Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bassverstärker

<< < (2/20) > >>

bea:
Hallo Franz:

Vorschlag: *eine* ECC83 steuert eine ausreichend dimensionierte Endstufe an (wie im Orange; den PI zähle ich mal zur letzteren). Dazu dann je ein Volumenpoti hinter jeder der beiden ECC Stufen, also "Master" und "Gain" und Klangregelung nach Wahl.
Vielleicht ein Hiwatt Tonestack - davon halte ich beim Bass mehr als von den "üblichen" Versionen des FMV-Stacks. Vielleicht einen Ein-Knopf-Klangregelung, wie sie in meinem kleinen Epiphone gute Dienste leistet.

Als Endrohre 2 z.B. 6L6GC nah an den Grenzen der Parameter. Dann wird die Leistung irgendwo zwischen der meines Dynacord Bassking und des Imperator liegen. Letzterer ist an 2x115 schon fast unverschämt laut. Oder Du traust Dich mit 2 EL34 in den Ganz-Hoch-Volt-Bereich.

(Ach so: wenn Du Dich im Kleinleistungsbereich bewegen willst, also bei so um die 50 Watt, bewährt es sich ausgesprochen gut, wenn einer der Koppel-Cs eine untere Grenzfrequenz von 70 Hz hat. Solange das nur 6 dB/Oktave sind, fällt das überhaupt nicht auf, der Verstärker lässt sich aber deutlich höher aussteuern. Auf diese Weise kommt sogar ein 5-Watter noch mit einem Schlagzeug mit)

Holzdruide:
Hallo

danke erstmal  :danke:

an einen Bassman habe ich natürlich als erstes gedacht....
Haebbe, danke, werde mal gründlich reinschnüffeln.

Bea, um trauen geht es mir da weniger, spiele ja auch mit RS1003 GU50 .... ich frage mich nur bei so hohen Spannungen weil der Amp eben nicht für mich ist, dass er wegen meiner Unfähigkeit abfackelt befürchte ich zwar nicht aber hmm....
Was mir andererseits dran gefällt ist dass ich EL34 samt AÜ schon hätte, bin schwer am überlegen.

Gruß Franz

kugelblitz:
Hallo Franz,

genau daran hab ich auch gerade gedacht. du erwähntest ja einmal Du hättest noch GU50

Auf Jogis Röhrenbude gibt es auch Auszüge von Datablätter für LS50, da ist ein NF Anwendung mit 400V Ua dabei:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/LS50.htm

selbst der Raa dürfte passen um mit einem EL34 OT betrieben zu werden.

HTH,
Sepp

es345 (†):
Hallo Franz,

klär mit Deinem Freund als erstes auch noch die Frage der Boxen ab.

Sind sie schon vorhanden und sollen sie weiterbenutzt werden? Falls ja, würde ich den Bassverstärker auf maximal 1/2 der Boxenleistung auslegen, sonst kann es nach kurzer Zeit zwangsweise neue Speaker geben. ich hab da so meine Erfahrungen gemacht.

Wenn die Boxen auch neu sein sollen: Größe und Leistung absprechen, danach Regel wie oben.

Zur Endstufe: Wenn Du nicht auf 800/900V gehen willst, empfehlen sich KT88 Schaltungen mit 2/4/6 Endröhren mit 100/200/300W bei Ub=~600V. Falls Du höhere Spannungen magst, naja die GU50 hast du ja schon erwähnt ;D. Da gibts bei 6 Stück bis zu 400W. Nimm nicht die RS1003, es sei denn Du magst leuchtende Spots am G2...

Zur Vorstufe: Ich persönlich bin mit einer an den Trace Elliot V8 angelehnte Vorstufe inklusive Deep und Bright Switch sehr zufrieden. Hier entscheidet allerdings der persönliche Geschmack wie auch die Musikrichtung.

Gruß Hans- Georg

bea:
Den Schaltplan des Trace würde ich gerne mal sehen.

Ich würde auf jeden Fall zu Pragmatismus tendieren und das vorhandene Material verwenden, sofern die erzielbare Leistung passt und die Teile nicht bereits anderweitig verplant waren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln