Technik > Tech-Talk Amps
VHT special 12/20 RT head - Röhrenbestückung und Federhall
LöD:
wenn er ne 6V6 hat und er gefällt dir nicht dann bau eine 6k6 rein, das ist eine Modifikation die bei den ganzen Fender Halltanks gemacht wird (6G15) und den Hall spürbar angenehmer macht!
LöD
Joker:
Hallo,
ich freue mich über die zahlreichen Äußerungen - danke!
Einen Schaltplan habe ich kürzlich ziehen können, aber auf meinem Rechner zuhause. Diesen werde ich später hier reinposten.
Den Amp habe ich nun angetestet und festgestellt, dass er mit der originalen Chinaausstattung verhältnismäßig harsch klingt.
Verzerrt matschen die tiefen Töne doch sehr.
Ich habe auf die Schnelle ein paar andere Tubes eingesetzt. Zuerst eine komplette Mischung aus
EEC803, TT 7025 V1, EH 12Ax7, und eine alte RSD 12Ax7
dabei ist mir erst aufgefallen, dass das Tremolo bei voll aufgetrehtem "Watt"-Regler kaum noch wahrzunehmen ist. Regelt man ihn herunter zerrt der amp, aber das Tremolo wird stärker.
Daraufhin habe ich die ursprünglichen Röhren wieder eingesetzt, aber der Effekt blieb gleich! ???
Nun gut, dann habe ich herumprobiert und nun an den ersten beiden Röhrensockeln jeweils eine RSD eingesetzt. Die Verzerrung ist viel angenehmer geworden und der amp bringt auch verzerrt klarere Bässe.
Fazit: Man kann schon gut wahrnehmbare Nuancen durch Röhrentausch erzielen.
Leider kann ich Schaltpläne kaum lesen und bin mir sehr unsicher, was die einzelnen Stages bewirken. Wüsste ich Näheres darüber, würde es die Testzeit stark verkürzen.
Am Ende bleibt allerdings wohl das Manko mit der seltsamen Wechselwirkung von "Watt-Regler" und dem Tremolo.
Kann man sowas mit einer Schaltungsänderung verbessern? (wie gesagt, Schaltplan folgt)
Habe ich richtig verstanden, dass ich den anderen Halltank ausprobieren kann, ohne etwas zu zerstören?
Danke für den Tip mit der 6k6 Röhre, um ihn anzutreiben.
Einen sonnigen Sonntag! :urlaub:
Lars
cca88:
--- Zitat von: Joker am 14.07.2013 12:19 ---Hallo,
ich freue mich über die zahlreichen Äußerungen - danke!
Einen Schaltplan habe ich kürzlich ziehen können, aber auf meinem Rechner zuhause. Diesen werde ich später hier reinposten.
Den Amp habe ich nun angetestet und festgestellt, dass er mit der originalen Chinaausstattung verhältnismäßig harsch klingt.
Verzerrt matschen die tiefen Töne doch sehr.
Ich habe auf die Schnelle ein paar andere Tubes eingesetzt. Zuerst eine komplette Mischung aus
EEC803, TT 7025 V1, EH 12Ax7, und eine alte RSD 12Ax7
dabei ist mir erst aufgefallen, dass das Tremolo bei voll aufgetrehtem "Watt"-Regler kaum noch wahrzunehmen ist. Regelt man ihn herunter zerrt der amp, aber das Tremolo wird stärker.
Daraufhin habe ich die ursprünglichen Röhren wieder eingesetzt, aber der Effekt blieb gleich! ???
Nun gut, dann habe ich herumprobiert und nun an den ersten beiden Röhrensockeln jeweils eine RSD eingesetzt. Die Verzerrung ist viel angenehmer geworden und der amp bringt auch verzerrt klarere Bässe.
Fazit: Man kann schon gut wahrnehmbare Nuancen durch Röhrentausch erzielen.
Leider kann ich Schaltpläne kaum lesen und bin mir sehr unsicher, was die einzelnen Stages bewirken. Wüsste ich Näheres darüber, würde es die Testzeit stark verkürzen.
Am Ende bleibt allerdings wohl das Manko mit der seltsamen Wechselwirkung von "Watt-Regler" und dem Tremolo.
Kann man sowas mit einer Schaltungsänderung verbessern? (wie gesagt, Schaltplan folgt)
Habe ich richtig verstanden, dass ich den anderen Halltank ausprobieren kann, ohne etwas zu zerstören?
Danke für den Tip mit der 6k6 Röhre, um ihn anzutreiben.
Einen sonnigen Sonntag! :urlaub:
Lars
--- Ende Zitat ---
Hallo Lars,
der Schaltplan ist oben schon im Manual drin.
Die Wechselwirkung des Biastremolos und des "Watt"-Reglers kommt daher, daß die zweite Ebene dieses Potis als klassischer "Tremolo-Depth" beschaltet ist. Daher ist die Wechselwirkung logisch - wenn mir auch die Sinnhaftigkeit dieser Kopplung mehr als schleierhaft ist.
Absolute Vorsicht bei dem "Watt"-Regler - da liegt laut Schaltplan die volle B+ an!!
Hoffentlich ist der ordentlich isoliert, ansonsten krieg ich allein bei dem Gedanken schon Magenkrämpfe.
Grüße
Jochen
kugelblitz:
Hallo Jochen,
--- Zitat von: cca88 am 14.07.2013 13:00 ---Die Wechselwirkung des Biastremolos und des "Watt"-Reglers kommt daher, daß die zweite Ebene dieses Potis als klassischer "Tremolo-Depth" beschaltet ist. Daher ist die Wechselwirkung logisch - wenn mir auch die Sinnhaftigkeit dieser Kopplung mehr als schleierhaft ist.
--- Ende Zitat ---
Vermutlich ist die Abstimmung nicht wirklich perfekt, aber ich denke mir dem Ändern des "Tremolo-Depth" wollen sie positive Gittervorspannung an den Endrohren bei runtergeregelter Betriebsversorgungsspannung vermeiden.
Obwohl das gleiche müsste man doch durch geeignetere Wahl der B+ für den Tremolo Zirkus erreichen, vielleicht durch ein zusätzliches Siebglied aus der geregelten B+ versorgt. Dann kann man sich vermutlich die Depth anpassung sparen?
EDIT:@Lars: Nichts für ungut, aber wenn Du keine Schaltpläne lesen kannst, solltest Du IMO nicht in den Amp greifen oder beginnen ihn zu modifizieren. Thema Sicherheit: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,1395.0.html
Gruß,
Sepp
Joker:
Hallo,
unten ist nochmal der Schaltplan für die Interessierten, die sich nicht durch die VHT Seite blättern möchten, angehängt.
--- Zitat ---EDIT:@Lars: Nichts für ungut, aber wenn Du keine Schaltpläne lesen kannst, solltest Du IMO nicht in den Amp greifen oder beginnen ihn zu modifizieren.
--- Ende Zitat ---
Auf garkeinen Fall werde ich an der Kiste herumlöten! Sowas traue ich mir nicht zu. Ich habe nur gehofft, dass an dem Amp generell die Abhängigkeit des Tremolo von der "Wattdrosselung" abgekoppelt werden kann. Bzw. das volle Tremolo auch im Cleanen zu hören ist, denn da macht es für mich erst wirklich Sinn.
Ich liebe kraftvolle cleane Tremmolobässe!!!
Falls da was zu machen ist, würde ich einen Techniker dranlassen. Da hier ja tolle Freaks unterwegs sind, schätze ich, hoffe ich auf gute Anregungen.
--- Zitat ---Vermutlich ist die Abstimmung nicht wirklich perfekt, aber ich denke mir dem Ändern des "Tremolo-Depth" wollen sie positive Gittervorspannung an den Endrohren bei runtergeregelter Betriebsversorgungsspannung vermeiden. Obwohl das gleiche müsste man doch durch geeignetere Wahl der B+ für den Tremolo Zirkus erreichen, vielleicht durch ein zusätzliches Siebglied aus der geregelten B+ versorgt. Dann kann man sich vermutlich die Depth anpassung sparen?
--- Ende Zitat ---
Das läßt hoffen ... :)
Wenn denn das Tremolo gut funktionieren würde, ist der Amp mit all seinen features und Grundsound spitze!
--- Zitat ---Absolute Vorsicht bei dem "Watt"-Regler - da liegt laut Schaltplan die volle B+ an!!
--- Ende Zitat ---
... sollte ich jetzt immer mit Putzhandschuhen an den Regler gehen? :o
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln