Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Netzteil für gemischte Heizung
Striker52:
Guten Morgen zusammen,
die Schaltungsvorschläge sind sehr interessant. Danke! Werde mal sehen was ich letztendlich konkret umsetzen werde. Der Trafo, den ich verwenden will, ist nun mal so wie er ist, und wenn die Leistung einzelner Wicklungen für eine gleichgerichtete Heizung der Vorstufe nicht ausreicht, werd ich's halt bei AC belassen. Die Idee die Vorstufe getrennt mit DC zu heizen kam bei mir auf, weil der Trafo halt zwei 6,3V Wicklungen hat.
Vielleicht werde ich rein interessehalber auch mal nur die V1 aus der separaten 1A-Wicklung mit DC beheizen und mall die Verhältnisse meßtechnisch erfassen. Schließlich läuft mein Mini-Marshall mit 3 ECCxx mit einer DC-Heizspannung von 6,6 V aus dem Netztrafo eines Valve Jr.
Schönen Sonntag noch,
Gruß Axel
Vix Noelopan:
Hallo Axel,
die soeben gemachten Vorschläge mit der Reihenschaltung und Heizung mit 12,6V= sind ok.
Eine weitere Alternative wäre ebenfalls eine Reihenschaltung, Mitte an Masse, die Endröhren aus der kräftigen Wicklung heizen, denn die benötigen nicht zwingend eine Symmetrierung. Die Gleichspannung gewinnst Du per Vollweggleichrichtung mittels einer Doppel-Schottky-Diode, wie sie z.B. in PC-Schaltnetzteilen verwendet werden, dahinter einen Elko mit mindestens 4,7mF.
Btw, kennst Du den PSUD2 von DuncanAmps?
Beste Grüße, Uwe
Striker52:
Hi, mir ging's hauptsächlich um die Masseanschlüsse, aber das hat sich inzwischen geklärt. Ob die DC-Heizung mit 6,3 oder 12,6 Volt realisiert wird, entscheidet sich nach dem Probeaufbau.
Den PSUD2 kannte ich schon.
Gruß Axel :gutenacht:
Achtpanther:
Inzwischen bin ich mir bezüglich der Verluste durch Gleichrichtung garnicht mehr so sicher ... habe noch mal nachgeschlagen: nicht nur die Spannung erhöht sich durch die Zweiwegegleichrichtung (theoretisch Wurzel Zwei, praktisch etwa 1,3) auch der maximale Strom wird größer, wenn auch sicher nicht um den Faktor 1,5 ...
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln