Technik > Tech-Talk Amps
VHT special 12/20 RT head - Röhrenbestückung und Federhall
carlitz:
coole Kiste, über welchen Händler hast Du den bezogen ...?
cca88:
--- Zitat von: Joker am 15.07.2013 12:30 ---Hallo,
SNIP
... sollte ich jetzt immer mit Putzhandschuhen an den Regler gehen? :o
--- Ende Zitat ---
...wenn es ein Poti mit Kunststoffgehäuse und -Schaft ist - keine Bedenken.
..wenn es ein Poti mit Metallgehäuse und Schaft ist - sollte immer sichergestellt sein, daß da nix lose ist. Im Fall von zwei Fehlern .- Potimuttern lose - B+ kommt an das Potigehäuse - kannst Du im ungünstigsten Fall eine gewischt bekommen. Was für Knöppe sind da drauf - Metall oder Kunststoff?
Fender hat in der (älteren) Vergangenheit immer peinlichst darauf geachtet, daß an der Frontplatte - auch innen drin - keine Hochspannung anliegt. Gut - bei einem Marshall hast Du Netz und Standby vorne. Aber die Schalter sind mir da irgendwie sympatischer. Vielleicht bin ich da auch klaustrophobisch unterwegs.... ::)
Grüße
JOchen
Joker:
--- Zitat ---coole Kiste, über welchen Händler hast Du den bezogen ...?
--- Ende Zitat ---
das war wohl der letzte vom großen T.
--- Zitat ---..wenn es ein Poti mit Metallgehäuse und Schaft ist - sollte immer sichergestellt sein, daß da nix lose ist. Im Fall von zwei Fehlern .- Potimuttern lose - B+ kommt an das Potigehäuse - kannst Du im ungünstigsten Fall eine gewischt bekommen. Was für Knöppe sind da drauf - Metall oder Kunststoff?
--- Ende Zitat ---
das Gehäuse ist aus Metall. Alle Potis und Regler sind aus Kunststoff, außer der On/off -Schalter und der Standby -Schalter aus Metall. Alle Muttern sind auch aus Metall.
Also, wenn das Kabel, was mit der Mutter des Watt-Reglers gehalten wird an das Gehäuse kommt liegen gleich mal 630V an ??? :o ... das wäre aber nicht mehr cool!!!
Kann man das nicht sicherer gestalten? Ich meine ohne großartig etwas an der Schaltung zu verändern.
cca88:
--- Zitat von: Joker am 15.07.2013 23:09 ---das war wohl der letzte vom großen T.
das Gehäuse ist aus Metall. Alle Potis und Regler sind aus Kunststoff, außer der On/off -Schalter und der Standby -Schalter aus Metall. Alle Muttern sind auch aus Metall.
Also, wenn das Kabel, was mit der Mutter des Watt-Reglers gehalten wird an das Gehäuse kommt liegen gleich mal 630V an ??? :o ... das wäre aber nicht mehr cool!!!
Kann man das nicht sicherer gestalten? Ich meine ohne großartig etwas an der Schaltung zu verändern.
--- Ende Zitat ---
ZAPP.
Ordentlich isolieren. Kunststoffgehäuse - Schlumpfschlauch an der Litze etc... Isolierstoff am Chassis...
Wenn das Poti aus Kunststoff ist, dann bist wenigstens Du selber aus der Schußlinie. Der von mir beschrieben Fehler wäre ja folgendermaßen ausgegangen: Poti locker - keine Verbindung zum Chassis - B+ liegt an der Potiachse - Du hast die Gitarre mit den geerdeten Saiten in der Hand und drehst am (Metall)-Poti. Keine Sicherung fliegt, aber Du mindestens in die Ecke.
Vielleicht abstrus und weit hergeholt...
Auf jeden Fall ist mir Hochspannung an Potis ohne weitere Maßnahmen unsympathisch.
Grüße
Jochen
Joker:
--- Zitat ---Wenn das Poti aus Kunststoff ist, dann bist wenigstens Du selber aus der Schußlinie. Der von mir beschrieben Fehler wäre ja folgendermaßen ausgegangen: Poti locker - keine Verbindung zum Chassis - B+ liegt an der Potiachse - Du hast die Gitarre mit den geerdeten Saiten in der Hand und drehst am (Metall)-Poti. Keine Sicherung fliegt, aber Du mindestens in die Ecke.
--- Ende Zitat ---
danke dir für die Warnung! Ok, die Wahrscheinlichkeit ist nicht so hoch, aber an das Gehäuse kommt man auch mal so schnell dran.
Da lohnt es sich auf "Nummer sicher" zu gehen.
Das größere Problem stellt für mich eher das schwache Tremolo, bei voll aufgedrehtem "Wattregler" ! :(
Gibt es da keine Möglichkeit die Intensität des Tremolos bei voll aufgedrehtem Wattregler zu erhöhen?
Dass heißt jetzt aber nicht, dass es mir nichts ausmacht, eine gewischt zu bekommen!!!! ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln