Technik > Tech-Talk Amps

Bugera V55 Innenleben

(1/5) > >>

Meikel:
Moin,

ausgehend mit Hilfe der von Netbear für mich wegweisenden Arbeit:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11942.30.html

habe ich begonnen, den Schaltplan des Bugera V55 von der Platine abzunehmen, denn Offizielles ist auch auf Anfrage bislang nicht verfügbar.

Anbei die erste Version, so dass mögliche Interessenten bereits drüberschauen können. Der Schematic wird ständig überarbeitet.

Momentan sind die Spannungsangaben noch nicht korrekt - ich habe die Kästchen nur der Bearbeitung wegen bereits schon mit drin. Als nächstes werden Netzteil und Spannungsangaben vervollständigt bzw. aktualisiert.

Gruß Michael

jacob:
Moin Meikel,

klasse, dass Du Dir da so eine Arbeit machst!

Wie klingt denn dieser Bugera- Amp denn so?
Für meinen Geschmack hat der an vielen Stellen eine doch etwas wilde/ unkonventionelle Bauteilwerte- Topologie, das fängt ja schon im Eingangsbereich an...

Gruß

Jacob

Del Pedro:
Der Eingangsbereich scheint mir beim Peavey Classic 50 abgeschaut zu sein.

Grüße
Peter

Meikel:
Moin Jacob,

ich verweise erst einmal einfach auf zwei Links mit vielen Bildern, quasi mein langes Miteinander mit den beiden Bugeras, die ich habe:

http://www.musiker-board.de/reviews-e-git/378698-amp-bugera-v55-combo.html

und

http://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/527778-umbau-bugera-v55-combos-head-mit-1x12-boxen.html

Zum Klang (aktueller Stand):

Clean bis zum Abwinken, laut, wenn es sein muss und relativ neutral. Er hat keine klangliche Vorgabe, in die man ihn einordnen könnte, also kein 7ender-Clean oder Marshall-Crunch oder VOX-Tone...

Diese eher neutrale und wuchtige Wiedergabe dieser (ich nenne sie immer) "Tonmöbel" mag ich; insbesondere an meinen Strats, da stets der jeweilige Charakter der Instrumente im Vordergrund steht und nicht der Amp als klangveränderndes Effektgerät.

Der Zerrkanal ist hart und kratzig; mit den Bugera-Original-Speakern ist er m.E. nicht zu gebrauchen oder geschmacklich grenzwertig - je nachdem. Daher flogen diese Speaker bei mir denn auch beizeiten raus und ich habe noch (!) die Celestion V30 drin, die natürlich aufgrund ihres Charakters viel dieser Kratzigkeit nehmen.

Gruß Michael

Meikel:
Moin zusammen,

Update. Die Spannungen sind drin, ebenso bislang fehlende Schaltungsdetails.

Der gesamte Netzteilzug, in dem die Bias-Spannung, sowie die 25 Volt etc. bereitgestellt werden, ist noch offen; ebenso u.a. ein Detail am Presence-Regler und der 100pF-Kondensator am Schleifer des Master-Reglers. Dessen Wert erscheint mir recht klein, ist allerdings so auf der Platine aufgedruckt und es handelt sich hier auch um einen winzigen Keramik-C.

Gruß Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln