Hab den Schaltplan mal angehängt. Es sind "die" Elkos rechts und links der Drossel gegen Masse.
viele Grüße, Robotronix
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln