Technik > Tech-Talk Amps
Reverb nachrüsten in DA16V
RoehrenJeans:
Hallo beisammen,
nachdem der alte Oskar bei meinem letzten Projekt den Heldentod gestorben ist, habe mir heute ein neues Oszi aus der eBucht gefischt…
Höchste Zeit also mir Gedanken über mein nächstes Bastel-Projekt zu machen.
Ich musste nicht lange überlegen, denn bald ist ja wieder Sommer … :urlaub:
Und damit ich im Urlaub noch mehr Spaß habe, möchte ich mein kleines feuerrotes Spielmobil (=Urlaubsamp)
um einen Reverb erweitern.
Hier habe ich auch einen Schaltplan gefunden:
http://www.peel.dk/Dynacord/pdf/DA16V%20(004-20.000A)%20(Rev.%20C)%20(1962).pdf
Dem Amp habe ich vor einiger Zeit schonmal komplett neue Filter- und Koppel-Cs verpasst und der Amp macht Spaß… vielleicht bekommt er auch noch einen anderen Speaker - mal sehen.
Ich spiele eigentlich immer über den TA1 (Git) Channel und nun überlege ich wie ich da am besten vorgehe.
Ich möchte den Amp nicht komplett zerbasteln, d.h. die Sache sollte ohne großes Drama auch wieder rückgängig gemacht werden können.
Platz für einen kleinen Reverbtank habe ich oben im Gehäuse gefunden und diese Accutronics Dinger gibts ja auch mit "oben offen".
Nun die Frage: Soll ich irgendwo eine separate ECC83 hinsetzen, wenn ja bringt der Trafo ausreichend Heiz-Strom für eine weitere Röhre oder soll ich da mal lieber aufpassen ?
Ich könnte natürlich auch die Röhre des Vibrators oder des zweiten bzw. des Mic Channels zweckentfremden…
Benötige ich hierzu unbedingt einen Hallübertrager oder kennt jemand eine Schaltung die ohne auskommt und trotzdem auf Röhren basiert ?
Any ideas hierzu, sonstige Tipps, Stolperfallen ?
Gruß Toni
RoehrenJeans:
Hallo beisammen,
mittlerweile ist einige Zeit vergangen aber nun habe ich mich endlich aufgerafft…
Ich möchte nun meinen Plan in die Tat umsetzen und meinem alten Dynacord Amp einen Reverb spendieren.
Ein paar Tage bin ich schon am Werkeln, aber nun hänge ich etwas fest.
Hier findet ihr einen Schaltplan des Amps:
http://www.peel.dk/Dynacord/pdf/DA16V%20(004-20.000A)%20(Rev.%20C)%20(1962).pdf
Da ich nicht weiß, was der Netztrafo des Amps an Reserven hat und ich diesen nicht überlasten möchte, habe ich bei TT einen kleinen Trafo gekauft und mir ein unabhängiges kleines Netzteil für nen Revernb gebaut, … 250V und ausreichend Strom um eine ECC81 und ECC82 zu heizen.
Die Reverbeinheit habe ich mittlerweile zusammengebaut (ala Fender) und ich habe auch bereits ein "vernünftiges" Reverbsignal aus dem Reverbtank und dem Aufholverstärker bekommen. Dieses möchte ich über die Buchse EC Pin 1 des Amps zurückspeisen, getestet, geht, soweit so gut.
Leider habe ich aber ein Problem die Reverbeinheit mit einem brauchbaren Eingangssignal zu füttern :'(
Mein Plan war das Signal nach der zweiten Treiberstufe an Röhre 4 vor oder nach dem 100nF Koppel-C mit Hilfe eines weiteren Koppel-Cs abzugreifen.
Dieses Signal geht dann über einen 1MOhm auf Masse und auf die Pins 2/7 einer parallel geschalteten ECC81, die als Treiber meinen Übertrager anpusten soll.
Im Prinzip funktioniert das auch, allerdings beginnt das Originalsignal ganz widerlich hochfrequent zu zerren, sobald ich mit meinem Koppel-C um die Ecke komme…
Vielleicht hat jemand von Euch Lust mir hier etwas unter die Arme zu greifen.
Hat jemand eine Idee was ich hier falsch mache ?
Alternativ habe ich versucht das eigentlich dafür vorgesehene Signal an Pin 3 besagter EC Buchse abzugreifen, allerdings fange ich mir an dieser Ecke einen gemeinen Brumm ein, ausserdem ist mir der Pegel zu klein und ich müsste dieses nochmal verstärken.
Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Viele Grüße
Toni
cca88:
Toni,
rückst Du da mit der Bohrmaschine an?
Mir läuft es eiskalt den Rücken runter, bei dem Gedanken... Bei so einem alten Schätzchen
Jochen
RoehrenJeans:
Hallo Jochen,
--- Zitat ---rückst Du da mit der Bohrmaschine an?
Mir läuft es eiskalt den Rücken runter, bei dem Gedanken... Bei so einem alten Schätzchen
--- Ende Zitat ---
Keine Sorge, mir ist auch sehr daran gelegen, den Amp nicht zu "zerbasteln".
Ich habe nicht vor da irgendwelche Löcher zu bohren. Und eben weil ich dem Amp nicht "weh tun möchte" habe ich mich ja entschlossen, den Reverb komplett separat aufzubauen und nicht (wie ich kurz überlegt habe), die Röhren von z.B. dem Vibrato hierfür zu "vergewaltigen".
Meine kleine Schaltung und der Reverbtank passen genau oben in das Gehäuse. Befestigt wird das ganze mit 3 kleinen Holzschrauben - d.h. komplett reversibel.
Den Poti für den Reverb habe ich in das Loch gebaut in dem normalerweise eine Bananenbuchse (GND) montiert ist, die ich nicht brauche. Damit besagte Buchse im Laufe der Zeit nicht verschütt geht, habe ich diese mit einem Kabelbinder intern irgendwo fixiert.
Ich hoffe dir wird nun wieder etwas wärmer am Rücken ;-)
Liebe Grüße,
Toni (der immer noch mit einem verzerrten Signal kämpft)
cca88:
--- Zitat von: RoehrenJeans am 8.02.2014 13:49 ---Hallo Jochen,
Keine Sorge, mir ist auch sehr daran gelegen, den Amp nicht zu "zerbasteln".
Ich habe nicht vor da irgendwelche Löcher zu bohren. Und eben weil ich dem Amp nicht "weh tun möchte" habe ich mich ja entschlossen, den Reverb komplett separat aufzubauen und nicht (wie ich kurz überlegt habe), die Röhren von z.B. dem Vibrato hierfür zu "vergewaltigen".
Meine kleine Schaltung und der Reverbtank passen genau oben in das Gehäuse. Befestigt wird das ganze mit 3 kleinen Holzschrauben - d.h. komplett reversibel.
Den Poti für den Reverb habe ich in das Loch gebaut in dem normalerweise eine Bananenbuchse (GND) montiert ist, die ich nicht brauche. Damit besagte Buchse im Laufe der Zeit nicht verschütt geht, habe ich diese mit einem Kabelbinder intern irgendwo fixiert.
Ich hoffe dir wird nun wieder etwas wärmer am Rücken ;-)
Liebe Grüße,
Toni (der immer noch mit einem verzerrten Signal kämpft)
--- Ende Zitat ---
...mit Ausnahme der offenen Anschlüsse an dem Printtrafo entspanne ich mich wieder etwas...
Sieht das Signal in etwa so aus?
Grüße
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln