Technik > Tech-Talk Amps
Kleiner EL84 Amp
brg:
Hi Markus,
sieht schick aus. Ich habe das gleiche an Restteilen hier auch noch liegen Radiotrafos, etc, daher würden mich Soundfiles interessieren.
Was dabei heraus kommt, wenn du den Nachwuchs zu sehr an selbstgemachte Musik gewöhnst, siehe Bild.
Der DIY Princeton und die dazugehörige Gitarristin ganz außen. :guitar: ;D
LG Herbert
diyMen:
--- Zitat von: michelchen am 21.11.2013 07:27 --- ich hätte nicht gedacht , dass der kleine so laut sein kann :devil:
--- Ende Zitat ---
Wenn ein Verstärker trotz kleiner Leistung für "sehr laut" gefunden wird, dann liegts oft am kontinuierlich steigenden "bunten" Verzerrspektrum. Bei Gitarre oft sehr erwünscht bei Audio genau das Gegenteil. ;D
Ich hatte mal den 2xEL156 35 Watt Gegentakt Klasse-A von Elektor (2x ECC88/2xEL156) nachgebaut. Der war sowas von sauber und voll im Sound dass er vergleichsweise ruhig wirkte, total entspannendes Hören. Als ich danach eine intakte TDA7295 Endstufe hörte, dachte ich sie sei defekt (laut, hell).
Gruß Frank
Germy:
--- Zitat von: Athlord am 19.10.2013 12:54 ---Die Frage bleibt bestehen.
Was hat der Techniker wie geprüft.
Das er den "Verstärker" irgendwie auf dem Tisch hatte ist unbestritten,
aber das er eine Prüfung nach VDE0701 durchgeführt hat - was er mit seiner Unterschrift bestätigt - das ist doch eher zu bezweifeln.
Daher müsste man dort wirklich mal nachfragen.
Gruss
Jürgen
--- Ende Zitat ---
Hi Jürgen,
da gebe ich Dir recht: Was hat er wie geprüft? Die BGV A3 schreibt nur eine Sichtprüfung mit Erprobung und Messung vor. Die Sichtprüfung muss aber nicht im Geräteinneren stattfinden. Dann hätte ich täglich so 100 Probleme. Meine Gruppe prüft täglich nach BGV A3 für unser Unternehmen. bei 28 Liegenschaften a 1000 Geräte im Durchschnitt wäre es garnicht möglich alle zu öffnen.
Bringt der Prüfende aber ein Prüfsiegel im Inneren eines Gerätes an, so ist er in Kenntnis des Zustandes des Gerätes! Da er sich als fachkundig ausweist, muss er auch die geltenden Bestimmungen für das Innenleben beachten.
Ansonsten ist für die Innereien eines Gerätes ist immer der Hersteller(Erbauer) verantwortlich. Mit der CE-Kennzeichung erklärt der Hersteller, dass er sich an geltende Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft hält.
Germy:
--- Zitat von: diyMen am 19.10.2013 00:30 ---Hallo allerseits,
vollkommen richtig, wobei zusätzlich zu den von Dir bereits genannten Dingen mir der ganze Aufbau generell total missfällt. Den finde ich einfach nur unsauber und die Sicherheitsabstände sind mir viel zu gering z.B. an der Netzsicherung, wo dicht daneben ein Trimmer ist. :o
Würde ich so nicht in Betrieb nehmen.
Gruß Frank
--- Ende Zitat ---
Hi,
man beachte den braunen Malzbonbon von WIMA Bj. ca. 1953. Diese Kondensatoren werden bei der Instandsetzung alter Geräte sofort und als erstes entfernt. Welcher Teufel diesen Erbauer geritten hat kann ich nicht nachvollziehen.
Gruß Germy
michelchen:
Ja deshalb hab ich ihn neu aufgebaut und somit ist der Prüfaufkleber jetzt eh Geschichte ;D
So hab mal 20 min. Zeit gehabt was aufzunehmen(Was selten ist zur Zeit (Baby)), die Qualität ist wie immer nicht so gut, aber man bekommt einen Eindruck. Die Kiste rockt :guitar:
Zuerst hatte ich die JAM mit dem Tonezone im Einsatz, danach meine Puzzlegitarre...alles ohne Effekte.
Ich konnte nicht so viel aufdrehen, da meine Cam übersteuert.
https://www.youtube.com/watch?v=ObFl2ssK-OM
Gruß Markus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln