Technik > Tech-Talk Amps

Reverb nachrüsten in DA16V

<< < (4/6) > >>

cca88:

--- Zitat von: RoehrenJeans am  9.02.2014 09:16 ---Moin Jochen,

Danke für das Stichwort. Habe ne Nacht drüber geschlafen und eben eine zweite Siebstufe an das "Netzteil" eingebaut nun ist Ruhe im Karton.
So, jetzt "nur" noch etwas Hochpass vor den Reverbtreiber und dann bin ich happy !

Dank Dir nochmals für deine Hilfe, auf die Idee anstelle der ECC81 eine ECC82 zu verwenden wäre ich nie gekommen. OK, eine Woche Fehler suchen hat mir als Newbie auch nicht geschadet ;-)
Zwischendurch habe ich auch mal versucht die Reverbeinheit mit einer Spannungsverdopplerschaltung zu speisen da ich dachte die B+ ist zu gering…

Ich wünsche dir/euch einen schönen Sonntag.
Gruß
Toni

P.S.  Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben, aber wenn der Amp wieder zusammengebaut ist sieht mein Urlaubsbesteck so aus:


--- Ende Zitat ---

das ist aber ein schönes Paar.


Freut mich, daß alles geklappt hat.

Grüße

Jochen

RoehrenJeans:
Hallo beisammen, hallo Jochen,
ich melde mich nochmal zurück …

Was soll ich sagen, der Reverb funktioniert und als "Röhren-Newbie" bin ich daher auch erstmal happy…
Die Freude wird allerdings ein klein wenig getrübt, denn der Reverb klingt (noch) nicht so richtig nach luftigem 7ender Hall sondern eher ein bisschen nach einer mit Moos bewachsenen Höhle…
Hier hab ich einen kurzen Schnipsel zum Reinhören (Zoom H1 ca. 30cm vorm Amp und Amp relativ leise):  www.matzengehren.de/reverb.mp3

Ich denke ich muss da nochmal ran …

Gruß
Toni

 

RoehrenJeans:
Guten Morgen,
Nach dem Motto: "Morgenstund hat Gold im Mund" habe ich mich eben aufgerafft die Ursache für den "muffeligen" Reverb zu suchen.
Ich habe testweise einfach mal meine Strat an den Aux-In Eingang angeschlossen, über den ich intern auch den Reverb zurückgeführt habe - einfach mal um zu kucken was da so passiert.
Ergebnis: Die Strat muffelt und zwar ordentlich, - kein Wunder also wenn der Reverb auch herummuffelt.

Nun habe ich einen Blick in den Schaltpan geworfen
http://www.peel.dk/Dynacord/pdf/DA16V%20(004-20.000A)%20(Rev.%20C)%20(1962).pdf
Ich spreche von der DIN-Buchse EC Pin1.
Wenn ich den Schaltplan recht verstehe, wird das Reverbsignal nach dem ToneStack dem Summensignal der Eingänge überlagert und dann gehts weiter in Richtung Endstufe ….
OK, nun hängen am Gitter von Röhre 6 aber auch noch zwei Co's mit jeweils 470p gegen Masse. Wenn ich jetzt nicht komplett neben der Spur laufe, ergibt das doch in Verbindung mit dem Serienwiderstand 220k an Pin1 der Buchse einen Tiefpass mit einer jämmerlich niedrigen Grenzfrequenz oder ? Wenn ja, dann verwundert es mich nicht wenn die Höhen flöten gehen.
Meine Frage nun: Wenn dem so ist, warum werden die Höhen des Originalsignals also vom ToneStack kommend nicht ebenso bedämpft ? Wird der Frequenzgang im Stack so nach oben verbogen, dass es anschließend wieder passt oder wo liegt hier mein Denkfehler ?

Seht Ihr eine geeignetere Stelle um das Reverbsignal zurückzuführen.
Ergänzend vielleicht noch die Info, dass ich mein Rückholsignal noch über einen 500k Poti gegen Masse ziehen kann um den Reverb regeln zu können, hab ich hier etwas verbockt ?
Any ideas  ?

Gruß und schönes Wochenende
Toni

Athlord:
Moin Toni,
die Buchse EC ist kein Normaler Effekteingang - der ist speziell ausgelegt auf das ECHOCORD SUPER.
Laut Spezifikation bringt das Echocord Super am Ausgäng Buchse III:
Stift 1 = 10 - 50 mV an 10 kOhm
Stift 3 = 200 mV – 1 V an 500 kOhm

Gruss
Jürgen

RoehrenJeans:
Servus Jürgen,
dank Dir für die Info.
Ehrlich gesagt fehlt mir nun aber immer noch etwas der Plan ;-)
Im Moment habe ich m.E. weniger ein Pegel- sondern eher ein Frequenzgangsproblem. Der Pegel der Reverbs würde mir eigentlich vollkommen reichen.
Ich greife das Signal für meine kleine Reverbeinheit direkt vor dem ToneStack am "Ausgang" von Röhre 4 über einen 500p ab und gehe mit meinem ausgekoppelten Signal meiner Aufholverstärkers über Pin1 zurück.
Hast du einen Vorschlag für eine geeignetere Stelle für die "Rückführung" ?
Ich versuche gerade auch zu verstehen wie die Vibratoeinheit in der Signalkette des Amps hängt und ob ich mich da irgendwo clever reinmogeln könnte …

Gruß
Toni

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln