Technik > Tech-Talk Amps
Blackstar HT-1R Head, Gain-Poti raschelt
TTFrank:
Hallo,
das Gain-Poti meines HT-1 macht Rausch-/Raschelgeräusche wenn man am Poti dreht und gleichzeitig ein tieffrequentes Gitarrensignal anliegt (z.B. dicke E-Saite).
Das Rascheln ist zwar nicht laut, aber trotzdem deutlich zu hören.
Die genauen Bedingungen sind folgende:
-Amp-Vol > 12 Uhr (Regler fest)
-Clean Kanal
-Gain-Bereich < 13 Uhr (Regler bewegt)
-tiefer Ton
-Humbucker-PU
Wenn man eine höhere Saite anspielt, ist das Rascheln leiser, ebenso wenn ich mit Single-Coils spiele. Bei Gain>13Uhr wird das "Stellrascheln" durch das erhöhte Grundrauschen überdeckt. Wenn ich bei Zimmerlautstärke spiele, hört man das Stellrascheln ebenfalls nicht.
Ist das normal beim HT-1 ?
Da mir der Klang des Amps sehr gut gefällt, möchte ich ihn nicht überstürzt umtauschen.
Wenn ich aber davon ausgehen kann, dass da ein Fehler vorliegt, und das Rascheln mit der Zeit immer schlimmer wird, geht er natürlich zurück, denn er ist erst ca. 2 Wochen alt.
Oder bin ich vielleicht einfach zu empfindlich ?
Darf man von China-Ware vielleicht nicht mehr erwarten ?
Vor zwei Wochen habe ich einen Vox Lil´Night Train zurück geschickt (wegen erhöhtem Netzbrummen). Bei meinem Laney Cub12-Combo (9 Monate alt) laufen z.B. jetzt alle Potis sauber und geräuschlos, allerdings erst nachdem ich ihn (auf eigene Rechnung) zum Checkup in eine Fachwerkstatt gegeben habe.
Ist das heute normal, dass man im Regelfall Abstriche machen muss ?
Ich könnte den HT-1 natürlich einfach auf Verdacht gegen ein baugleiches Neugerät tauschen. Ich habe es allerdings auch schon erlebt (beim Cub12), dass zwei baugleiche Amps deutlich unterschiedlich klingen, und der Klang meines jetzigen HT-1 ist wirklich gut.
Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben.
Gruß,
Frank
TTFrank:
Hallo,
der Blackstar ist zurück "gegangen". Nach Hersteller- und Händlerangaben liegt ein Defekt vor. Damit sind jetzt bei mir innerhalb der letzten 12 Monate insgesamt 3 von 4 neu gekauften Gitarrenverstärkern innerhalb der ersten 2-3 Wochen nach dem Kauf wegen Defekten zurück geschickt worden - alle 4 "Made in China".
Die Fehlerquote liegt in dieser Stichprobe also bei 75%.
Was macht eigentlich die Qualitätskontrolle ?
Frank
Volka:
--- Zitat ---Was macht eigentlich die Qualitätskontrolle ?
--- Ende Zitat ---
...ist z.Z. bei der Reisernte eingesetzt!
Gruß,
Volka
TTFrank:
--- Zitat von: Volka Meyer-Lötdraht am 8.11.2013 08:41 ---...ist z.Z. bei der Reisernte eingesetzt!
Gruß,
Volka
--- Ende Zitat ---
Das glaube ich mittlerweile auch.
Wo kann man denn überhaupt ein Röhrentopteil (möglichst Vollröhre) im Kleinwattbereich (1-2W) bekommen, dass klanglich gut und auch von der Qualität der Bauteile, der sonstigen Materialien sowie der Verarbeitung hochwertig ist, und die Exemplarstreuung sich in Grenzen hält ?
Ich gebe lieber etwas mehr aus und habe dafür nicht dauernd diese Nervereien.
Selbstbau scheidet vorerst aber für mich aus.
Gruß
Frank
sev:
Hallo Frank,
Welche Eigenschaften soll der Kleine haben? Wenns minimalistisch sein darf kann ich den Palmer Eins empfehlen, sehr massiv und wertig verarbeitet.
Falls du dich doch zum Selbstbau entscheidest: Dirks LoW-Serie (va der LumEx) klingt top. :angel:
Grüße
Sev
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln