Technik > Tech-Talk Amps
PPIMV und Gegenkopplung
tubeampgrufti:
nabend!
Wie eingangs schon geschrieben, ich habe mit PPIMV bisher nur wenig Erfahrung und muss mir die verschiedenen Versionen zuerst etwas "verinnerlichen".
Man hat mir gesagt, dass die Version mit zwei zusätzlichen Koppel-Cs (je einer vor und nach dem PPIMV-Poti) zB. beim EA-Master-Volume-Unit (http://www.electricamp.com/master-volume-tube-amp.html) verwendet wird.
Auch der "Amp-Doktor", der den Twin modifiziert hat, hat die "4-Koppel-C"-Variante gewählt. Aber ich sehe schon, da gibts mal wieder was zum "Eintauchen".
Himmel, jetzt beschäftige ich mich doch schon seit Jahrzehnten mit Röhrenapparaten (Radio, HIFI und früher auch TV), aber seit ich mich mit Gitarrenamps abgebe kommen immer wieder neue Aspekte dazu. Super, ich brauche ein zweites Leben um das alles noch mit zu bekommen!
Danke für eure Hilfe! In den 4 Jahren Mitgliedschaft in diesem Forum habe ich mehr gelernt als in den 50 Jahren zuvor! :topjob:
Grüsse und danke euch bestens
bruno
kugelblitz:
Hallo Bruno,
Die drei üblichen Varianten für PPIMV finden sich schön zusammengefasst in den Trainwreck Pages (Seite 23-25)
http://www.blueguitar.org/new/schem/trainwreck/the_trainwreck_pages.pdf
LarMar ist im Grunde Typ 2 mit je einem R zwischen Schleifer und GND.
Edit:
Type 1: wie bei Dir oder zB im Marshall Studio 15 4001
Type 2: ersetzt Gitterableitwiderlinge, bessere Variante ist das LarMar
Type 3: häufig auch Crossline Master genannt, IMO wenig effektiv auf großer Strecke des Regelwegs
Type 4: das reguläre Pre PI MV
Gruß,
Sepp
tubeampgrufti:
Danke Sepp!
Sehr schön ab S32 aufgelistet und beschrieben!
Werds studieren und wenn mal Zeit vorhanden ist an einem meiner Amps testen.
Danke und Gruss
bruno
Stefan_L_01:
Der zusätzliche R ist doch imo nur ein sinnvoller Sicherheits-R dass wenn der Schleiferkontakt versagt sicher Bias auf dem G1 liegt.
Und klar, wenn das Bias eh mit 2x220 Ohm eingeschleift wird liegt doch nix näher als das durch ein Sterero 500k Pot mit je 500k parallel fix zu ersetzen, macht dann wieder 250k, und wenn der Schleifer versagt funzen 500k fix auch noch
kugelblitz:
Ja der R dient der Sicherheit, daß immer ein Gitterableitwiderstand wirksam ist. Üblicherweise statt der 220k glaub ich 250K log Poti und 2M2 Rs. Zusätzlich ist das LarMar in der Konfiguration eine relative konstante Last für den PI (~220k-250k) und ändert das Verhalten des PIs nicht so stark, zumindest in der 250k/2M2 Kombination.
In meinem 6V6 Amp hab ich 250k log Dual || 220k und ich glaub 470k zwischen Eingang und Schleifer und 1M zwischen Schleifer und GND, sind ein wenig mehr Bauteile (aber die 250k Dual Potis waren vorhanden) aber dann halte ich alle Limits betreffend der Gitterableitwiderlinge bei 6V6 ein und die Last für den PI ist wieder einigermassen konstant ~100k +10% oder so. Zusätzlich ist wie beim original LarMar immer ein Gitterableitwiderling wirksam.
Gruß,
Sepp
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln