Technik > Tech-Talk Amps

OT Fragen

<< < (7/11) > >>

Striker52:

--- Zitat von: Ingo_G am  1.10.2013 13:46 ---P.S.: Sollte vielleicht Interesse bestehen, so kann ich das ganze ja mal anhand einiger Bilder von so machen Trafos aufdröseln, aber ob jeder an der Wahrheit interessiert ist..... ;)

--- Ende Zitat ---

Hallo Jürgen,
das wäre toll  :topjob:  , da meiner Meinung nach das Thema OT (und auch NT) noch nicht zufriedenstellend in diesem Forum behandelt wurde.
Gruß Axel

Ingo_G:

--- Zitat von: Striker52 am  2.10.2013 19:03 ---Hallo Jürgen,
das wäre toll  :topjob:  , da meiner Meinung nach das Thema OT (und auch NT) noch nicht zufriedenstellend in diesem Forum behandelt wurde.
Gruß Axel

--- Ende Zitat ---

Hallo Axel

heiße zwar nicht Jürgen ;D, dennoch, was verstehst du unter zufriedenstellend?

Gruß
Ingo

Stefan_L_01:
Liebe Forumsteilnehmer: Ich wäre ja wirklich schon froh wenn man mal unabhängig vom subjektiven Empfinden eines Sounds einfach nur mal die historische, technische Entwicklung von OT´s dokumentieren könnte, d.h. wie haben sich Wicklungsschemen, Legierungen, Aufbau u.a. von den Anfängen der Rockmusik - sprich Marshall - (also Massenkaufware Radiospare, heute würde man sagen großes blaues "C" ) bis heute verändert, und damit dann bestenfalls im nächsten Schritt theoretisch begründen könnte wie sich das auf den Frequenzgang oder Sprungantwort (Übersteuerung) auswirkt
Danke

Striker52:

--- Zitat von: Ingo_G am  2.10.2013 21:13 ---Hallo Axel

heiße zwar nicht Jürgen ;D, dennoch, was verstehst du unter zufriedenstellend?

Gruß
Ingo

--- Ende Zitat ---

Hallo Ingo,
sorry für den Lapsus, das ist passiert, weil ich einen Post zitiert und editiert habe :facepalm:
Nach meinem Gefühl ist es so, dass
- die grundlegenden Konstruktions- und Designmerkmale und -kriterien von AÜ
- die Zusammenhänge zwischen der (Fehl-) Anpassung eines AÜ an die Röhre(n) der Endstufe und deren Auswirkungen auf den Klang, die Endstufe und Sonstiges
hier im Forum noch nicht so erschöpfend bekannt sind und behandelt wurden wie die anderen Komponenten eines Röhrenverstärkers. Es gibt bspw. immer wieder Anfragen darüber welcher AÜ für welchen Amp/Endstufe am besten passt oder wo die Unterschiede zwischen zwei AÜ liegen, die laut Datenblatt die selben Werte haben (Primär- und Sekundär-Impedanz, Ultralinear oder nicht, usw.).

Ähnliches gilt für Netztrafos und das Design von Netzteilen. Von Hammond gibt es ein Infoblatt, in dem die verschiedenen Möglichkeiten einer Gleichrichtung und die entnehmbaren Ströme und Spannungen nach der Gleichrichtung dargestellt sind. Wenn man das mit bekannten Verstärkern bzw. deren Netztrafodaten vergleicht, stellt man häufig fest, dass das nicht so recht paßt. Auf ähnliche Fragestellungen meinerseits hier im Forum habe ich teilweise widersprüchliche Antworten bekommen.

Ich will jetzt nicht ins Detail gehen, aber wie ich schon schrieb, ist mein Gefühl, dass zum Thema Transformatoren noch Aufklärungsbedarf besteht. Und auf deine Frage, hin

--- Zitat ---P.S.: Sollte vielleicht Interesse bestehen, so kann ich das ganze ja mal anhand einiger Bilder von so machen Trafos aufdröseln, aber ob jeder an der Wahrheit interessiert ist..... ;)
--- Ende Zitat ---
sage ich nochmal: Ja, sehr gerne!

Schönen Feiertag noch,
Gruß Axel

Ingo_G:

--- Zitat von: Stefan_L_01 am  3.10.2013 01:14 ---Liebe Forumsteilnehmer: Ich wäre ja wirklich schon froh wenn man mal unabhängig vom subjektiven Empfinden eines Sounds einfach nur mal die historische, technische Entwicklung von OT´s dokumentieren könnte, d.h. wie haben sich Wicklungsschemen, Legierungen, Aufbau u.a. von den Anfängen der Rockmusik - sprich Marshall - (also Massenkaufware Radiospare, heute würde man sagen großes blaues "C" ) bis heute verändert, und damit dann bestenfalls im nächsten Schritt theoretisch begründen könnte wie sich das auf den Frequenzgang oder Sprungantwort (Übersteuerung) auswirkt
Danke

--- Ende Zitat ---

Hallo

mh, ganz schön viel was Du da verlangst :), zumal deine Fragestellung doch sehr allgemein gehalten ist und ich nicht genau herauslesen kann, was du eigentlich möchtest. Was die Blechlegierungen anbelangt, hat sich einiges getan. Allerdings würde es hier das Forum und die Zeit sprengen Unterschiede zwischen "fully-processed", "semi-processed", "quality-annealed" und "stress relief annealed" zu erklären.
Wie kommst du darauf, dass "Radiospares" gelabelte Trafos Massenkaufware waren? Trafos und Röhren waren in den sechzigern im Vergleich zum Einkommen um ein vielfaches teurer als heute.
Die Wickelschemen haben sich im Laufe der Zeit nicht verändert, nur die Ausführung.
Wie du siehst, ist das ein recht komplexes Thema, welches sich nicht in fünf Minuten abhandeln lässt.

Gruß
Ingo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln