Technik > Tech-Talk Amps
Gain-Poti raschelt bei Drehbewegung wenn gleichzeitig ein Ton ausklingt
TTFrank:
Ich habe einen Laney Cub12R-Combo, der erst sieben Monate alt ist. Kürzlich ist mir aufgefallen, dass das Gain-Poti raschelt, wenn ich es bewege und gleichzeitig noch ein Ton ausklingt (z.B. tiefes E). Wenn zuvor kein Ton angespielt wird, ist kein (oder sehr wenig) Rascheln während der Verstellung des Gain-Potis zu hören (mit Gitarren-Poti auf). Ein ähnliches Geräusch höre ich auch, wenn ich die Gitarren-Potis (Vol- oder Tone-Poti) verstelle (die Gitarre ist allerdings bald zwei Jahre alt). Alle anderen Verstärker-Potis laufen völlig „sauber“.
Im normalen Spielbetrieb fällt es nicht auf, da die Reglerstellungen dann i.d.R. konstant bleiben.
Ist das normal ?
Liegt das vielleicht an der hohen Verstärkung, die bei den drei beschriebenen Potis anschließend noch erfolgt (ich glaube fünf Stufen) und bei den übrigen Potis nur deswegen nichts zu hören ist, weil nur noch zwei weitere Stufen folgen ?
Oder sind die Potis jetzt schon „im Eimer“ oder auf dem Weg dorthin ?
Sollte man das ignorieren oder kann man irgendetwas tun ?
Kontaktspray möchte ich nicht verwenden.
In den AGB´s des Verkäufers sind Potis explizit von der Gewährleistung ausgeschlossen. Außerdem hätte ich ja nach 6 Monaten auch die Beweislast, so dass ich eine Gewährleistung wohl vergessen kann.
Für Tipps oder Hinweise wäre ich dankbar.
Gruß
Frank
Martin M:
MoinmoinFrank,
ich habe den Schaltplan des Cub12R nicht, aber dem Manual
http://www.laneymusic.ro/manualul-utilizatorului/Laney_Cub12R_Manual.pdf
kann man entnehmen, dass das Gain-Poti hinter der ersten Röhre liegt.
Das ist typisch Laney und ebenso typisch setzen sie vor das Poti einen Kondensator, so dass - vorausgesetzt dieser tut was er soll - keine Gleichpannung am Poti anliegen sollte.
Bei einigen Laney Preamps (z.B. LC15, dessen Schaltplan habe ich) ist jedoch kein Kondensator zwischen Poti-Schleifer und Gitter der folgenden Röhre.
Das macht nichts, wenn das Poti wirklich gut ist, kann ansonsten aber zu dem von dir beschriebenen Verhalten (besonders bei tiefen Tönen gut hörbar) führen. Und richtig miese Potis "rascheln" ohnehin.
Was deine Gitarre angeht, hast du aktive Elektronik drin? Sonst würde ich hier auch die Potis im Verdacht haben.
Potis sind übrigens auch in neuen Amps und Gitarren nicht immer OK, gute Potis kosten nämlich was. Und da offensichtlich nicht nur in Deutschland Betriebswirtschaft (und nicht was "Wirkliches") das meist nachgefragte Studium ist, bekommt meine Generation (ich bin 55) mal wieder das, was sie verdient bzw. was sie ihren Kindern vorgelebt hat...
Martin
--- Zitat ---Der Erfolg ist eine Folgeerscheinung, niemals darf er zum Ziel werden
--- Ende Zitat ---
(Gustave Flaubert schon 1850 zur Betriebswirtschaft...)
kugelblitz:
--- Zitat von: Martin M am 30.08.2013 12:46 ---ich habe den Schaltplan des Cub12R nicht, aber dem Manual
http://www.laneymusic.ro/manualul-utilizatorului/Laney_Cub12R_Manual.pdf
kann man entnehmen, dass das Gain-Poti hinter der ersten Röhre liegt.
--- Ende Zitat ---
Das hatten wir doch im Parallelthread:
http://elektrotanya.com/laney_cub-12_2010_sch.pdf/download.html
Würde als erstes auch auf defekte Potis, oder DC (dürfte aber eher unwarscheinlich sein, Gain ist beidseitig entkoppelt (BTW das ist IMO eher untypisch)) am Poti tippen.
HTH,
Sepp
Martin M:
Moinmoin zusammen,
wenn das Gain beidseitig entkoppelt ist, sollte bzw. kann kein DC am Poti selbst liegen.
Nachdem mich dieser Thread inzwischen zum verstärkten Surfen auch in der Laney Posse veranlasst hat: Bleibt das Rascheln, wenn die Preamp-Röhre getauscht wird? Ist m.E. nur ne kleine Chance, aber man kann's ja mal versuchen.
Martin
TTFrank:
Hallo,
erstmal danke für die Expertisen.
Das rascheln lässt nach, wenn man das Poti ein paar mal hin und her bewegt. Daher hatte ich zuerst auf Staub getippt. Aber Staub müsste doch auch rascheln, wenn kein Ton ausklingt. Außerdem kommt das Rascheln auch ziemlich schnell wieder (nach 1-2 Tagen). So schnell staubt doch nichts zu. Man kann das Rascheln dann aber gewissermaßen wieder "wegdrehen".
Kann es sein, dass da Vaseline o.ä. durch Temperaturschwankungen immer wieder auf´s neue verläuft und die Kontaktbahn zuschmiert.
Solange man bei stationären Betrieb nichts hört, neige ich im Moment dazu, die Rascheln zu ignorieren, es sei denn jemand hat eine Idee, wie man es auf einfache Weise beheben kann.
VG
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln