Technik > Tech-Talk Amps
OT Fragen
kugelblitz:
Addon nochmals Doku:
http://www.jensen-transformers.com/an/Audio Transformers Chapter.pdf
Sepp, Ende
Dirk:
--- Zitat von: kugelblitz am 4.10.2013 13:10 ---BTW es wird viel zu oft versucht einen Sound von Platte zu replizieren, was IMO aber per se fast unmöglich ist, nachdem auf Tonträgern nicht ein Amp mit Speakern, sondern eine ganze Kette an Elementen, Mikro, Pre, EQ... bis zu mehreren Verstärkern zu hören ist und zu guter letzt der grösste Einfluss der Spieler selbst ;)
--- Ende Zitat ---
Sehr deutlich zu unterstreichen und Anfragen der Art haben wir täglich bis wöchentlich: ich will so klingen wie Eddi v.H. oder Zakk W. Was soll man darauf antworten ?
Gruß, Dirk
kugelblitz:
--- Zitat von: Dirk am 4.10.2013 14:22 ---Sehr deutlich zu unterstreichen und Anfragen der Art haben wir täglich bis wöchentlich: ich will so klingen wie Eddi v.H. oder Zakk W. Was soll man darauf antworten ?
--- Ende Zitat ---
Üben :devil:
SCNR,
Sepp
Ingo_G:
Hallo
@Martin
Nur ganz kurz, Trafos für Röhrenverstärker sind und bleiben Handarbeit, selbst wenn Du eine Wickelmaschine mit automatischer Lagenisolation besitzt (Kostenpunkt ca. 50.000 €), die Kabel löten sich nicht von selber dran ;) Sicherlich, Du kannst immer Zeit sparen am Trafo, auch beim AÜ, die Frage bleibt, wie hinterher die Wicklung aussieht. Zu den Lohnkosten brauche ich nichts zu sagen.
Es gibt noch eine Reihe von Lektüre im Internet, dass was jedoch interessant ist, steht leider nicht mehr so zur Verfügung. Dies sind die Artikel von Norman Partridge von 1942 "Distortions in Transformer Cores" und eine Reihe anderer von Herrn Wolpert aus den USA.
Kurz zu meinem Werdegang: Mich hat es auch immer genervt, dass die Teile so teuer sind, heute weiß ich warum. Also habe ich mir eine Wickelmaschine besorgt und angefangen. Die nötige Lektüre hatte ich schon teilweise. Schnell habe ich gemerkt, das Theorie und Praxis gerade beim Trafobau sehr weit auseinandergehen. Ich habe durch die Praxis gelernt, nicht durch die Lektüre, die Lektüre war nur Begleiter um hinterher die Praxis zu verstehen.
Was hier als Lektüre noch gar nicht erwähnt wurde ist das RDH 4 (Radiotron Designers Handbook) Chapter 5. Auch hier gibt es reichlich Info zu Ausgangsübertragern. Auch für Verstärkerbauer, ein "Must Have".
Gruß
Ingo
Ingo_G:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 4.10.2013 10:56 ---Ich habe Zeit :)
OT´s sind immer noch teuer genug heute dass man sich nicht 5-10 Stück kommen lässt um auszuprobieren welcher am Besten taugt. Idealerweise weiß man dass dieser für diesen Stil und jener für die andere Gangart besser taugt, und idealerweise ist dies auch nicht durch try´n error bekannt sondern durch Kennwerte und die Bauart von vorneherein einzuordnen. Also planbar.
Gruß
Stefan
--- Ende Zitat ---
Hallo Stefan
"Planbar" sind Transformatoren für HiFi-Verstärker, nicht für Gitarrenverstärker. Wenn Du deinen eigenen Sound haben möchtest, dann kann es sein, dass Dir "Unter-" oder "Über"-anpassung das Teil am Besten gefällt. Es gibt einige "Tuner" die das so bewerkstelligen, z.B.: Dumble
Wenn Du Marshall ansprichst, so wurden die ersten JTM45 mit KT66 nicht mit den im Datenblatt geforderten 8kOhm Primärimpendanz betrieben, sondern mit 6,6kOhm, einfach weil es besser "klang".
Gruß
Ingo
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln