Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Auslegung Netztrafo

<< < (2/3) > >>

Striker52:
Hi,
dem stimme prinzipiell ich zu, wenn auch bspw. die NTs, die von verschiedenen Herstellern für den Marshall 18W angeboten werden, mit sekundär 120mA (wobei man selten weiß ob vor oder nach der Gleichrichtung) sehr knapp dimensioniert sind und trotzdem klaglos funktionieren. Bei Netzteilen scheint der Grundsatz zu gelten: Nix Genaues weiß man nicht, und wenn bei Vollast die Spannung einbricht, nennt man das SAG und alles ist wieder gut  ;)
Gruß Axel

jacob:
Moin,

Jürgen und soderstrom haben völlig recht  :topjob:

Die 120mA DC sind "authentisch"  :guitar:

Falls der Trafohersteller / Verkäufer "vergessen" haben sollte anzugeben, ob AC oder DC:
auf jeden Fall nachfragen, sonst kann das eine ziemlich "heiße" Sache werden...  :devil:

Hier mal zur "Aufhellung" die technischen Daten von Ingos IGMT-M18TMB 18W- Trafo:

Sekundärleistung:
103 VA

Primär:                
0/230/240 Volt

Statischer Schirm

Sekundär:
290/0/290 Volt(AC) @ 0.12A (DC)
0/5/6,3 Volt @ 2/1A ( AC)
3,15/0/3,15 Volt 3A (AC)

Gruß

Jacob

kugelblitz:
Hallo,

stimme den Vorpostern zu, man muß sich, oder sollte sich IMO, nicht kommerzielle Amps zum Vorbild nehmen. Ich würde niemals ein NT wie zB im Boogie DC2 (EL84) versorgen, kleiner Trafo, extrem heiß, im Standby fast 470V am 1. Siebelko und im Betrieb bricht die Spannung dann auf ein erträgliches Maß ein (immer noch zu viel aber so weit ich mich erinnern kann um mindestens 100V). Die werden so heiß daß ich Bedenken bekomme nach längeren Betrieb den Trafo anzufassen.

Gruß,
Sepp

Holzdruide:
Hallo

klein schaut der zwar nicht aus aber....
http://www.youtube.com/watch?v=dr0JpZ80-lE

Gruß Franz

jacob:
Oder aber, immer wieder sehenswert, diesen da:

http://www.youtube.com/watch?v=AXi0o5RiZg8&list=PL0CB4ACBA81E24592

Nun ja, vielleicht hätte er auch einfach keine "Firebird" spielen sollen  ;D

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln