Technik > Tech-Talk Amps
Hilfe … alter MESIA tube amp mit morschem trafo
RoehrenJeans:
Hallo beisammen,
ich bin neu hier und bin mir der Gefahren des Elektrik-Tricks bewusst… vor vielen Jahren habe ich eine Ausbildung zum Elektroniker absolviert - aber von Röhrentechnik habe ich keine Ahnung ;-)
Da ich aber ein neugieriger Mensch bin, der nebenbei etwas Gitarre spielt und ein paar Röhren-Amps sein Eigen nennt, möchte ich mich etwas in die Materie einarbeiten - soviel vorweg.
Um was also geht es:
Ein Freund von mir hat mir seinen defekten Röhrenamp gebracht und ich darf mich nun daran versuchen… D.h. ich sammle Erfahrung und er bekommt mit etwas Glück seinen Amp zurück, mit noch mehr Glück sogar repariert.
Meine ersten Messungen haben ergeben, dass der Netztrafo dem Hitzetod erlegen ist. Ich habe testweise alle Sekundärwicklungen abgeklemmt und gemessen was passiert … das Ding zieht Strom ohne Ende und mein Trenn-/Stelltrafo geht in die Knie (bei 100V sind es bereits ca. 5A)
Nun bin ich auf der Suche nach einem Ersatztrafo - aber woher nehmen (und noch viel wichtiger welchen) ?
Es handelt sich hierbei um einen etwas verbastelten 80er Jahre Amp made in japan, so einer wie dieser hier: http://www.auctiva.com/hostedimages/showimage.aspx?gid=247315&image=668671935&images=668671935,668671844,668671872,668671892,668671915,668671955,668671976&formats=0,0,0,0,0,0,0&format=0
Meine Fragen:
Welche Infos soll ich aus der Kiste herausmessen um herauszubekommen welcher Trafo da passt ?
Wenn ich das mit meinen bescheidenen Kenntnissen richtig mitgeschnitten habe, brauche ich einen Trafo der mir
- Heizung für die 4x ECC83 macht (5V ?)
- Heizung für die 2x 6L6 (6,3V ?)
… das sind auf dem Trafobild die gelben und dunkeklblauen Paare) #
Was in dieser Ecke die Masseleitung macht ist mir übriges auch nicht ganz klar.
Dann muss der Trafo irgendwas für Bias und die "Hochspannung" erzeugen. Das sind auf dem Bild die zwei roten, die violette und die schwarze Masseleitung.
Any ideas ?
Hinter den Gleichrichterdioden hängt ein Becherelko mit 100uF/500V, - klar soweit.
Was ich noch nicht so ganz verstehe ist der zweite 4 polige 33uF Becher-Elko mit draufgepflanzten Widerlingen. Der hängt irgendwie im Zweig Richtung Vorstufe. Das ist so ein Teil auf dem steht 33uF 500V x3 - wie ist das Teil denn verschaltet ? Sind das 3 Elkos in einem Gehäuse ?
Ich bin für jeden Tipp mehr als dankbar.
Schönes Wochenende noch.
Hier ein Photo des Trafos:
Hier meine ersten Versuche, die Schaltung zu ergründen:
HIer noch ein Bildchen des Innenlebens:
loco:
hallo Unbekannter,
auf deiner Arbeitsfläche liegt das Datenblatt der ECC83.
Darauf ist der Heizspannung mit 6,3V angegeben.
Willst du uns auf den Arm nehmen?
Gruß ,--.- loco
kugelblitz:
Hallo Namenloser,
erstmal willkommen im Forum, ich kenne Deinen Amp zwar nicht... WTF fangen in letzter Zeit alle meine Posts so an...
Er scheint eine Mesa Kopie zu sein, bezueglich des Schaltplans würde ich ihn einmal mit den Amps der 80iger und 90iger Mark und vorallem DC Serie vergleichen... Keine Ahnung was die kopiert haben.
@Heizung: ECC83 werden wie die 6L6 mit 6.3V geheizt, verrät auch das Datenblatt
@Netzteil & Elkos: sieh Dir Schaltpläne von Verstärkern an, muß nicht Deiner sein. Da wirst Du sehen daß die Netzteil in der Regel aus einer seriellen (hin und wieder auch parallele Zweige) Reihe von Widerlingen und Siebelkos besteht. Meist versorgt ein Siebelko 2 Gainstufen. Beim Service auch auf defekte Elkos achten und gegebenenfalls tauschen.
@Signalpfad: Hier würde ich zuerst nur auch die korrekte Funktion aller Koppelkondensatoren achten und gegebenenfalls tauschen.
@Trafo: Da sollte sich wenn auch nicht baugleicher aber doch Ersatz finden lassen, Heizleistung und HV Leistung wie auch Spannung beachten.
BTW Deine Netzteil Zeichung sieht so falsch einmal nicht aus ;)
EDIT: BTW sollte kein Entladewiderling am ersten Siebelko verbaut sein, würde ich unbedingt einen verbauen.
Viel Erfolg,
Sepp
RoehrenJeans:
Hi Sepp, hallo loco,
hm, da war mein Einstand ja wohl etwas holprig … :facepalm:
Nun denn, - nennt mich bitte einfach Anton und Danke für Eure Antworten.
Zu Thema "auf den Arm nehmen". Nein, das will ich keinesfalls.
Das Datenblatt der ECC83 hatte ich mir vorher aus dem Drucker gezogen, da dort so ein schönes Bild der Röhrensockel- Pinbelegung drauf war - auf die Idee mal dort nach der Heizspannung zu kucken bin ich Trottel gar nicht gekommen - Schande über mich.
Die Vermutug der 5V und 6,3V stammen aus einer anderen Ecke. Ich hatte mich bereits etwas nach Trafos umgesehen und bin über Datenblätter gestolpert z.B. dieses hier http://www.classictone.net/40-18029.pdf und habe gesehen, dass die eine 5V und eine 6,3V Wicklung haben …
Langer Rede kurzer Sinn, - offensichtlich bin ich hier nicht ganz falsch.
Gruß
Anton
SvR:
Salü,
--- Zitat von: RoehrenJeans am 26.10.2013 17:04 ---Die Vermutug der 5V und 6,3V stammen aus einer anderen Ecke. Ich hatte mich bereits etwas nach Trafos umgesehen und bin über Datenblätter gestolpert z.B. dieses hier http://www.classictone.net/40-18029.pdf und habe gesehen, dass die eine 5V und eine 6,3V Wicklung haben …
--- Ende Zitat ---
Einige Gleichrichterröhren werden mit 5V geheizt. Für diese ist die 5V-Wicklung im Datenblatt gedacht.
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln