Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Netzteil für gemischte Heizung

<< < (4/5) > >>

Achtpanther:

--- Zitat von: _peter am 20.07.2013 12:32 ---Beides geht ja auch gar nicht, da du so einfach den unteren Teil des Spannungsteilers, mit dem
du die Heizung hochlegst, kurzschließt.

Das mit den Ausgleichsströmen verstehe ich leider immer noch nicht. Klar, dass man beides nicht
an eine Heizwicklung hängen kann - dann gibt es Ausgleichsströme. Aber bei zwei getrennten
Wicklungen hat man doch zwei galvanisch getrennte Stromkreise, die zunächst gar keinen Bezug zu
einander haben. Der wird erst - und nur einmal - durch die Masse hergestellt. Ein Ausgleichsstrom
kann doch erst fließen, wenn noch ein zweiter Bezug dazukommt.

Gruß, Peter

--- Ende Zitat ---

mein Reden ... da Heizungen sinnvollerweise hochgelegt werden, sind sie nicht mit der Systemmasse verbunden

Striker52:
Hi,
ja, ich denke das ist das Gleiche wie in 08/15-Netzteilschaltungen die gemeinsame Masse der HV und der Heizung. Da gibt's doch auch keine Ausgleichsströme. Das sind zwei galvanisch getrennte Wicklungen. Über die gemeinsame Masse wird ein definiertes Bezugspotential hergestellt. Ohne das gemeinsame Bezugspotential wäre die Potentialdifferenz zwischen HV und Heizung völlig undefiniert. So ist's doch auch z.B. im Müller Classic. Und wenn man die Heizung hochlegt, hat man das Potentiallevel der Heizung eben von Masse auf bspw. +30V gelegt, so dass die Heizung nicht um null Volt pendelt sondern um 30V. Die differenz zwischen HV und Heizung beträgt dann eben 30V weniger.
Gruß Axel

es345 (†):
Falls die Vorstufe mit DC geheizt werden soll, empfehle ich bei ECC81-83 auf serielle Heizung (12,6V) überzugehen und einen  Regler einzusetzen.

In der Praxis heize ich immer mit 12V über einen Low Drop Regler, siehe beiliegende Schaltung. Die 0,6 V geringere Heizspannung ist innerhalb des Toleranzbandes und verursacht aus meiner Erfahrung kein Problem.

Wie in der Schaltung gezeigt, kann man die gleiche Wicklung bei genügender Leistungsfähigkeit auch für die Wechselspannungsheizung der Endröhren, ggfls. auch der PI Röhre einsetzen. Die Wechselspannung hat hierbei einen Bezug zur Masse von ca. 8V.

Gruss Hans- Georg

Fody:
Hallo,

um ohne Delon-Schaltung auszukommen, könnte man doch auch die "Vorstufen-Heizungswicklung" in Reihe zur "Endstufenwicklung" schalten. Diese sollte doch kräftig genug sein, um die Endstufe und die halbe Vorstufe zu wärmen.

Gruss Casim

es345 (†):
Hallo Casim,

ich vermute die Schaltung im Anhang. Das sollte im Prinzip gehen.

Gruß Hans- Georg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln