Technik > Tech-Talk Effekte
Absicherung Effektpedal
Manfred:
Hallo Lukas,
nun bin ich endlich dazugekommen. Der Ri bei meinem Trafo liegt bei etwa 1500 Ohm,
aber das ist ein aber Trafo mit Blechkern.
Du verwendest aber einen Trafo mit Ringkern, da liegen die Verhältnisse anderst.
Messe bitte mal den Gleichstromwiderstand der Wicklungen, dann kann man den
Duncan PSU Designer zur Abschätzung des Einschaltstrom bemühen.
Wie sieht Deine Gleichrichterschaltung aus?
Gruß
Manfred
EBMM_Luke:
Hallo Manfred
Danke für die Messung. Der Ri der HV Wicklung vom TT EI 230 beträgt 540Ohm.
Die Gleichrichtung ist geplant wie angehängt. Gehen im PSU auch parallele Zweige?
Allerdings überlege ich mir, ob ich nicht doch eine serielle Versorgung umsetzen soll. Dann wäre die Eingangsröhre besser gefiltert...
Angehängt eine Simu mit 2k7 Längs-R. Vielleicht etwas knapp für die Entkopplung, aber für die Spannungen etwas besser.
LG, Lukas
Manfred:
Hallo Lukas,
messe bitte auch den Gleichstromwiderstand auf der Primärseite und gib die Daten beim PSU-Designer ein.
Siehe Bild.
EBMM_Luke:
Erledigt, Manfred.
Screenshot anbei.
Manfred:
Hallo Lukas,
ich habe die Schaltung in den PSU-Designer übernommen.
Der Einschaltstrom ist nach etwa einer Sekunde auf dem Wert der Stromaufnahme abgeklungen.
Der Effektivwert des Einschaltstroms für diese Zeitdauer ist etwa 40mA.
Jetzt ermittelt man aus der Kurve den Faktor I/Irat hier etwa 2,2.
D.h der Faktor muss kleiner gewählt werden als 2,2 damit die Sicherung mit dem Einschaltstrom nicht durchschmilzt.
Die kleinste verfügbare Sicherung hat den Wert 32mA, daraus ergibt sich eine Faktor von 1,25.
Der Einschaltstrom liegt ausreichend weit neben der Einschaltkurve.
Der Kurschlußschutz müsste ausreichend sein, denn schon bei einem Effektivwert des Stroms von etwa 100mA
schmilzt die Sicherung nach etwa 100 Millisekunden durch.
Also müsste die Feinsicherung mit 32mA träge für Deine Anwendung genügen.
Gruß
Manfred
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln